batterie tot,kofferraum schloss defekt, wie bekomm ick da wieder saft rein
hilfeeeee
Beste Antwort im Thema
Was glaubst Du eigentlich wer Du bist, was Du kannst und was Du weißt?
Abgesehen davon habe ich oft genug originale Rechnungen von meinen Reparaturen in der Audi Vertragswerkstatt gepostet, darum auch der Hinweis auf die Audi Mobilitätsgarantie. Mein Serviceheft ist durchgestempelt!
Dein Beweis fehlt noch immer vom Dauerpluspol im Motorraum.
Nochmals, Laden über den Zigarettenanschluss ist keinesfalls ein Problem und jammern hat man mich hier noch nie lesen können.
Welchen Beitrag lieferst Du zur Problemlösung?
Deine Art und Weise, wie Du Dich mitteilst gefällt mir nicht.
38 Antworten
mal ne doofe Frage nebenher, wurde ja schonmal angesprochen, wieso öffnest nicht mehr Schlüssel manuell?
Wenn du da schon nicht entriegeln kannst, wieso sollte es dann elektrisch gehen? Dann liegt doch generell ein defekt vor oder?
Die mechanische Entriegelung mit dem Schlüssel ist nicht mit der elektrischen Betätigung zu vergleichen.
Danke SPS
Wenn das Schloß in der Heckklappe intakt ist und die Batterie entladen ist, dann sollte mit dem Schlüssel doch die Klappe zu öffnen sein-oder? Ich hatte noch nie eine komplett entladene Batterie , konnte das daher noch nie testen, möchte aber für den Fall des Falles vorbereitet sein.
Ich Plane gerade, an meinen Garagenplatz eine 230V Steckdose legen zu lassen, um mit einem Ctek 5.0 über die Steckdose im Kofferraum Erhaltungsladung betreiben zu können. Niederspannung mit 5 A abgesichert im Kofferaum, Hochspannung 230V außerhalb des Kofferraums, Dünnes Adapterkabel
Ctek von der Steckdose im KR bei geschlossener Klappe zum Ladegerät.
ich bin noch ein wenig unsicher, ob ich das für 6-8 Wochen unbeaufsichtigt laufen lassen kann.
Gruß
Gerd
Ja, bei leerer Batterie funktioniert das rein mechanische Schloss in der Heckklappe sofern dieses in Ordnung ist, so auch das Schloss in der Fahrertür.
Ähnliche Themen
Dann ist das klar-danke.
Wie siehst Du den Dauererhaltungsladebetrieb über viele Wochen mit Ctek ?
Risiko ?
Gruß
Gerd
Du könntest aber auch den CTEK Steck-Adapter direkt an + der Batterie und via Ringkabelschuh unter den Massebolzen des BEM anschliessen.
Dazu hatte ich hier mal extra zu dem Thema die Grösse der benötigten Weite mit Bild gepostet.
Das finde ich die bessere Lösung als den Zigarettenanzünder, gerade für die dauerhafte Verwendung.
Laden selbst über den langen Zeitraum mit dem "intelligenten" Ladegerät kein Problem.
Das hatte ich auch schon überlegt, aber für Erhaltungsladung müßte die Steckdose reichen, denke ich.
Welche Größe hat der Ringkabelschuh für den Startbolzen ?
Gruß
Gerd
Nachtrag:
Hier der Link , zwecks fester Installation des CTEK Kabels am Massebolzen des BEM.