1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterie wechseln

Batterie wechseln

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Da meine Batterie sich langsam dem Ende nähert (7jahre alt), wollte ich eine neue einsetzten.

Bild von der original Batterie befindet sich im Anhang.

Kann ich folgende Batterie problemlos einbauen oder hat jemand andere Empfehlungen?

http://m.autoteiledirekt.de/oenumber/a0055411001.html

Img-6710
Beste Antwort im Thema

Das geht m.M.n. fast schon in eine esoterische Richtung ähnlich der Bedienung der Feststellbremse 🙂 . Da machen ja auch manche eine Wissenschaft daraus. Die meisten jedoch ahnen gar nichts von diesen technischen Herausforderungen und leben genauso lange ohne davon etwas mitzubekommen oder damit je Probleme zu haben 🙂

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 7. Dezember 2016 um 12:29:38 Uhr:


... prüfen und laden der Batterie 60€ ...

Geil, vor allem weil ein C-Tech MSX 5.0 gerade mal 66 Euro kostet.

... kleiner Nachtrag:

-zur IBS-Temp.-Regelung und zur Ruhespannung

Bildschirmfoto-2016-12-06-um-19-37-02
Bildschirmfoto-2016-12-07-um-17-23-37
Bildschirmfoto-2015-11-10-um-05-17-33
+1

Zitat:

p.s.: ... zu Ladezustand hilft ein Blick ins Netz o. Fachbücher:
12,6 V wird mit 80 % bewertet
12,8 V wird mit 100 % angegeben.

oder, Quelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Zitat:

Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.
Die Spannung sollte nicht unter 12,53 V absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung.

Interessiert mich schon lange nicht mehr was im Netz ect. geschrieben wird wenn man selber Erfahrung hat.

Zitat:

Modellbau = Bastlergerät

Diese Aussage hat nen fahlen Beigeschmack. Schon die billigsten Modellbaulader die Lipos laden können sollten (müssten) auf hunderstel Volt genau sein. Weil sich sonst die Lipos in Rauch auflösen.

Zitat:

...hab mal voll geladen, Ctek über Nacht, 30 km gefahren und wieder gemessen.
Batterie war wie Pahul geschrieben hat zw. 80 un 90%.

Dann versuch doch mal die 10-20% einzuladen. Wie viel Ah sollten dann rein gehen? Auch wenn die Steuergeräte nach abstellen noch Strom ziehen werden incl. dieser Entnahme keine 5Ah rein gehen.

Wie viel Minuten oder Stunden nach abstellen wurde gemessen? Wie viel Ah haben die Steuergeräte entladen bis diese im Ruhezustand waren? Wurde zum Messen das Auto aufgeschlossen? Dann haben die aktiven Steuergeräte die Spannung gedrückt und es wird nicht die Ruhespannung gemessen. Das zurückgerechnet ergibt den Ladezustand auf den das Lademanagement im Fahren geladen hat.

Besser wenn der Modi hier dicht macht.

Hallo, ich fahre einen S212 Mopf, Bj. 10/2013 mit Start/Stop und Standheizung. Ich habe auch die orig. Batterie mit 95 AH (A0055411001) verbaut. Mein Auto stand jetzt paar Tage draußen. Eben wollte ich die Standheizungstaste innen anmachen und in KI ist die Meldung gekommen "Batterie zu schwach". Werde wohl eine neue kaufen müssen.

Kann man auch eine günstigere Variante verbauen wie die hier:

www.ebay.de/.../291472249875?...

Welche Maße hat die original Batterie genau?

Ähnliche Themen

Die Länge von 353 mm sollte in die Modellreihe W212 gerade noch reinpassen.

https://www.pkwteile.de/oen/a0055411001?...

In den ersten Jahren 2009 bis 2011 wurde ohne das Start/Stopp meist die etwas kürzere 80 Ah VRLA mit der Länge 323 mm verbaut ... da war aber auch schon die Akku-Grundplatte länger und somit für den stärkeren 353 mm langen Akku konzipiert.

Bildschirmfoto-2016-03-25-um-14-43-20
Bildschirmfoto-2017-02-14-um-19-36-55

Hab heute die "Varta LA95 Professional AGM 12V 95Ah 850A" bestellt. 173€ inkl. Versand und Pfand.

Habe bei einem E350 CDI (212.225 mit OM 642.850 ohne Start-Stop) jetzt die Starterbatterie getauscht.

War bei mir - ohne Gewähr - problemlos. Akku war ca. 10 Minuten raus. Keine kleinen Funken beim Anschliessen. Kein Anlernen erforderlich, keine sichtbaren Fehlermeldungen. Nichts. So einen einfachen Batteriewechsel hatte ich selten.

Beim Einbau drauf achten, dass die Schraube fürs Halteblech nicht ins Bodenlose fällt. Zudem hatte ich sehr drauf geachtet, mit dem Plus-Abnehmer nicht an die Karosserie zu kommen, wegen etwaiger Restspannung usw. Entlüftungsanschluss der Batterie nicht vergessen.

Grüße
Tim

-- Alle Tips ohne Gewähr, sie spiegeln allein meine Erfahrungen wieder --

Datei001
Datei002

Seit ca. Mitte 2015 verbaut MB auch wieder nur die kleinere AGM mit 80 AH ein.
Habe bei unseren Taxen auch mind. 3 davon kurz vor Garanteiende ausgetauscht bekommen.
Die 100 ter haben auch mal länger und mal kürzer gehalten. Ich denke das die Streung bei Varta sehr Gros ist was die Haltbarkeit betrifft. Produzieren die evtl. an mehreren Standorten mit unterschiedlicher Qualität ?
Hatten auch einen 204 und der erste Akku war nach einem halben Jahr fritte.

Jetzt muss ich das hier hoch holen. Ist das einzige Thema, welches zu finden ist, wenn ich nach der Teilenummer A0055411001 suche.

Jetzt zum Problem: ich brauche bei Zeiten eine neue Batterie. Wenn ich nach der o.g. Teilenummer suche, finde ich nur AGM Batterien, auf denen in den Bildern auch der Aufdruck "AGM" zu sehen ist.
Auf meiner aktuellen Batterie steht nur "VRLA"

Ist das jetzt eine AGM was ich habe? Oder weiß jemand, wie sich diese Varta bei Varta schimpft?

Aktuell habe ich mein C Tek dran - aber nicht im AGM Modus, weil ich mir nicht sicher bin.

Vielen Dank und schöne Grüße
Chris

(Bin mal gespannt, wie das nach dem Aufladen ist, mit den ganzen Fehlermeldungen, die er zuletzt brachte - Rückhaltesystem, dies und das...)

Screenshot_20190507-180646_Gallery.jpg

VRLA ist der Überbegriff für Blei-Gel-Akku und für AGM.

Deine Nummer A0055411001 ist eine mit Gebrauchsnamen AGM-VRLA also eine AGM Bauart und somit musst du mit dieser Einstellung auch laden.

Hier ist in der Beschreibung beides zu sehen:
https://www.google.de/search?...

Gruß AWXS

@AWXS super Danke. Hatte ich mir ja gedacht, aber eine normale Batterie wollte ich nicht auf reinen Verdacht im AGM Modus laden.

Zitat:

@romeon schrieb am 30. November 2016 um 16:27:32 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 30. November 2016 um 14:04:05 Uhr:


sagt wer ? der freundliche ? in meinen Augen totaler Quatsch, es muß keine AGM sein.

die Batterie meines 204 wurde (vor meiner Zeit) gegen eine Nicht-AGM getauscht, obwohl Start-Stop. Ursprünglich sollte eine AGM verbaut gewesen sein, die aber offenbar nicht lange gehalten hat. Von daher ist AGM nicht zwingend nötig, auch wenn man das nahezu überall liest ...

Hi welche batterie war es den? Und das klappt trotz startstop?

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 13. Mai 2020 um 15:54:05 Uhr:


Hi welche batterie war es den? Und das klappt trotz startstop?

Eine Bosch S4 010 (0092S40100), weitere Daten

hier

Seit geschätzt 5 Jahren könnte sie jetzt drin sein (ich hab das Auto erst seit 3,5J). In der Anfangsphase nutzte ich S/S und es gab natürlich keine Probleme, aber seit längerer Zeit wird es immer nach dem Wegfahren ausgeschaltet. Insofern möchte ich zur Langlebigkeit der Batterie mit S/S-Nutzung nichts sagen. Für meinen Einsatz kann ich nur Gutes darüber berichten (springt Sommer wie Winter tiptop an), verallgemeinern geht aber nicht ...

Hallo,
wenn man Standheizung hat und auch verwendet, sollte man die 95Ah nehmen.

VARTA G14 Silver Dynamic AGM 595 901 085 Autobatterie 95Ah klick

Ansonsten genügt auch trotz S/S die 80Ah

VARTA F21 Silver Dynamic AGM 580 901 080 Autobatterie 80Ah klick

.. klar gibt es noch andere passende Batterien am Markt, jedoch original ist auch eine Varta drinnen und die passt eben genau und der Preis ist auch erschwinglich. Die F21 80AH kostet bei MB ca. 260.- Teuronen!
OK, dafür hat die einen Aufkleber mit einem Stern.😁

Von NICHT AGM und sonstigen "Billigschmarrn" versuchen würde ich abraten. Die Varta halten doch sehr lange.

Da das Lademanagment seit 2009 in a l l e n MB-Modellen für AGM-Akkus ausgelegt ist, wurde die höhere Ladespannung mit stets 14,80 Volt eingestellt.
Für die BlueDynamic Akkus ist es eigentlich etwas zu hoch, da diese bereits mit max . 14,5 ...14,6 Volt voll aufgeladen werden.

Ladespannung: W212/447/246 usw.
AGM Aufbau
Nur VRLA / AGMs
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen