Batterie wechseln
Hallo zusammen,
Da meine Batterie sich langsam dem Ende nähert (7jahre alt), wollte ich eine neue einsetzten.
Bild von der original Batterie befindet sich im Anhang.
Kann ich folgende Batterie problemlos einbauen oder hat jemand andere Empfehlungen?
http://m.autoteiledirekt.de/oenumber/a0055411001.html
Beste Antwort im Thema
Das geht m.M.n. fast schon in eine esoterische Richtung ähnlich der Bedienung der Feststellbremse 🙂 . Da machen ja auch manche eine Wissenschaft daraus. Die meisten jedoch ahnen gar nichts von diesen technischen Herausforderungen und leben genauso lange ohne davon etwas mitzubekommen oder damit je Probleme zu haben 🙂
86 Antworten
Das geht m.M.n. fast schon in eine esoterische Richtung ähnlich der Bedienung der Feststellbremse 🙂 . Da machen ja auch manche eine Wissenschaft daraus. Die meisten jedoch ahnen gar nichts von diesen technischen Herausforderungen und leben genauso lange ohne davon etwas mitzubekommen oder damit je Probleme zu haben 🙂
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. Mai 2020 um 16:57:27 Uhr:
wenn man Standheizung hat und auch verwendet, sollte man die 95Ah nehmen.
Liest man immer wieder mal, halte ich dennoch für nicht notwendig.
Hattest Du wegen deiner Standheizung Probleme mit deiner Batterie?
Viel wichtiger ist m.E., dass das Verhältnis Heizzeit/Fahrzeit eingermaßen passt und dass man nicht gerade 2 Mal täglich im Kurzstreckenbetrieb den Ofen für je 30+ Minuten anwirft.
Meine Batterie hielt jedenfalls 6 Jahre, bei 2x täglicher Nutzung der Standheizung im Winter.
Aber vielleicht mache ich mir auch zuwenig Gedanken, ich hab einfach wieder eine Varta Silver irgendwas gekauft, nur diesmal ohne Stern-Aufkleber.
Gruß
Hagelschaden
Aufwärm...
Mannen, heute wars dann soweit, die Diagnose der Startschwierigkeiten bei meiner E-Klasse hat ergeben, dass die Batterie nach 10 Jahren Dienst (!) altersschwach ist.
Gut, jetzt habe ich den ganzen thread hier durchgelesen, die einen sagen
"... die gleiche Größe, die drin war..." die anderen sagen "...95er sind auch ok..."
1. Fakt ist: die 353mm Version passt rein, richtig?
2. Fakt ist: AGM
3. Noch einmal direkt zum Wechsel: Reicht ein CTek 5 zur Überbrückung beim Wechsel oder sollte man als Fremdstrom eine andere Autobatterie nehmen?
4. Bei YT gibt es Videos, bei denen beim Wechsel kein Überbrückungsstrom angelegt wird. Unsinn, richtig? Dann gehen Einstellungen verloren, richtig? Oder gibts irgendwo eine verbaute Pufferbatterie?
Danke Euch
Hans
Du brauchst während des Batteriewechsels keine Spannungsversorgung zum Puffern. Alte Batterie raus, neue Batterie rein, fertig. Wenn Du dazu nicht gerade eine halbe Sunde brauchst, ist alles gut.
Schlimmstenfalls Fensterheber und Schiebedach normieren, das dauert eine Minute.
Ähnliche Themen
Die Verbrauchsanzeigen werden halt resettet, das könnte den einen oder anderen stören.
Das ist richtig. Aber Einstellungen werden bei lediglich kurzfristigem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.
Kein Problem, danke für Eure Antworten.
Ich schließe einfach eine power bank (sowas hier) an.
Ich habe mich für diese Batterie hier entschieden, ich denke die 150 Euros sind gut investiert.
Gruß
Erik
Varta Silver Dynamic hab ich auch schon selbst mehrfach bei Freunden verbaut, damit machst Du nix falsch.
Denk daran, den IBS-Stecker vor dem Wechsel abzuziehen.
Zitat:
@Hansheld schrieb am 28. Mai 2020 um 22:57:42 Uhr:
Kein Problem, danke für Eure Antworten.
Ich schließe einfach eine power bank (sowas hier) an.
da solltest du den pluspol sehr gut im auge behalten, damit es keinen kurzschluss gibt.
mein tipp: wechsle ohne puffern, habe das schon ein paar mal problemlos gemacht.
Danke für den Tipp, natürlich werde ich darauf achten. Da kommt ein dickes Kondom drauf 😉 zwei socken oder sowas...
Man kann während des Akkutausches durchaus mit einer kl. Motorradbatt. 12 V vorn an den Starthilfskont.
die Betriebsspannung am Fahrzeug aufrecht erhalten.
Der Vorteil dabei ist, das die Steuergeräte beim Anschluß eines neuen Starter-Akku mit einem Stromstoß von ca. 10 Amp. (mit Funkenschlag) nicht unnötigerweise hochgefahren werden müssen.
Anders verhält es sich bei festgestellten Mängeln -an Steuermodulen oder z.B. dem Comand 5.1 der neusten Generation -besitzen keine Reset-Taste mehr -
hier empfiehlt der MB-Werkstattmeister einen vollständigen Reset durch Abklemmen des Starter-Akku für ca. eine halbe Stunde.
Fehler wie -keine Erkennung der HDD im Comand - sind durch diesen harten Reset oftmals sehr einfach behebbar !
Hallo,
ich habe nach nun 11 Jahren auch eine neue Batterie in meinen E220 CDI, Bj.12/2013 eingebaut. Ich habe eine Exide 95Ah 850A AGM genommen. Verbaut war die gleiche von Varta. Start/Stop habe ich dauerhaft deaktiviert. Die Batterie alle 3-4 Monate mit dem CETEK Ladegerät vollgeladen. Die letzten 5 -6 Jahre hat meine Standheizung nur geheizt, wenn ich am Vortag eine längere Strecke gefahren bin, oder die Batterie vollgeladen habe.
Der Wechsel war problemlos, durchgeführt wie auch früher. Fenster und Türen zu, Fzg. abgeschlossen, 10 min warten. Dann Batteriemanagement abgesteckt, Minuspol und Pluspol ab. Vorher Pluspol mit Lappen umwickelt. Alles ohne Eile, habe noch 10 min das Batteriefach geputzt. Funktioniert alles wieder.
Grüße Franz