Batterie und grüner Punkt
Hallo,
ich habe festgestellt, daß bei meiner Autobatterie so ein Indikator ist, der allerdings keine Farbe anzeigt.
Beim Auto eines Freundes ist dieser runde Indikator grün.
Hat dies für mich etwas zu bedeuten ?
Anlassprobleme gab es bisher keine.
Danke
Mittagspause
Ähnliche Themen
22 Antworten
naja, war ja auch nur zum allgemeinen verständnis gedacht...
Also kann ich letztendlich jede mögliche Größe von Batterien (AH) einbauen, solange der Platz unter der Haube vorhanden ist und muss nicht auf die Leistung der Lima aufpassen?
Was passiert denn wenn ich jetzt eine 72 AH Batterie verbaue (wo bis dato eine 55 AH Batterie verbaut war) und hauptsächlich Kurzstrecke fahre, auf der die Batterie natürlich gefordert ist und deshalb wahrscheinlich nicht bis zum maximalen auflädt - gibt es so eine Art Memory Effekt?
Kann ich auch eine 45 AH Batterie verbauen, da unser alter Schrottgolf jetzt das zeitliche gesegnet hat, rechtzeitig zur Verschrottungsprämie und diese dann verrübergehend einbauen würde.
Danke Dom
du kannst jede Batterie verbauen die passt vom Anschluss und den Abmaßen her
VW hat aber glaube ich einen anderen Befestigungsockel ?
"Memoryeffekt" gibt es nicht bei Blei Batterien
das einzig gefährliche is nur eine lange "Standzeit" -> ablagerung von Bleisulfat
sowie eine mögliche Tiefentladung unterhalb von ca. 11,8 Volt
dann kann sie nicht mehr ihre volle Kapazität durch laden erreichen
Zitat:
Original geschrieben von Domte
Was passiert denn wenn ich jetzt eine 72 AH Batterie verbaue (wo bis dato eine 55 AH Batterie verbaut war) und hauptsächlich Kurzstrecke fahre, auf der die Batterie natürlich gefordert ist und deshalb wahrscheinlich nicht bis zum maximalen auflädt -
Danke Dom
Das ist genau der Denkfehler....wenn du es schaffst die 55Ah-Batterie
im Kurzstreckenbetrieb aufzuladen, warum solltest du es bei einer
72Ah-Batterie nicht schaffen?
Du musst nur davon ausgehen, das beide Batterien vor Fahrtantritt voll sind.
Jetzt entnimmstaus den Batterien jeweils, sagen wir 10Ah. Genau diese 10Ah
müssen wieder rein, bei beiden.
Also wo ist das Problem?
Wobei die größere noch im Vorteil ist, da sie mehr Strom aufnehmen kann,
in kürzerer Zeit.
so siehts aus. nur die entnommene leistung muss "nachgefüllt" werden.
darüber hinaus bestimmt die batt. den ladestrom, nicht die lima oder das msg - es sei denn da ist ein smart charge system verbaut, aber beim g glaube noch nicht der fall.
mfg PELLE
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
gute Ausführung
vom Prinzip her richtignur kann man bei den heutigen "modernen" Autobatterien nicht mehr sagen:
Batterie 62AH: 1 Stunde lang 62Ampere entnehmen = leer
Konnte man noch
nie! War immer schon: 62 Std. lang 1 Ampere entnehmen = leer
Mit steigendem Strom sinkt die entnehmbare Kapazität!
MfG
Falsch, falsch und nochmals falsch!
Der grüne Punkt sagt nur etwas über den Ladezustand aus!
Dann nur über eine Zelle! Die Batterie hat allerdings 6, also kann die Anzeige unter Umständen verfälscht sein!
Desweiteren z.B. 44 ah sagt nicht aus das die Batterie eine Stunde mit 44 A entladen oder 2h mit 22 A entladen werden kann! Grober Fehler!
Und zuletzt die Zusatzangabe 480 A ist nicht der Kurzschlußstrom!!!
Ganz grober Fehler und zwar ein ganz großer!
Es handelt sich hier um den Kälteprüfstrom!!!
Habe einen Artikel Zuhause da wird alles genau beschrieben!
Stelle den in hier rein! Gruß von einem Kfz-Elektriker!
Ein Tipp noch vorab! Immer die Masseleitungen und die Plusleitung auf Korrision (Grünspan, Rost etc.) überprüfen! An Lima Anlasser und Karosserie sonst hilft die neuste Batterie nix!
Außerdem kann es hier ganz schnell ganz heiß werden!
Das sehe ich nicht so.
Ich bin gelernter Elektroniker.
Nach meinem Wissen, ist der sogenannte ,,Kälteprüfstrom,, wirklich der umschriebene Kurzschlussstrom nach abkühlen der Batterie.
Die 44 Ah heißen übersetzt 44 Ampere für 1 Stunde(h) oder wie auch schon oft erwähnt 44 Stunden(h) 1 Ampere.
Damit kann man sogar rechnen, wenn z.b. wie bei uns damals die Batterie für Karneval in eine Tonne gesteckt wird, um eine Anlage zu betreiben.
Die Anlage hat ja 60 Watt nimmt demnach bei 12 Volt 5 Ampere auf.
Bei 44 ,,verfügbaren Stunden bei 1 Ampere,, bedeutet dies:
44 : 5 = 8,8 Stunden Musikgenuss bei vollgeladener Batterie
Zu beachten ist natürlich, dass manche Musikanlagen 60 Watt RMS Leistung an allen Kanälen haben und eine Max Leistungsaufnahme von 150 Watt.
demnach bei bässen usw zieht die anlage kurzfristig bis zu 12,5 Ampere
mfg Timmy