batterie tot :-( welche jetzt kaufen??
hey leute:-)
meine batterie hat jetzt das zeitliche gesegnet, wollte mir jetzt eine neue kaufen dachte an bosch. gute wahl???
reicht eigentlich 88 AH für den V8er 4.2er? so eine war jetzt vom vorgänger verbaut?? finde keine richtige doku welche stärke man einbauen soll.
danke euch!
gruß phill
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Baalou
11.99V hatte ich mit dem multimeter gemessen im stand ohne motor an. bei laufendem motor im leerlauf messe ich ca. 13,8V sollte doch okay sein oder?nachgerüstet ist an meinem dicken nichts er hat nur die originale alarmanlage verbaut sonst nichts.
kühlwasser muss ich dann mal weiter schauen... kann dann ja wohl viel sein :-(
Ich glaube dein Multimeter mißt falsch:
bei 11,9V hättest du schon echte Startschwierigkeiten.
Normal sind 12,0-12,3V
Ladespannung ist mit 13,8V noch grad so OK. Besser ist 14,2-14,4V
Also scheint es zu passen, nur der Multimessfehler nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Baalou
11.99V hatte ich mit dem multimeter gemessen im stand ohne motor an. bei laufendem motor im leerlauf messe ich ca. 13,8V sollte doch okay sein oder?nachgerüstet ist an meinem dicken nichts er hat nur die originale alarmanlage verbaut sonst nichts.
kühlwasser muss ich dann mal weiter schauen... kann dann ja wohl viel sein :-(
Jo, die Ladespannung ist OK ! Da solltest Du keine weiteren Sorgen mit haben!
Ja & mit dem Kühlwasser solltest Du auf alle Fälle im Auge behalten ! Du kannst Dir mal alle Schlauchanschlüsse und Wasserstutzen ansehen, ob Du vielleicht rote Laufspuren sehen kannst & Du solltest vielleicht mal die Motorschtzverkleidung (unten) abnehmen (oder abnehmen lassen) um zu schauen ob man von unten etwas sehen kann !?
die batterie läuft wunderbar wagen springt immer sofort an also keine probleme:-) das ist schon mal nicht schlecht.....
problem ist halt immer noch das kühlwasser, hatte den wagen jetzt nicht bewegt und trotzdem nun ein paar rote/rosa tropfen auf der linken vorderen seite (beifahrerseite) unten am unterfahrschutz entdeckt. scheint auch ein kleiner nasser fleck unterm auto zu sein. aber verloren hat er an kühlwasser nicht viel oder sehr wenig, stand ist immer noch zwischen min und max im kalten zustand.
muss wohl doch zur werkstatt um von unten zu schauen, im motorraum ist von oben absolut nichts erkennbar.....
will mal hoffen das es nicht das besagte röhrchen am ölkühler ist.....
Hallo,
für das Kühlwasser-Problem gibt es schon andere Beiträge. Scheint eine echte 4B Krankheit zu werden, meiner verliert auch Wasser. Und alle berichten dass es vorne links sei. Jeder sachdienliche Hinweis ist willkommen.
Zur Batterie: Beim Allroad 2.7T ist eine mit 70AH angegeben, ich hab jetzt eine Varta dingsbums irgendwas rein gemacht, mit 77AH. Der Vorbesitzer hatte eine 100AH drinne, aber das halte ich für übertrieben und unnötig, auch wenn Sonderausstattung wie z.B. Standheizung drin ist.
Memory-Effekt gibt es nur bei NiCd (Nickel-Cadmium) Batterien, darum sollte man die auch erst wieder laden wenn sie kompl. leer waren (z.B. Funktelefon zu Hause, elektr. Zahnbürste usw.). Die Batterie im KFZ ist aber ein Blei-Akku, da gibt es das nicht. Jeder Akky-Typ hat so seine Eigenarten, Vor- und Nachteile. Der Vorteil beim Bleiakku ist die hohe Speicherkapazität und der hohe Strom den sie abgeben kann. Der Nachteil ist das hohe Gewicht und die empfindlichkeit gegen Erschütterungen. Darum auch die Blei-Gel oder Blei-Flies Akkus.
Der Innenwiderstand eines Bleiakku sollte sich nicht groß ändern und immer möglichst klein sein (deutlich kleiner 0,1 Ohm). Ansonsten ist der Akku platt. Wir kennen das, im Leerlauf (ohne Last/Verbraucher) gemessen hat der Akku 12V und mehr, und bei der kleinsten Belastung bricht die Spannung zusammen. Klar, weil der Verbraucher und der Innenwiderstand in Reihe liegen und je größer der Innenwiderstand desto größer der Spannungsabfall an ihm bzw der Spannungsverlust innerhalb des Akku.
Einen Akku im Leerlauf (ohne Last) zu messen sagt also überhaupt nix aus !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baalou
die batterie läuft wunderbar wagen springt immer sofort an also keine probleme:-) das ist schon mal nicht schlecht.....problem ist halt immer noch das kühlwasser, hatte den wagen jetzt nicht bewegt und trotzdem nun ein paar rote/rosa tropfen auf der linken vorderen seite (beifahrerseite) unten am unterfahrschutz entdeckt. scheint auch ein kleiner nasser fleck unterm auto zu sein. aber verloren hat er an kühlwasser nicht viel oder sehr wenig, stand ist immer noch zwischen min und max im kalten zustand.
muss wohl doch zur werkstatt um von unten zu schauen, im motorraum ist von oben absolut nichts erkennbar.....
will mal hoffen das es nicht das besagte röhrchen am ölkühler ist.....
Na dann mal ab auf die Bühne, Wanne unten ab und mal ein Blick riskieren !!! Wenn Du sagst, Beifahrerseite (vorn rechts), dann kannst Du vielleicht mal in diesem Bereich mit einer Lampe vorn (ganz unten durch den Grill (im Stoßfänger) schauen, ob Du da vielleicht schon etwas sehen kannst !
Aber wie schon von andern erwähnt, das kann alles sein ! Vom Schlauch (Marder), Schlauchanschluss oder auch Kühler sein !