Batterie wird leer gezogen nach Drosselklappentausch E320
Hi Alle,
ich hatte Probleme mit der Drosselklappe.
Zunächst habe ich den Kabelbaum erneuert. Leider hatte ich ein falsches Anschlussschema und somit falsch gelötet.
Dann habe ich mir eine gebrauchte Drosselklappe besorgt und diese eingebaut.
Wagen lief normal, bis auf dass der Leerlauf bei 1200 RPM lag.
Merkwürdig ist jedoch, dass die Batterie leergezogen wird.
Ich befürchte, dass ich das STG abgeschossen habe und deshalb die Batterie entladen wird.
Hat jemand noch andere Ideen?
Ein Steuergerät von meiner Gasanlage habe ich mal repariert, da habe ich einen defekten Transistor gemessen und diesen neu eingelötet. Problem war behoben.
Beim MSTG wüsste ich allerdings gerade nicht, wo ich anfangen soll?
Fehlerspeicher leifert diverse Fehler zur Drosselklappe. Dies könnte auf eine defekte, gebrauchte hinweisen oder aber auch auf das defekte STG.
Mir fehlt gerade der Ansatz, wie ich bei der Fehlersuche vorgehen sollte...
56 Antworten
Dann schraub den hinteren Deckel vom Sicherungskasten ab und fühl einfach welches Relais es ist, wenn Du doch weisst woher es kommt.
Ich hatte übrigens die gleichen Symptome und Fehlermeldungen, es war das DK-kabel. Und meins hat noch wie neu ausgesehen.
Bei meinen ganzen Versuchen ist es mir aber auch zweimal passiert, das der Stecker einer DK gefühlt um 1/10mm nicht richtig in die Kupplung eingerastet war, so dass eine einwandfreie DK auf einmal fast die gleichen Sachen und Fehler machte wie die defekte DK.
@rooookie
Moin, Moin
Wen du Dein Ki rausziehst, findest Du dahinter noch 2 Relais. Das klicken kommt bestimmt von da. Bin mir nicht sicher, aber die haben was mit der Wegfahrsperre zu tun. Gruß Steffek
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 6. Juni 2019 um 22:41:40 Uhr:
Hi Steven,
es gab mal eine ELM327 Version mit Bluetooth von hfmscan, die er dann wohl eingestellt hat. Vielleicht brauchte die noch eine ecu.dat?Die Version 1.36 ist zumindestens veraltet, mit der wollte bei mir der Wifi Adapter nicht verbinden.
Das könnte sein.
Ich habe es mit der 1.38 und nun mit der 1.40b Version am laufen mit dem Wifi Adapter.
Wenn es da einen vorher gab, der ne ECU.dat braucht, wusste ich das nicht.
Moin,
mich wundert es nur, dass beim ziehen der Sicherung C ein Relais klackt und 1,2A (bzw. 0,6 ohne fehlerstrom) gezogen werden. Wird vermutlich seine Richtigkeit haben aber ich schraube den Kasten mal auf und schaue nach...
Zur Sicherung 9:
Sämtliche Lampen sind ausgeschaltet, auch Kofferraum. Kann also nur vom radio, diagnose oder komfortrelais kommen.
Ich habe Mike für ein interface angeschrieben. Hat jemand Erfahrung mit hfm can über iOS?
Besitze ein blaues Kabel, welches auch auf seinen Bildern zu sehen ist. Eine ecu.dat habe ich scheinbar damals gar nicht bestellt...
Die kryptischen Zeichen kommen vermutlich daher, weil ich nur die Grundfunktionen nutzen kann?
Es wird mir vermutlich nichts anderes übrig bleiben als die Kabel der DK neu zu machen.
Kann der Stecker nicht richtig gesteckt sein, wenn die Klammer eingerastet ist oder geht das nur, wenn er überarbeitet wurde und sie fehlt?
Ähnliche Themen
Mit vorhandenem Bügel nicht unmöglich aber eher unwahrscheinlich - leider, in diesem Fall.
Das sieht für mich nach der Zusatzsicherungsdose für die Sitzheizung aus, wenn ich es aus der Perspektive richtig erkenne. Angeschlossen ist dort alles richtig: ein Zuleitungskabel rechts geht an die Stromschiene, zwei gesicherte Abgänge links.
Zum Kabel der DK: doppelt geschirmtes Netzwerkkabel tut es sehr gut (zumindest für mich), auch wenn zwei der originalen Kabel etwas stärker ausgeführt sind. Dafür paßt es dann aber prima in die Durchführung der DK. Bei z.B. 0,5er Einzeladern aus dem Kfz-Bereich wird es schon eng. Der Stecker muss aufgesägt und wiederverwendet werden, alternativ war zumindestes letztes Jahr auch noch das Kabel mit Stecker beim Freundlichen für ca. €50 erhältlich.
Ich habe ein Iphone 6, darauf mal 2-3 verschiedene OBD Programme installiert, konnte aber keine Verbindung über den Wifi Adapter von hfmscan herstellen, ob das an einer fehlerhaften Verbindung oder daran lag, dass Fahrzeug und App inkompatibel waren?
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 7. Juni 2019 um 18:36:03 Uhr:
Ich habe ein Iphone 6, darauf mal 2-3 verschiedene OBD Programme installiert, konnte aber keine Verbindung über den Wifi Adapter von hfmscan herstellen, ob das an einer fehlerhaften Verbindung oder daran lag, dass Fahrzeug und App inkompatibel waren?
Ich schaffe das ohne Probleme. Mit meinem iPhone 6 und jetzt mit dem iPhone 8 nutze ich EOBD-FACILE und OBDCarDoctor.
Beides in der Free-Version. (Hab eh nur eine Lambdasonde 😉 )
An welchem Motor/Auto?
@rooookie
Die Sicherungen auf dem Bild müssten für die Klima sein, sofern Du eine hast.
Gruß Steffek
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 7. Juni 2019 um 18:50:01 Uhr:
An welchem Motor/Auto?
Am M104 beim W202 sowie am W124 und am M111 am W124 erfolgreich getestet.
Danke für die Rückmeldungen zu iOS und den Sicherungen.
Hab ne Klima und nicht gesehen, dass da eine Brücke ist...
Wenn ich morgen Zeit finde, werde ich das Radio ziehen und bescheid geben, ob es daran lag.
Mit Mike stehe ich in Kontakt wegen eines Interfaces.
Das Radio war der Fehler. Funktionierte nicht mehr und hat 0,6A gezogen.
HFMscan meldet immer noch zwei Fehler. Ich werde nicht umhinkommen und die DK neu verkabeln...
Zitat:
@rooookie schrieb am 8. Juni 2019 um 18:48:52 Uhr:
HFMscan meldet immer noch zwei Fehler. Ich werde nicht umhinkommen und die DK neu verkabeln...
Livediagnose wäre da von Vorteil.
Livediagnose bringt einen auch nicht wirklich weiter, da die Fehler eindeutig aus der DK kommen, zumal der MKB ja schon erneuert wurde. Entweder man kauft jetzt eine Neue (sofern man noch eine von Vaico oder VDO im Zubehör für €700 bekommt, bei MB sowieso seit 2018 NML), besorgt sich ein "Überholte" im AT (bei der auch nur das Kabel erneuert wurde), eine andere Gebrauchte oder erneuert selber für fast umsonst das Kabel. Da können wir uns jetzt alle noch die Finger wundschreiben, das Problem ist seit Jahren bekannt und im Gegensatz zu Potischleifbahnen usw. beim M102/103 bzw. KE-Jetronic sind die DK's der HFM-Motoren bis heute relativ unauffällig für innere mechanische und elektrische Ausfälle.
Als die 124er mit HFM noch normale Gebrauchtwagen waren, also ca. Anfang der 2000er, wurden bei diesen Fehlern gerne die DK's getauscht und gut war es. Hat zw. 300 und 400€ gekostet und niemand hat hinterfragt WAS an den Teilen fritte war. Natürlich gibt/gab es auch defekte Platinen und Schalter in der DK, aber da es sowieso keine Einzelteile für das Innenleben gibt/gab ist das Kabel jetzt der einfachste Lösungsansatz. Sollte es wirklich nicht daran liegen bleibt aus meiner Sicht nur ein Fehler im MSG, halte ich anhand des Schadensbildes aber insgesamt für unwahrscheinlich. Dafür sind die Fehler zu konkret aus der DK.