Batterie wird leer gezogen nach Drosselklappentausch E320
Hi Alle,
ich hatte Probleme mit der Drosselklappe.
Zunächst habe ich den Kabelbaum erneuert. Leider hatte ich ein falsches Anschlussschema und somit falsch gelötet.
Dann habe ich mir eine gebrauchte Drosselklappe besorgt und diese eingebaut.
Wagen lief normal, bis auf dass der Leerlauf bei 1200 RPM lag.
Merkwürdig ist jedoch, dass die Batterie leergezogen wird.
Ich befürchte, dass ich das STG abgeschossen habe und deshalb die Batterie entladen wird.
Hat jemand noch andere Ideen?
Ein Steuergerät von meiner Gasanlage habe ich mal repariert, da habe ich einen defekten Transistor gemessen und diesen neu eingelötet. Problem war behoben.
Beim MSTG wüsste ich allerdings gerade nicht, wo ich anfangen soll?
Fehlerspeicher leifert diverse Fehler zur Drosselklappe. Dies könnte auf eine defekte, gebrauchte hinweisen oder aber auch auf das defekte STG.
Mir fehlt gerade der Ansatz, wie ich bei der Fehlersuche vorgehen sollte...
56 Antworten
Oha,
Stecker aufgeflext und mir kamen teilweise die Kabel schon entgegen. Waren schon extrem marode. Ein Blick nur in die drosselklappe reicht also nicht. Dort war leichte porösität zu erkennen aber sah nicht dramatisch aus.
Hat jemand jetzt noch die richtige Belegung? Hab keine lust, dass ich falsch löte.
Durchpiepsen habe ich natürlich gemacht, einige Kabel sind allerdings auf einem pin (vermutlich Masse) und ich möchte sicher gehen.
Edit:
Hab eine belegung gefunden. Teilenummer passt und die Belegung ist gleich mit d was ich gemessen habe...
Kabel sind angelötet.
Ich werde die stecker aber auch umrüsten. Sollten im Laufe der Woche kommen, dann Berichte ich, ob die Fehler behoben sind.
Die Frage mit der Dichtung besteht immer noch?..
So, zum eigentlichen Thema:
Ich habe die Verkabelung inkl. der Stecker der DK erneuert. Microschalter durchgemessen, 0 Ohm und Durchgang.
Nun springt der Motor an, läuft kurz unterhalb von 1000 RPM und steigt dann langsam auf 1500.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Flaschluft=Fehlanzeige, alles abgesprüht.
Wenn ich den Stecker der Drosselklappe ziehe verändert sich rein gar nichts, außer der Fehlerspeicher 😉
MOT-Ventil arbeitet und ist in Ordnung. Beim Abziehen des LMM geht der Motor aus.
Ich vermute, dass es eher mechanisch ist.
Hat jemand eine Anleitung zum einstellen des Gaszuges etc.?
Ansonsten wären die Sollwerte der einzelnen Pins der DK noch interessant, dass ich die mal durchmesse.
Danke und Gruß
Marc
Bitte um Hilfe, weiß grad nicht weiter.
Ähnliche Themen
Ok, jetzt hab ich die Mechanik eingestellt.
Ist ca. 200 RPM runtergegangen aber läuft jetzt immer noch auf 1200, nach dem ersten Gasstoß.
Ein abziehen des Steckers der Drosselklappe erhöht nun die Drehzahl. Vorher viel dies nicht auf, da die Mechanik die Klappe schon etwas geöffnet hat.
Fehlerspeicher ist unten einzusehen. Erster Fehler trat bei einer Probefahrt auf, der zweite dann im Stand.
Dementsprechend wären Messwerte einer intakten Drosselklappe sehr hilfreich!
Ich messe nun meine alte DK mal durch, weiß allerdings nicht, ob diese i.O. war...
Werte der alten Drosselklappe...
Kann da jemand etwas zu sagen?
Ich habe mal eine Übersicht im Netz gesehen, finde sie aber nicht mehr.
Achtung, Pins sind nicht die Steckerbelegung, sondern an der Platine von rechts hochgezählt.
Platine -> Stecker DK
1->3
2->7
3->2
4->4
Der Gaszug darf keinesfalls im Stand an der Drosselklappe ziehen.
Der Leerlauf wird elektronisch geregelt.
Praktisch wäre das HFMscan auf deutsch einzustellen.
Mit der Vollversion wären auch Live-Werte zu sehen.
Gaszug und Gestänge sind nun so eingestellt, dass sie ein Spiel von ungefähr 1mm haben, bevor die DK reagiert.
HFMscan in der Vollversion besorge ich mir noch. Mike ist allerdings gerade im Urlaub, er kann erst ab Anfang Juli wieder verschicken und dann dauert es noch etwas, bis die Lieferung aus Rußland kommt.
Soll ich die Fehlermeldungen übersetzen?
Nicht für mich.
Stell das HFMscan doch einfach auf deutsch.
Er erkennt einen Wackelkontakt am Istwert-Potentiometer (019) und er meldet dass die Leerlaufregelung am unteren Anschlag ist (020)
Da stimmt etwas ganz gewaltig nicht bei deiner Drosselklappe.
Zitat:
Er erkennt einen Wackelkontakt am Istwert-Potentiometer (019) und er meldet dass die Leerlaufregelung am unteren Anschlag ist (020)
Da stimmt etwas ganz gewaltig nicht bei deiner Drosselklappe.
Das hatte ich vorhin überlesen, bringt mich allerdings nicht weiter.
Zitat:
@Robert320CE schrieb am 15. Juni 2019 um 23:14:47 Uhr:
Hallo, da ist eine sehr dünne Dichtung (Papier )zwischen.
Gruss Robert
Besten Dank für die Antwort!
Dann werde ich mir die mal besorgen. Scheint allerdings auch ohne dicht zu sein, da keine Reaktion auf Bremsenreiniger.
Ich habe jetzt die Werte für die Drosselklappe aus der Bosch ESItronic. Die hatte ich mir vor 10 Jahren mal ausgedruckt und mich jetzt dran erinnert.
Werde ich morgen mal durchmessen.
Falls es jemanden interessiert:
Widerstand vom Drosselklappengeber zwischen Steuergerät Kl.6 und 39
(entspricht am DK-Stecker 7 und 1)
1,0-1,3k bei LL
0,5-2,2k bei Volllast
Widerstand Drosselklappenansteller-Poti
MSG Kl.6 und 7
(entspricht DK-Stecker 7 und 2)
1,2-1,6k
Widerstand Stellmotor
MSG Kl.4 und 26
(entspricht DK-Stecker 4 und 8)
4-10 Ohm
Widerstand Leerlaufkontakt
MSG Kl.34 und Masse
(entspricht DK-Stecker 6 und 5)
0,5-1,5k bei LL
unendlich bei Vollast
0,5-1,5k wundern mich etwas, dachte es sollen 0 sein. Im Schaltplan ist allerdings ein Widerstand eingezeichnet.
Gemessene Werte:
alte Klappe/neue, Vollast
2,71/2,7 ; 1,75/1,69
1,65/1,41
Motor nicht messbar???
0,69/0,56
Ist also alles im grünen Bereich und sollte laufen, außer dass ich am Motor nichts messen konnte. Der wird aber funktionieren, da die Drehzahl ja reguliert wird.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was könnte es noch sein, außer die Drosselklappe?
Ursprung, dass ich die Kabel der DK ersetzt habe war eigentlich nur, dass er einen ganz leicht unruhigen Leerlauf hatte, sonst keine Probleme und ich habe auch sonst nichts verändert.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Zitat:
@rooookie schrieb am 15. Juni 2019 um 23:28:22 Uhr:
Widerstand vom Drosselklappengeber zwischen Steuergerät Kl.6 und 39
(entspricht am DK-Stecker 7 und 1)
1,0-1,3k bei LL
0,5-2,2k bei Volllast
War gestern scheinbar zu spät oder zu warm oder beides.
Die Werte stimmten nicht ganz!
1,0-3k
und 0,5-2,0k
muss es sein!
Werde morgen mal die Dichtung besorgen, ist ja schließlich nicht grundlos da. Ein besprühen mit Bremsenreiniger zeigt jedoch keine Änderung.
Mal eine Frage, beim abziehen des LMM sollte der Motor doch in den Leerlauf gehen oder?
Meiner geht aus.
Zweite Frage, ich lese immer mal etwas von surren der DK bei Zündung an. Das war bei mir noch nie vorhanden. Sollte das bei jedem E320 sein?
Ebenfalls werde ich mal den Kühlmitteltemperatursensor durchmessen. Führt das MSG eine Plausibilitätsprüfung (Vergleich mit anderen Werten) durch?
Wäre schön, wenn sich jemand meldet oder gibt es hier keine Experten?
Gruß
Marc