Batterie wird nicht geladen [Kallio 50]
Hallo,
ein Thema, welches sicherlich schon oft erstellt wurde.
Aber so richtig konnte mir beim Lesen noch nicht geholfen werden.
Es handelt sich um einen Kallio 50 mit ca. 13.000km.
Problem: Die Batterie wird nicht mehr geladen. Ich baue sie zur Zeit nach dem Fahren immer aus und lade sie dann mit einem Ladegerät selbst.
Wenn sie beim Fahren zu stark runter ist, dann merke ich das dadurch, dass beim Blinken der Roller stottert bzw. kurz vorm ausgehen ist.
Vielleicht als Vorbemerkung: Ich hatte Probleme mit meiner Ölpumpe. Diese ist aber inzwischen repariert.
Bei der Reparatur habe ich gesehen, dass die Lichtmaschine komplett mit Öl durchtränkt war/ist.
Ich habe die Spannung bei angeschlossener Batterie und laufendem Motor gemessen:
Spannung bei Leerlauf: 12,1V. Das ändert sich beim hochdrehen und Vollgas überhaupt nicht.
Beim Blinken bricht die Spannung auf 10V zusammen.
Spannung der Batterie (nicht angeschlossen): 12,2V.
Licht funktioniert ohne Probleme.
Der Roller springt auch ohne Probleme an.
Kann ich davon ausgehen, dass die Lichtmaschine in dem Bereich einen Defekt hat, der für die Ladung zuständig ist?!
Kann ich das noch ganz einfach überprüfen?
Danke für eure Antworten.
37 Antworten
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 5. Mai 2017 um 20:26:04 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 5. Mai 2017 um 20:16:28 Uhr:
.......................]
Hast du das Thermoelement am Tacho gefunden?für was braucht ein Tacho ein Thermoelement ?? 🙄
kbw 😉
Der Thermostat ist laut Hersteller für ... (Zitat)
"Bei kühlen Temperaturen und bei laufendem Motor schaltet der Thermoschalter auf Durchgang und sorgt so für eine Ansteuerung der Vergaserheizung durch das geschaltete Plus des Zündschlosses. Für eine Funktionsprüfung sollte der Thermoschalter demontiert und abgekühlt (z.B. Thermoschalter in einen Kühlschrank legen) werden."
Der Race hat einen erstaunlich identischen Stromlaufplan und da in seinen Vergaser eine Schraube, statt dem Heizelement verbaut ist könnte es sich ja um einen Zwitter handeln.
Ein Thermostat wäre ja durchaus eine Erklärung für einen "zeitversetzten" Kurzschluss.
punto, guck mal ob dein kallio vorne unter der Verkleidung (neben der Hupe) so einen Widerstand (Bild) hat, wenn ja, löse die Kabel und messe den Widerstand. der Ohm-Wert ist aufgedruckt oder eingeprägt.
DER (und der Regler) war bei meinem kallio (EZ 2010) dafür verantwortlich dass die Birnen durchbrannten.
hatte zuerst diesen Widerstand ausgetauscht, aber dann auch noch den Regler und alles war wieder gut 😁
...und fahr nicht ohne Licht ! 😰
kbw 😉
Ok,danke euch.
Alle Lampen hinten und Tacho funktionieren noch. Nur vorne brennt er mir die Lampen immer durch (also Standlicht und Abblendlicht)
Den Widerstand habe ich grad gemessen. Sollte 5,9 Ohm sein und hat 6,0 Ohm. Passt also.
Die Bremsleuchte flackert wenn ich bremse. Aber das auch nur, wenn der Motor läuft. Bei eingeschalteter Zündung und Motor aus ist das Bremslicht völlig normal.
Was ich noch gesehen habe beim Ausbau des Widerstands: Ich habe damals beim Reglerwechsel die Hupe nach rechts verdreht. Sie hatte dann Kontakt(unten die Schraube) mit dem Widerstand.
Vielleicht gab es dadurch einen Kurzschluss?
Aber auch nach richtig hindrehen gab es keine Besserung beim Bremslicht.
Morgen messe ich dann den Regler mal durch und welche Spannung vorne an der Lampen ankommt.
So ein Thermoelement habe ich am Tacho nicht.
Irgendwie habe ich die Vermutung, dass der Regler schuld ist. Ich baue dann morgen auch nochmal den alten ein.
Also heute habe ich mal gemessen.
Regler getrennt:
grün-rot/schwarz: 20V bis 65V; alles ok
weiß/schwarz: 20V bis 65V; alles ok
Regler angeschlossen:
a) Alter (defekter) Regler:
grün-rot/schwarz: 12V bis 12,5V; relativ wenig
weiß/schwarz: 14,5V bis 16,5V; alles ok
rot/schwarz: 8,6V-8,9V; zu wenig
b) neuer Regler:
grün-rot/schwarz: 12V bis 40V; viel zu hoch
weiß/schwarz: 14V bis 40V; viel zu hoch
rot/schwarz: 8,5V-8,7V; zu wenig
b) Austauschgerät für neuen Regler:
grün-rot/schwarz: 12V bis 35V; viel zu hoch
weiß/schwarz: 13V bis 35V; viel zu hoch
rot/schwarz: 8,5V-8,6V; zu wenig
Also ist der neue Regler wahrscheinlich überhaupt nicht geeignet. Kein Wunder, dass der bei 40V alle Lampen rausknallt.
Es ist doch aber seltsam, dass bei allen Regler rot/schwarz nur 8,5V sind.
Ich habe jetzt den alten Regler erstmal wieder eingebaut. Das Rücklicht flackert immernoch beim Bremsen. Aber alle anderen Lampen funktionieren erstmal wieder.
Ich habe jetzt ATU angefragt nach einem neuen (original-)Regler.
Was würdet ihr jetzt noch tun?
Ähnliche Themen
Wenn ich mir deine gemessenen Werte anschaue, ist der alte Regler, der der die besten Werte liefert.
Trenn doch mal die rot/weiße Leitung aus dem Stecker und messe nun den Wert. Nicht das da ein Verbraucher eine zu hohe Stromaufnahme hat und der Wert deshalb runter gezogen wird. Eventuell auch ein defektes Zündschloss.
Hallo Leute,
mittlerweile ist ja einige Zeit vergangen. Ich habe inzwischen einige Wartungsarbeiten am Roller erledigt.
Der Choke am Vergaser war gebrochen- ist jetzt erneuert.
Neue Zündkerze, neue Lampen und eine neue Batterie.
Leider hat keine der Arbeiten Auswirkungen auf das Ladeproblem.
Ich habe auch noch einmal neu gemessen:
Lichtmaschine
grün_rot & schwarz: 19-60V
weiß & schwarz: 25-70V
Laderegler abgesteckt
grün_rot & schwarz: 15-42V (zu wenig)
weiß & schwarz: 18-60V
Laderegler angesteckt
grün_rot & schwarz: 12-13V
weiß & schwarz: 12,5-18V
rot & schwarz: 12,4-12,7V (zu wenig)
Nächstes Wochenende werde ich mal die Widerstandswerte der Lichtmaschine durchmessen.
Hat jemand noch eine Ahnung, was ich noch messen könnte? Ich würde ja auch eine neue Lichtmaschine bestellen. Aber die Spannungswerte scheinen ja gut zu sein.
Neues Problem...
HAbe heute die Widerstände gemessen:
grün/rot: 0,7Ohm
weiß: 0,8Ohm
blau/weiß: 507 Ohm
grün/weiß: ließ sich absolut nichts messen
Alle Werte gegen Motormasse gemesen.
Was ist das neue Problem?! Nach anstecken der ganzen genannten Stecker und starten des Rollers merkte ich, dass er ohne gas geben ausgehen würde. Beim ausrollen lassen hat er sich auch nur mitgeschleppt und wäre dann auch ausgegangen, wenn ich nicht mit Gas gegengesteuert hätte.
Das funktionierte aber nicht lange. Dann ging er einfach aus und lässt sich jetzt absolut nicht mehr starten. 🙁
Was kann das denn jetzt sein?
Zitat:
Neues Problem...
HAbe heute die Widerstände gemessen:
grün/rot: 0,7Ohm
weiß: 0,8Ohm
blau/weiß: 507 Ohm
grün/weiß: ließ sich absolut nichts messen
Alle Werte gegen Motormasse gemesen.Was ist das neue Problem?! Nach anstecken der ganzen genannten Stecker und starten des Rollers merkte ich, dass er ohne gas geben ausgehen würde. Beim ausrollen lassen hat er sich auch nur mitgeschleppt und wäre dann auch ausgegangen, wenn ich nicht mit Gas gegengesteuert hätte.
Das funktionierte aber nicht lange. Dann ging er einfach aus und lässt sich jetzt absolut nicht mehr starten. 🙁Was kann das denn jetzt sein?
Hallo Punto-24,
habe genau das gleiche Problem hier. Nach dem Tausch des original Reglers gegen einen KW24482, welchen man bei diversen Online-Händlern als passendes Ersatzteil bekommt, ist das Fernlicht durchgebrannt und im Tacho hat man deutlich Funken/Leuchten gesehen.
Nach dem Öffnen des Tachos:
Q1 und Teile der Platine haben sich komplett in Asche zerlegt und auch die Zehnerdiode Z1 ist kaputt. Der große Transistor J127G hat einen Kurzschluss (Collector nach Emitter 0Ohm, egal welche Stromrichtung).
Falls mir jemand ein Foto von Q1 und Umgebung posten könnte, wäre ich sehr dankbar. Kann i.M. weder die Leiterbahnen rekonstruieren noch hab ich eine Idee, welcher Transistor-Typ hier verbaut war.
Frage: bist du weiter gekommen? Hat sich die Problematik geklärt?
Gruß, Dirk