Batterie wird leer gezogen nach Drosselklappentausch E320
Hi Alle,
ich hatte Probleme mit der Drosselklappe.
Zunächst habe ich den Kabelbaum erneuert. Leider hatte ich ein falsches Anschlussschema und somit falsch gelötet.
Dann habe ich mir eine gebrauchte Drosselklappe besorgt und diese eingebaut.
Wagen lief normal, bis auf dass der Leerlauf bei 1200 RPM lag.
Merkwürdig ist jedoch, dass die Batterie leergezogen wird.
Ich befürchte, dass ich das STG abgeschossen habe und deshalb die Batterie entladen wird.
Hat jemand noch andere Ideen?
Ein Steuergerät von meiner Gasanlage habe ich mal repariert, da habe ich einen defekten Transistor gemessen und diesen neu eingelötet. Problem war behoben.
Beim MSTG wüsste ich allerdings gerade nicht, wo ich anfangen soll?
Fehlerspeicher leifert diverse Fehler zur Drosselklappe. Dies könnte auf eine defekte, gebrauchte hinweisen oder aber auch auf das defekte STG.
Mir fehlt gerade der Ansatz, wie ich bei der Fehlersuche vorgehen sollte...
56 Antworten
Sorry, ich habe bisher die Diagnose der E320T meines Bruders immer Mike alias hfmscan überlassen, da ich mich mit HFM nicht auskenne als KE-Jetronik Fahrer. Bei inzwischen 3 verschiedenen Problemen lag er eigentlich immer richtig.
Hast Du schon mal die alte DK mal probehalber wieder zurückgetauscht? Falls ja, irgendwelche Veränderungen bzw. Unterschiede im Laufverhalten festgestellt?
Wurde die Einstellung der DK lt. WIS oder nach Gefühl vorgenommen? Die Rückzugfeder vom Winkelhebel ist auch vorhanden? Hast Du den Leerlaufanschlag mal mit ausgehängter Verbindungsstange vom Winkelhebel kontrolliert? Falls nicht würde ich das mal machen, Rückzugfeder muss dabei eingehängt sein.
Schon mal versucht was passiert wenn Du den Schlauch vom Regenerationsventil abziehst und mit dem Finger zuhältst?
Ansonsten bin ich langsam auch ratlos, exakt die selbe Fehlerstellung hatte ich bereits zweimal, beide Male war es das Kabel der DK. Alles exakt eingelötet?
Und wenn gar nichts mehr hilft evt. mal über Nacht die Batterie abklemmen um alles blöd zu machen, dann anklemmen und zwecks Adaption eine sehr große Runde um den Block fahren. Geht zwar in Richtung Voodo, kann aber nichts schlimmer machen......
Kabel vom LMM ab= Werte fehlen= stottern oder absterben. Also alles richtig bei Dir.
Surren der DK kenne ich nur nach dem Tausch einer DK, wenn er mangels Adaption keinen Leerlaufanschlag findet. Deshalb dann erstmal fahren und die Werte werden adaptiert.
TempSensor prüfen kann nicht schaden, auch schon gesehen.
Eine Plausibilitätsprüfung gibt es nmW nicht, sondern einen Abgleich von IST-Werten mit Regelungsszenarien bei Abweichungen von SOLL-Werten bei gleichzeitiger Ausgabe von Fehlercodes.
Einstellung der DK wurde nach Gefühl gemacht.
Gestänge hatte ich auch mal ausgehängt. Feder war eingehängt.
Schlauch vom MOT Ventil hatte ich mal zugehalten, bringt nichts.
Die alte DK war mit neuen Kabeln eingebaut, allerdings vermutlich mit falscher Pin Belegung. Deshalb kann ich ein defektes MSG nicht ausschließen. Denke aber es hat überlebt.
Gibt es jemanden im Raum Berlin bei dem ich mein MSG mal reinhängen könnte?
Kalte Lötstellen möchte ich nicht ausschließen, deshalb würde ich die Klappe gerne unter Last durchmessen. Dazu müsste ich jedoch wissen, was ich wo messen kann.
Ähnliche Themen
Die Odisse geht weiter...
Nachdem ich die DK wie folgt angelernt habe:
"
beim ähnlichem m111er hat es bei mir wie folgt geklappt:
Zündung für 3-5 Minuten auf Stellung 2 einschalten abr Motor nicht starten.
Zündung ausschalten.
Zündung ein, Gas langsam bis durchdrücken und 20sek halten, Schlüssel nicht abziehen, Gas loslassen
paar Minuten warten (3-5?)
dann Motor starten."
Das habe ich als Antwort in einem anderen Forum erhalten. Sollte beim 104 nicht funktionieren, hat meine Drehzahl aber immerhin auf ca. 1050 RPM gebracht...
Falls es noch jemanden interessiert:
Spannungsmessung zwischen Pin 6 und 18 ergibt 5V
Zwischen Pin 26 und 4 =Bordspannung.
Pins 6,18,26,4 sind entsprechend am DK-Stecker 7,3,8,4.
Ich hoffe, dass ich die restliche Drehzahl mit neuer Dichtung und neuem Temperatur Sensor in den Griff bekomme.
Messung am Kühlmittel Sensor ergab bei ca. 24 Grad 5,2k Ohm.
Sollwert +15...+30 Grad
1,6k...3,2k Ohm.
Weißt du, diese ganzen Messungen bringen nichts.
Wenn der Motor mit Realdaten am Computer betrachtet werden kann, geht da keiner mehr mit nem Multimeter dran und misst da was.
Nuja, ich habe durch die Messungen einen defekten temperaturgeber festgestellt und kann sichergehen, dass meine Drosselklappe i.O. ist und korrekt angesteuert wird.
Nicht jeder hat ne stardiagnose zuhause rumstehen.
HFMscan dauert halt noch mit der Lieferung.
Wer glaubt eine vernünftige Werkstatt verlässt sich nur auf den Computer, der ist auf dem Holzweg.
Oszilloskop und Multimeter gehören noch lange nicht in die Ecke.
Es ist vielmehr das Zusammenspiel von Diagnosegerät und Messwerkzeugen.
Gruß
Matc
Ich könnte mir in den Hintern beißen!
Bei erneuter Überprüfung ist mir ein bescheuerter Fehler aufgefallen!
Ich habe beim durchpiepsen die Kabel vom Motor DK vertauscht. Dementsprechend natürlich falsch aufgeschrieben und falsch zusammen gelötet...
Oh man, da hab ich mir nen schönen Fehler eingebaut.
Drosselklappe bewegt sich zumindest bei Zündung an. Ich konnte die "ansaugbrücke" noch nicht verbauen und keine Probefahrt machen, da es heftig zu regnen angefangen hat.
Ich hoffe, dass meine Probleme nun behoben sind, werde berichten.
Das wäre schön echt nen Knaller, hab dadurch mind. 4 Stunden umsonst rumgedocktort.
Nuja, es soll ja auch nicht langweilig werden!
VERDAMMT! angry smiley
Jetzt läuft er gar nicht mehr richtig...
Steuergerät meldet Notlaufbetrieb und der Motor geht aus, wenn kein Gas gegeben wird.
Ich habe den Stecker wie auf diesem Bild angelötet.
Bei meinem durchpiepsen hatte ich 8 und 4 anders herum.
Kann jemand etwas sagen wie es definitiv korrekt ist?
Geil!
Er rennt wieder!
Habe die Kabel vom Motor wieder vertauscht.
Woran es letztlich gelegen hat kann ich leider nicht sagen.
Die alte DK ist mit neuen Kabeln drin.
Zuletzt habe ich dann die Steckverbindung nochmal neu gelötet. Vermutlich lag es daran.
Die alte, gebrauchte DK war wahrscheinlich defekt.
Ich bin jedenfalls heilfroh, dass er nun bei 750 RPM schnurrt wie ein Kätzchen. Er rennt auch sonst super. Ein Fehler ist bei der Probefahrt nicht mehr aufgetreten.
Einstellen des Gestänges, laut WIS war auch gut. Er lag nicht mehr am Vollgasanschlag an...
Jetzt kommt noch ein neuer Temperatur Sensor rein und dann mal schauen, wie ich die minimalen Schwankungen wegbekomme.
Die waren ja Auslöser für die Odyssee und sind immer noch da.
DK kann ich ja jetzt ausschließen.
Ich vermute dass es von der Zündung kommt. Auch hier werde ich berichten aber es hat keine Priorität.
Danke an alle die geantwortet haben.
Gruß
Ein glücklicher Marc
Glückwunsch, schön dass er wieder läuft. Sofern der Tempgeber wirklich defekt ist kann es mit Glück sein dass sich LL-Probleme erledigen. Leichte Schwankungen deuten i.d.R. auf fehlerhaftes Signal iwo aus dem Steuerkreis oder Falschluft hin, o dass das MSG versicht nachzuregeln. Aber dafür könnte sonst Mike über HFM-Scan evt. weiterhelfen,
Ich nehme an, dass es minimale Verbrennungsaussetzer sind.
Mal schauen, wie die Live Daten sind, wenn nächsten Monat HFMscan kommt.
Ansonsten kommen Spulen, Isolatoren und kerzen einfach mal präventiv neu rein.
Der Sensor hat den doppelten Widerstand gehabt, also definitiv hin.