Batterie (wieder) defekt?
Moin Gemeinde,
mein geliebter Elch (V70III, BJ2012), hat in 2020 eine neue Batterie bekommen. Es sollte eine "Varta Sealed Lead Acid Start-Stopp AGM 70 Ah 760 A (EN) E39" sein.
Von den Eckdaten her sollte alles passen. Nach ca. 6Mon. ging Start/Stopp nicht mehr. Ursache habe ich nicht näher untersucht, weil mich diese Funktion sowieso eher stört.
Jetzt, ca. 3 Jahre später, kommen die ersten Warnmeldungen im Kombi (Batteriestand niedrig).
Wie kann das sein? Ist "Varta" doch nicht mehr so hochwertig? Welche Batterie wäre die bessere Whl gewesen? Die originale Batterie hat ca. 9 Jahr gehalten...
Ähnliche Themen
17 Antworten
Exide oder Banner ist meinesachtens besser... Varta hat an Qualität verloren.
Zitat:
@prosper schrieb am 30. Dezember 2023 um 22:12:54 Uhr:
Exide oder Banner ist meinesachtens besser... Varta hat an Qualität verloren.
Danke für die schnelle Rückmeldung.
OK, d. h. die "Exide EK700 AGM-Batterie" (12V, 70Ah, 760A) wäre da ein passender Kandidat oder die
"Banner Running Bull AGM 57001" (12V, 70Ah, 720A).
Kälteprüfströme von 720A reichen bei meinem Volvo offenar aus. Es sollten also beide passen.
Gibt es Erfahrungen hier im Forum mit diesen Kandidaten? Gibt es weitere Empfehlungen?
Hallo, bevor die Marken-Diskussion beginnt, folgende Fragen:
1) Hat sich Dein Fahrprofil geändert?
2) Hast der Wagen eine Standheizung?
3) Gab es sonstige Änderungen oder Reparaturen an der Elektrik/Komponenten?
4) Hat der Wagen wegen StartStopp eine zweite Batterie? Wurde diese auch schon mal getauscht?
5) Springt der Wagen einwandfrei an?
VG Sebastian
Moin Sebastian,
zu deinen Rückfragen:
1) Hat sich Dein Fahrprofil geändert?
--> Nein.
2) Hast der Wagen eine Standheizung?
--> Nein.
3) Gab es sonstige Änderungen oder Reparaturen an der Elektrik/Komponenten?
--> ich habe neuerdings einen Tracker an der OBD-Dose. Vielleicht zieht der viel Strom. Habe ihn testweise mal wieder abgeklemmt und beobachte.
4) Hat der Wagen wegen StartStopp eine zweite Batterie? Wurde diese auch schon mal getauscht?
--> Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob er eine hat. Falls ja, wurde sie noch nie getauscht...
5) Springt der Wagen einwandfrei an?
--> Ja, nichts Auffälliges.
Kannst du etwas zu der etwaigen 2.Batterie sagen? Kann man die testen? Wie lange hält die, etc?
Du brauchst halt keine AGM, da passt das Lademanangement nicht wirklich, mit ner normalen Silver Dynamic wär's wohl besser. 😉
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 30. Dezember 2023 um 23:44:17 Uhr:
Du brauchst halt keine AGM, da passt das Lademanangement nicht wirklich, mit ner normalen Silver Dynamic wär's wohl besser. 😉
KUM
Hm. Jetzt verliere ich den Überblick. Ich habe eine Silver Dynamic AGM verbaut (siehe angehängtes Foto).
Nun empfielst du eine nicht-AGM??? Das verwundert mich sehr!
Zitat:
@KUMXC schrieb am 30. Dezember 2023 um 23:44:17 Uhr:
Du brauchst halt keine AGM, da passt das Lademanangement nicht wirklich, mit ner normalen Silver Dynamic wär's wohl besser. 😉
KUM
Warum?
Bei meinem V60 MJ13 war auch offiziell ne AGM drin, ebenso wie die Mopedbatterie.
Ist das beim V70III anders als beim V60 trotz gleicher Plattform?
Ich hatte 2018 auch ne Varta eingebaut, die bis zum Verkauf dieses Jahr keinerlei Probleme verursacht hat. Trotz regelmäßigem Einsatz der SH.
Ich hatte mir allerdings ne 80Ah gegönnt. Die passt ja rein. Evtl. muss der vordere Batteriedeckel gewechselt werden. Aber da kenne ich mich bei V70 nicht so aus.
Ne AGM wird mit kleineren Ladeströmen gespeist und kann mehr nicht wirklich ab. Serie waren ohne AGM, zumindest beim 2012 T6AWD.
KUM
Also. Laut Handbuch:
1. ist offenbar eine Hilfsbatterie verbaut
2. müssen AGM-Batterien verwendet werden (siehe angehängten Screenshot)
@eule85: falls Du Vida hast, dann lese mal den Ruhestrom aus.
Ansonsten mal kurz beim Händler verbeischnippen. 😉
Dann kannst Du zumindest ausschließen, daß irgend ein Leckstrom auftritt.
Ich habe im Moment auch ein paar Probleme gehabt. Schlagartig binnen 12 Stunden z.B. über Nacht 20% SoC verloren. Ruhestrom zu Hause gemessen, total unglaubwürdige Werte gehabt...
War ne neue Batterie, die der Vorbesitzer erst eingebaut hat (Conti AGM 70Ah). Ich hätte nie an der neuen Batterie gezweifelt. Allerdings hat der Wagen dann bis zum Verkauf drei Monate in der Garage gestanden...
Als letzten Versuch habe ich eine alte Varta AGM 70Ah aus 2019 eingebaut. Steht bei mir seit 3 Jahren in der Garage und ist recht stiefmütterlich behandelt worden. Und siehe da, es funktioniert wieder alles. Viel Wert ist sie nicht mehr, aber zumindest konnte ich Leckstrom ausschließen.
Hat mich echt Nerven gekostet... 🙂
Wenn eine zweite verbaut ist und die noch nie gewechselt wurde, ist die wohl hinüber, würde zum Fehlerbild passen.
So ein Tracker zieht dauerhaft Strom, auch wenig ist viel auf lange Zeit.
Moin allerseits,
vorweg einmal ein Auszug aus dem Volvo-Handbuch.
Zitat:
„Fahrzeuge mit Start-/Stop-Funktion sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet – einer besonders kräftigen Startbatterie und einer Unterstützungsbatterie.
Die Lebensdauer der Startbatterie wird durch häufiges Entladen verringert.
Die Haltbarkeit der Startbatterie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, bspw. den Fahrbedingungen und den Klimaverhältnissen.
Die Startkapazität der Batterie nimmt mit der Zeit schrittweise ab. Sie muss daher geladen werden, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht verwendet oder nur kurze Strecken gefahren wird. Starke Kälte begrenzt die Startkapazität um ein weiteres.
Um einen guten Zustand der Startbatterie sicherzustellen, wird empfohlen, das Fahrzeug mindestens 15 Minuten/Woche zu fahren oder die Batterie an ein Batterieladegerät mit automatischer Wartungsladung anzuschließen.
Eine Startbatterie, die stets vollgeladen ist, hat eine maximale Lebensdauer.
Beim Auswechseln der Starterbatterie in Fahrzeugen mit Start-/Stop-Funktion ist stets der richtige Batterietyp zu montieren: EFB in Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und AGM in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.“
Unser XC60, My 17, Automat verfügt, entgegen der oben angeführten Herstellerempfehlung, seit der Auslieferung über eine AGM-Hilfsbatterie und einer EFB-Starterbatterie (vermutlich hat sich ein Mechaniker vor der Übergabe im Lagerbestand nur vergriffen) und beide (noch original Volvo) erledigen seit fast 7 Jahren ohne jegliche Beanstandung ihren Dienst – alle Systeme arbeiten nach wie vor einwandfrei.
Aus meiner bisherigen Erfahrung heraus kann ich – zur funktionierenden Batterietechnik anhand unseres XC60 Automat – behaupten, dass die Wahl zwischen EFB- und AGM-Batterien oder im Zusammenspiel beider unterschiedlichen Varianten eher unerheblich ist, bislang keinerlei negative Auswirkungen zeigten.
Sollte die EFB-Starterbatterie eines Tages schwächeln, werde ich sie allerdings auf jeden Fall mit einer AGM ersetzen.
Die Meldung »Batteriestand niedrig« stand allerdings auch bei uns anfangs einmal im Info-Display und seitdem ich prophylaktisch ein- bis zweimal monatlich ein Ladegerät an die Starterbatterie anschließe, habe ich diesbezüglich keine Meldung mehr gesehen.
Weil ich im Alltagsleben über einen Firmenwagen verfüge, wird unser Fahrzeug in der Woche einfach zu wenig bewegt, um den Ladezustand allein mit der Lichtmaschine im oberen Levelbereich zu halten.
Bevor ich mir jetzt voreilig eine neue Batterie anschaffen würde, (3 Jahre dürften wirklich noch keine Probleme bereiten)würde ich mal versuchen, mit einem entsprechenden Ladegerät (AGM-Modus enthalten – eine AGM-Batterie benötigt eine Ladespannung von bis zu 14,8 Volt) nachzuladen.
Grüße aus der Eifel und guten Rutsch ins neue Jahr,
Heinz
HEj
"Die Meldung »Batteriestand niedrig« " steht an meinem XC60 seit Jahren im Display. Die "Neue" wurde einfach nicht korrekt programmiert, was zu Folge hat, das Start/Stop nicht funktioniert und eben die Meldung im Display steht - ansonst NULL Probleme. Das Programmieren würde mich 5min kosten - aber da in dem Zustand Start/Stop deaktiv ist lasse ich es extra so - NULL Probleme....
Zum Thema OBD und Tracker: Es gibt das Phänomen, das am OBD dauerhaft angeschlossene Geräte den vollständigen Sleep-Modus der Fahrzeugelektrik verhindern. Dadurch kann der Ruhestrom deutlich höher liegen. Dies kann sich bei etwas älteren Batterien durchaus bemerkbar machen.
Die Hilfsbatterie dürfte ebenfalls fällig sein.
Darüber hinaus sollten wir das Thema Start/Stopp hier raushalten.