Batterie tauschen
Hi zusammen,
Meine Starterbatterie ist platt und ich muss sie wechseln. Braucht man zum Ausbau Werkzeug oder geht das einfach?
Meine befindet sich im Kofferraum rechts, es ist ein 1996 v6 2.8. Muss ich sonst noch was beachten oder danach neu anlernen?
Danke
Le mo
14 Antworten
Hallo Le mo,
habe bei meinem A8 (4.2 2002 AUW 110 Ah) schon öfter die Batterie aus- und eingebaut - um sie zu laden.
Anlernen war nie notwendig. Auch nicht als ich früher mal eine andere Batterie-Marke hatte.
Auch kein spezielles Werkzeug (10-er Schlüssel und 10-er Nuss mit Ratsche sollten genügen)
Man muss auf jeden Fall in der Öffnung vorne oben eine Abdeckung abschrauben (2 Schrauben) um die Batterie entnehmen zu können.
Radio-Code geht natürlich verloren.
Für die elektrische Dinge gelten die üblichen Regeln für den Batterie-Wechsel.
Wenn Deine Batterie noch nicht sehr alt ist solltest Du mal versuchen die Batterie per Ladegerät aufzufrischen.
Meine ist inzwischen 7 Jahre alt und funktioniert noch gut (ohne regelmässiges Auffrischen mit Ladegerät wäre sie längst tot).
Gruß
hwend
Hallo.
Du wirst noch eine Ratsche mit langer Verlängerung und SW13 Nuß benötigen um den Batteriehalter hinten zu lösen.
Bitte daran denken. Zuerst den Minuspol abschrauben, danach den Plus. Beim Einbau zuerst den Plus dann den Minus anklemmen.
( machst du es andersrum und kommst mit dem Schlüßel an die Karosse Fabrizierst du einen Kurzschluss. Die Batterie liefert fast unendlich Strom ( bis es sie verreißt)).
Sollte dein 8 er mit Telemetrie ausgestattet sein so mußt du auch den Pluspol ( ohne Batterie) ständig von der Karosserie fernhalten weil dort eine eigene Batterie verbaut ist. Richtig gemacht muß man den Batteriewechsel de Telemetrie „anmelden“.
Gruß
Ladegerät mit Supply-Funkion ( 13,6V) über Steckdose Zigarettenanzünder anschließen ( z.B. Ctek 7A Gerät), Batteriepolklemmen vor dem Entfernen von der Batterie gut isolieren und dann abnehmen, neue Batterie einsetzen, Polklemmen drauf, Batterie befestigen, Ladegerät abklemmen. So würde ich das machen, damit kein Fehler passieren kann.Elektronik wird unterbrechungsfrei versorgt.
Hallo Gerd,
die Idee während des Batterie-Wechsels eine weitere Batterie parallel zu schalten (nichts anderes ist das ja mit dem Zigarettenanzünder Zugang) hatte ich auch schon.
Das hat (wie Du geschrieben hast) den Vorteil dass keine gespeicherten Codes verloren gehen - und insbesondere auch dass es auch keine Funken geben sollte beim Ausbau wenn der erste Pol gelöst wird.
Allerdings habe ich das bisher nicht gemacht weil die stark entladene Batterie nur 11.75 Volt hatte - kann man dann 13,6 V problemlos parallel schalten?
Gruß
hwend
Ähnliche Themen
Ich melde Zweifel an, ob Du mit 7A da was ausrichten kannst.
Zweite Batterie wäre besser, wenn auch aufwendiger
Für ne Aktion von 5 Minuten, nen Aufwand von ner Stunde zu betreiben (übertrieben ausgedrückt), halte ich für reichlich sinnfrei.
Das besagte CTEK (meines Wissens), ist für solche Aktionen nicht vorgesehen/ausgelegt, da hät ich Angst um die Elektronik. Das Einzige was verloren geht, ist der Radio-Code und manche Lernwerte, die sich die SG´s, innerhalb der ersten Minuten, nach erneutem Start des Motors sowieso wieder aneignen. Das der Motor nachdem Start, vermeintlich rauh oder etwas unrund laufen kann, ist ein völlig normales Phänomen.
Meine 100€ 110Ah Banner AGM hat nach 4 Jahren nicht mehr die Leistung gehabt dem W12 Heiß durchzukurbeln
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@hwend schrieb am 02. Juni 2020 um 13:37:56 Uhr:
Allerdings habe ich das bisher nicht gemacht weil die stark entladene Batterie nur 11.75 Volt hatte - kann man dann 13,6 V problemlos parallel schalten?
Da hast du intuitiv das Richtige getan, die alte und die neue Batterie NICHT! zusammen geschaltet zu haben.
Da kann alles passieren. Auf jeden Fall hast du für die Differenzspannung einen Kurzschlussstrom. Der kann kurz sein, wenn die alte Batterie noch funktioniert, kann die neue Batterie runterziehen und ihr Schaden zufügen, bis dahin das die neue Batterie kaputt geht. Hierbei fließen dann Ströme, die groben Unfug anrichten können.
Never ever zwei ungleiche Batterie zusammenschalten! Das haben wir bei Opa schon mit der ersten Taschenlampe gelernt!
Gruss caddy2E
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 2. Juni 2020 um 17:45:08 Uhr:
Für ne Aktion von 5 Minuten, nen Aufwand von ner Stunde zu betreiben (übertrieben ausgedrückt), halte ich für reichlich sinnfrei.Das besagte CTEK (meines Wissens), ist für solche Aktionen nicht vorgesehen/ausgelegt, da hät ich Angst um die Elektronik. Das Einzige was verloren geht, ist der Radio-Code und manche Lernwerte, die sich die SG´s, innerhalb der ersten Minuten, nach erneutem Start des Motors sowieso wieder aneignen. Das der Motor nachdem Start, vermeintlich rauh oder etwas unrund laufen kann, ist ein völlig normales Phänomen.
Das Ctek 7A Gerät MXS 7.0 ist dafür vorgesehen. Es hat den Supply Mode.
Besser geht es kaum.
...sofern das Auto nicht mehr als 7A abruft. Ich glaube aber, dass es mehr ist.
Zitat:
@micha204 schrieb am 3. Juni 2020 um 00:15:21 Uhr:
...sofern das Auto nicht mehr als 7A abruft. Ich glaube aber, dass es mehr ist.
Bei Zündung aus und nur die Heckklappe geöffnet? Nach kurzer Zeit ist auch noch die Kofferaumbeleuchtung aus. Welche Verbraucher ziehen dann noch 84 W ( 7A x 12V) ?
Hallo Zusammen,
das grenzt ja an Wahnsinn was hier getan wird/werden soll. Alte Batterie raus, Neue rein, Radio Sperrcode eingeben und fertig. Wenn Sperrcode nicht vorhanden, ab zum freundlichen, 10€ bezahlen und ihn endlich haben.
Der A/S8 braucht keine ununterbrochene Spannungsversorgung. (Auch wenn einige Modelle dafür wohl im Kofferraum einen extra Anschluss+Relais haben. Habe ich zumindestens mal beim durchblättern der Stromlaufpläne gesehen)
@caddy2E Kurzschlussströme fließen da nicht, aber Ausgleichsströme, welche nicht gerade gering sind..
@Gerd Kobi Da hast du recht. 84W ist wohl mehr als ausreichend. Zumal nen Zigarettenanzünder standardmäßig mit 10A abgesichert ist, also ist ohnehin nicht viel luft nach oben ^^
@F-Bert Das kannst du nennen wie du willst. Da fließen Ströme ohne jeglichen Verbraucher oder Widerstand. Ich nenne das Kurzschlussstrom, um hier einen Anhaltspunkt der eventuellen Dimension zu geben.
Gruss caddy2E
Was soll das denn überhaupt bringen? Über Möglichkeiten kann man sich viel unterhalten aber was der Sinn dahinter ist, erschließt sich mir nicht.
Das Bordnetz ist "normalerweise" ohne Batterie als Puffer nicht zu betreiben, egal ob einfach Motor anlassen oder Ladergerät auf Erhaltungsladung. Selbst unsere alten SG´s können draufgehen, bei Spitzen im Bordnetz, wer genug Geld hat solls halt machen. Ist übrigens auch der Grund, wieso man die Batterie abklemmt, wenn man ein Steuergerät ausbaut und zwar IMMER, Spannungspitzen sind nunmal eine Gefahr für die Elektronik.
Die Panzer hatten auf jedenfall vereinzelt nen Extra-Anschluss im Kofferraum oberhalb des "Natoknochens".