Batterie über Nacht leer - SAM ?

Mercedes

Hallo Zusammen,

seit 6 Monaten bin ich (stolzer) Besitzer einer gebrauchten R-Klasse (320 CDI).

Reparieren musste ich bis jetzt folgende Teile:

- Antriebswelle vorne
- Turbo und Ansaugkrümmer (da lösten sich Teile vom Krümmer und zerlegen die Lammellen des Turboladers. Wichtig war auch noch, dass der Ladeluftkühler gereinigt, oder ganz getauscht wird)
- Ladedruckregler
- Sensoren hinten für die Luftfederung (das Auto steht immer noch schief über Nacht !)
- Eine neue Batterie

In Summe ca. 5.000 € und auch nur, weil ich keine, mit Ausnahme der Antriebswelle, Rechnung mit Stern haben wollte und eine freie Werksatt vorgezogen habe. Den Turbo habe ich im Ausland überholen lassen (300 € + Versand 50€), da der Freundliche alleine dafür 3.500 Mille haben wollte. Die haben mir auch schon mal für einen 5er-BMW den Turbo repariert und bin damit 2 Jahre gefahren, bis ich ihn verkauft habe.
Und ich fahre viel !!!

Jetzt steht er wie gesagt, wie ein Schluck Wasser in der Kurve in der Garage, weil er ein kleines Loch im Balg hat. (Dazu hat es 4 Anläufe beim freundlichen gebraucht, bis der Fehler gefunden wurde). Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Sensoren überhaupt defekt waren. (350 €).

Dazu kommt jetzt, dass die Batterie leer ist und das in 2 Tagen. Fremdstarten mit externer Batterie juckt ihn gar nicht. Vorn blitzen beim Startverusch nur die Xenon-Lampen auf, obwohl der Lichtschalter auf "0" steht. Im WorldWideWait bin ich auf ähnliche Fehlerbeschreibungen gestoßen die im Zusammenhang mit dem SAM standen.

Kann mir einer sagen, wo in der R-Klasse das SAM versteckt ist ? Kann man das mal einfach Abstecken und den Motor starten, oder regelt das sch... Ding alles was da so elektronisch angesteuert werden kann ? Nebenbei bemerkt ... der Kofferaum lässt sich auch nich öffen. Ist toll, wenn man zum hinteren Sicherungskasten will ! :-)

Ich will die Kisten einfach in die Werkstatt bringen, mit oder ohne elektronische Helferlein.
Aber 2,2t schiebt man nicht einfach so aus der Garage.

Sicherlich habt Ihr bemerkt, dass ich autotechnisch nur "Anwender" bin. Deshalb wäre es schön wenn ich eine Anleitung für Dummies bekommen könnte.

Wenn es sich nicht so g...ut anfühlen würde, wenn die Kiste läuft, hätte ich ihn schon mit dem Vorschlaghammer repariert.

Bin für jeden Tipp dankbar !!!

Schon mal Danke für alle Tipps

Günther

22 Antworten

Hallo Zusammen,

der Fehler wurde (von mir) gefunden !
Schuld war der Schalter für die elektrische Heckklappen-Schließung. Die hatte nicht mehr funktioniert und ständig Strom gezogen. Ich habe jetzt einfach die Sicherung gezogen und nun hält die Batterie !

Die Luftbälge sind auch getauscht. 2 Stück zum halben Preis von einem Balg beim Freundlichen und das von einem deutschen Erstausrüster.

Zwischenzeitlich habe ich auch eine Reparatur des Automatikgetriebes (nach einer Spülung) hinter mir.
Getauscht wurden Kupplungen und Wandler. Jetzt schaltet das Getriebe wieder butterweich, jedoch nach einer längeren Fahrt scheint es so, als ob die Kupplungen durchrutschen. Bei ca. 130 (2150 U/min - 7. Gang) schaltet es nach dem Beschleunigen nicht mehr hoch und hat dann ca. 2600 U/min) bei 130. Wenn man manuell zurückschaltet, bei geleichbleibender Geschwindigkeit, ändert sich die Drehzahl erst wieder, wann man am 4. Gang angelangt ist. Erst dann erhöht sich die Drehzahl.
Scheint also so, als wenn das Getriebe am 5. Gang hängen bleibt. Beim Versuch zu Beschleunigen tut sich fast gar nichts, außer dass der Drehzahlmesser wilde Ausschläge hinlegt. Der Motor scheint aber dabei nicht wirklich hoch zu drehen und beschleunigt so gut wie gar nicht.
Wenn man dann anhält, die Zündung ausschaltet und den Wagen wieder startet, ist wieder alles normal !
Hat da Jemand von Euch ne Idee woran das liegen kann ????

In der Fach-Werkstatt die sich auf die Reparatur von Getriebe spezialisiert hat, hat man das Getriebe abermals zerlegt um den Fehler zu finden und auch geglaubt, diesen gefunden zu haben. Während unserer Urlaubsfahrt tauchte das Problem erneut auf.

Bei der Rückfahrt gestern ist nun auch noch das Gebläse für die Heizung ausgefallen. Weiß von Euch Jemand wo das Gebläse überhaupt sitzt ?

Gruß und schon mal Danke

Günther

Gebläse sitzt rechts unter dem Armaturenbrett...

Hallo umbertones,

vielen Dank !!!
Scheint der Standardplatz bei MB zu sein ! :-)
Gibt es ggf. hier auch noch eine Einbauanleitung ? 🙂🙄
Bei meiner E-Klasse war das ein wenig anders. Scheint so, als wenn bei der R-Klasse das Handschuhfach auch raus müsste.

Gruß Günther

Im Bezug auf das Getriebe die sollen noch mal den Ölstand prüfen haben wir schon 2 mal gehabt 0.5 l Öl drauf und gut ist.

Ähnliche Themen

Handschuhfach vermute ich auch. Habe mich aber noch nie im R zum Gebläse vorarbeiten müssen.

Würde mit der Verkleidung im Fußraum anfangen und dann mal reinlinsen..z

Das Gebläse liegt hinter dem Handschuhkasten, unter dem Innenraumfilter. Eine Beschreibung zur Demontage des Handschuhfachs gibt es hier, im Zusammenhang mit dem Filterwechsel:
https://catalog.mann-filter.com/media/einbauanleitung/HBPrvQ2z.pdf

Hallo db-fuchs,

vielen Dank für den Tip.
Das es am Öl liegen könnte, war auch schon die Vermutung der Werkstatt. Ich hatte sogar geringfügig zu viel Öl. Es wurde sogar ein anderes Öl verwendet (Liqui Molly) Leider hat das nichts gebracht.
Oder meinst Du grundsätzlich 0,5Liter mehr als vorgeschrieben ?

Ich werde sonst die Mechatronik tauschen müssen. Je nach Typ, (Siemens oder Conti) muss ich entweder die ganze Einheit oder "nur" die Platine tauschen. Wenn es Siemens wäre, hätte ich folgende Möglichkeit:

http://www.ebay.de/.../262915087261?...

Was haltet Ihr davon ?

Ich werde morgen anhand der Fahrgestellnummer versuchen zu erfahren, welcher Hersteller verbaut wurde.

@umbertones und Taige-R

Auch Euch herzlichen Dank für die Infos.
Gestern lief der Lüfter plötzich wieder, aber mit sehr wenig Volumenstrom. Könnte sein, dass die Filter vollkommen zu sind. 🙁 Bevor ich die Aktion durchführe, werden ich mir mal gleich neuen Filter besorgen.

Schönen Sonntag noch !

Günther

Halt mal nur ,0,5 mehr wenn zu wenig drauf war und bevor man das Steuergerät tauscht sollte man zu mindestes den Fehlerspeicher auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen