Batterie Trennschalter mit Diodenschutz

VW Käfer 1500

Hallo und guten Abend,
geplant ist der Einbau eines Batterietrennschalters, um die Batterieentladung bei längerer Standzeit zu unterbinden und als gewisser Diebstahlschutz.

Im Fahrzeug ist eine Drehstromlichtmaschine verbaut, deren Regler es übel nimmt, wenn die Batterie während des Motorbetriebes vom Stromnetz aus Versehen getrennt wird.

Ich lese immer wieder auch von Batterietrennschaltern, denen ein Widerstand zur Diodenschonung der Lima in einem solchen Fall beiliegt!

Hat jemand von euch einen Schaltplan mit einer solchen Schutzschaltung?

Viele Grüße aus Dortmund!
Michael Rotscheidt

14 Antworten

Guten Morgen!

Da sich im Käfer keinerlei Elektronikkomponenten befinden, die permanent Strom ziehen, ist Dein Vorhaben völlig sinnlos.

Der natürlichen Selbstentladung eines Bleiakkus kannst Du nur mit einem Erhaltungsladegerät entgegenwirken...

Guten Morgen,
ich habe mich bei dem Thema über die Camping Seiten in diversen Foren informiert, dort sind die Erfahrungswerte in diesem Bereich sehr hoch. Das irgendwelche Dioden in der Lima beschädigt werden könne lese ich gerade das erste mal. Ich habe in meinem Käfer 2 Batterien verbaut und die 2. Batterie mit einem Trennschalter angeschlossen und das funktioniert hervorragend. Früher hatte ich immer das Problem das meine Stereoanlage die Batterie nierdergemacht hat, somit war die Batterie oft leer, der Lima hat das aber nie geschadet.

Gruß
Juergen

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Juli 2023 um 04:56:23 Uhr:


Da sich im Käfer keinerlei Elektronikkomponenten befinden, die permanent Strom ziehen, ist Dein Vorhaben völlig sinnlos.

Über die Sinnhaftigkeit eines Batterietrennschalters wollte ich hier mit meiner Frage nicht informiert werden!

Trotzdem hier noch die Erklärung: Das Fahrzeug wird zeitweise im historischen Motorsport eingesetzt und muß alleine deshalb einen Hauptstromschalter aufweisen!

Ich suche nur nach einem Schaltschema für den oben angesprochenen Diodenschutz!

Viele Grüße aus Dortmund!
Michael Rotscheidt

Zitat:

@Nachbar61 schrieb am 14. Juli 2023 um 06:52:46 Uhr:


Das irgendwelche Dioden in der Lima beschädigt werden könne lese ich gerade das erste mal........der Lima hat das aber nie geschadet.

Gruß
Juergen

Die Dioden der Lima vertragen es wohl nicht, wenn bei laufendem Motor die Batterie vom Stromkreis getrennt wird. Bei stehendem Motor ist die Betätigung des Batterietrennschalters kein Problem......

Mit vielen Grüßen aus Dortmund!
Michael Rotscheidt

Ähnliche Themen

Zitat:

@mrotscheidt schrieb am 14. Juli 2023 um 07:06:11 Uhr:



Über die Sinnhaftigkeit eines Batterietrennschalters wollte ich hier mit meiner Frage nicht informiert werden!

Trotzdem hier noch die Erklärung: Das Fahrzeug wird zeitweise im historischen Motorsport eingesetzt und muß alleine deshalb einen Hauptstromschalter aufweisen!

Ich suche nur nach einem Schaltschema für den oben angesprochenen Diodenschutz!

Viele Grüße aus Dortmund!
Michael Rotscheidt

Moin!
Naja, also du hattest angefangen mit "Schutz vor Entladung" und schreibst jetzt vom Motorsport.
Ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass hier nicht jeder User über das nötige technische Wissen verfügt.

Bezüglich der Schutzschaltung, würde ich ggf. noch mal in einschlägigen Motorsport Foren schauen, oder es gibt evtl. bei Sandtler einen fertigen "CutOff" Schalter. Den hier z.B.:
https://www.sandtler24.de/Armtech-Stromkreisunterbrecher-990057
Wobei ich der Meinung bin, dass das einfacher geht.

Fakt ist, dass der Generator eine Induktivität ist und die Batterie puffert. Puffert die nicht mehr, können Halbleiter "gehimmelt" werden. Evtl. bedarf es "nur" einer weiteren Freilaufdiode, wie man sie auch parallel zu Relais findet.
Leider (zum Glück) bin ich nur Maschinenbauer, deshalb müsste ich jetzt auch etwas googlen, aber die Sache interessiert mich auch 😉

der "Stevie"

EDIT: Gibt's auch "günstiger"

https://raceparts.cc/de/...tstromschalter--elektromechanisch-1518.html

... und by the way ... muss der nicht FIA homologiert sein? Wenn man am "professionellem" Motorsport teilnimmt ...

EDIT 2: Und wenn man Gockel etwas mehr bemüht .... "voilá"

https://www.ezt-autoteile.de/.../...nschalter-6-polige-ausfuehrung?...

... und Anschlussplan:
https://forum.bmw-02-club.de/img/uploaded_2011/image4.gif

Zitat:

@steviewde schrieb am 14. Juli 2023 um 07:16:01 Uhr:


Naja, also du hattest angefangen mit "Schutz vor Entladung" und schreibst jetzt vom Motorsport.
Ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass hier nicht jeder User über das nötige technische Wissen verfügt.

Vielen Dank für die Antwort: Vielleicht hätte ich nur vom speziellen Einsatzzweck des Batterietrennschalters sofort schreiben sollen!

- der Batterietrennschalter gehört zur grundlegenden Ausstattung bei genehmigungspflichtigen Motorsportveranstaltungen.

- die von dir aufgeführten elektronischen Trennsystem habe ich in moderneren Fahrzeugen schon verbaut. Ich halte diese technisch tollen Systeme aber nicht passend für ein Fahrzeug Bj 1961.

- den 6-poligen Batterietrennschalter kenne ich auch, ebenso die Montageanleitung. Leider steht da nichts über den Wert des angeschlossenen Widerstandes.

Ich dachte, hier im Forum könnte ein "Wissender" aus dem Bereich der Fahrzeugelektrik hier Hilfestellung geben!

Keramik Widerstand 10-15 Watt 3-5 Ohm.

aeg

Danke!
Kann ich den Widerstand auch bei einem Batterietrennschalter mit zwei Anschlüssen (Schalter trennt nur die Masseleitung von der Batterie zum Chassis) einsetzen?

Zwei Anschlüsse!

H-preview.jpg

Zitat:

@Nachbar61 schrieb am 14. Juli 2023 um 06:52:46 Uhr:


....
Das irgendwelche Dioden in der Lima beschädigt werden könne lese ich gerade das erste mal. Ich habe in meinem Käfer 2 Batterien verbaut und die 2. Batterie mit einem Trennschalter angeschlossen und das funktioniert hervorragend.
...

Drehstromlichtmaschinen sind da in der Tat sehr empfindlich und sollte jedem (Käfer-)fahrer, der soetwas im Auto hat und auch selbst ein bisserl mit Werkzeug aktiv ist, bekannt sein.
In der Literatur und auch in allen VW-Reparaturleitfäden wird das erwähnt.

Und ja, Michael, die Aufgabenstellung war prinzipiell im ersten Post schon klar, jedoch hilft es tatsächlich es stets detaillierter auszuführen.
(Ich hatte über das "versehentliche Ausschalten" schon geschmunzelt, aber nicht kommentiert, da es ohnehin wenig zielführend gewesen wäre)

Jedenfalls viel Erfolg bei den Rennen.

Ja ,kannste auch bei Massetrennung verbauen.
Ich würde jedoch einen Trennschalter verbauen der extra Anschlüsse für den Widerstand besitzt.
Optimal wäre ein Schalter mi 6 Anschlüssen,hier haste die Option.dass bestimmte Verbracher.
weiter bestromt werden,z.B. Zeituhr.

AEG

Danke!
Der Käfer hat keine solchen Verbraucher. Daher sind zusätzliche Anschlüsse nicht nötig!
Wie schließe ich den Widerstand bei Massetrennung an ? Evtl. kleine Skizze ???
Vielen Dank für eure Bemühungen!

Ist eigentlich ganz einfach.Der Widerstand hat ja "zwei Drähte.
Der eine Draht kommt auf den einen dicken Anschluss ,de Andere auf den Anderen.
aeg

Da ich mit dem Batterietrennschalter die Masseleitung zwischen Minuspol und Karosserie trenne, umgeht der Widerstand dann den geöffneten Schalter?

Die 6-polige Ausführung wird in den Anleitungen immer in die Plusleitung gesetzt und der Widerstand wird dann von einem stromführenden Anschluß gegen Masse montiert!?

Anbei eine Anleitung von LIMORA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen