Batterie
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage, meine Autobatterie lädt nicht mehr.
Ich habe überbrückt und bin dann 80km gefahren. Am nächsten Tag sprang er wider nicht an. Nun weiß ich nicht welche Batterie ich brauche. Es ist ein 1,6l TDI Golf 6 Kombis. Im Auto befindet sich derzeit ein
5k0 915 105 G
12V 72Ah 380A DIN
640A
Ich war beim VW Händler und dort wollten die 300,00 Euro ohne Einbau. Was mir zu teuer erschien.
Nun zur Frage.
Kann ich jede Batterie mit der Leistung Einbauen und gibt es was zu beachten? Und muß man seine Batterie mit dem Auto Synchronisieren?
Für jede Antwort bin ich dankbar.
22 Antworten
Wo ist das verständnisproblem, dass es gar nicht um das geht, von dem du mittlerweile schreibst?
Sondern darum, dass bei gleicher Batterie, die auch vorher schon drin war, ein neues anlernen besser ist, als es das System machen zu lassen.
Das jedem klar sein sollte, dass bei einer anderen verbauten Batterie auch was umgestellt werden muss, dachte ich hätten wir geklärt...
Da du folgendes geäußert hattest:
Zitat:
Bei Start Stopp muss man nicht anlernen, tut der neuen Batterie aber gut. Das System läd die sonst erstmal wie die alte und das kann schon schlecht sein.
ging es nicht nur darum, wie es sich verhält, wenn die gleiche Batterie eingebaut wird.
Die allgemeine Aussage "Bei S&S muss man nicht anlernen" ist nun mal grundsätzlich falsch, denn es kommt definitiv auf die Batterie an, die neu eingebaut wird.
ähnliche Aussage von dir:
Zitat:
Nochmals, es ist nicht nötig, aber besser. Selbst bei gleicher Batterie.
Nochmals:
Bei neuer Batterie mit geänderten Eckwerten, ist es nötig.
Bei gleicher Batterie kann man es machen, muss man aber nicht.
Genau diese beiden Fälle kann es geben und da sollte kein "Verständnisproblem" auftauchen, wenn man die konkret anspricht.
Bei gleicher Batterie ist es zudem nur für ein paar anfängliche Fahrten besser. Nach ein paar Tagen ist es völlig egal, ob anfänglich resettet wurde oder nicht.
Du interpretierst zu viel rein. Es stand nirgends, daß bei einer anders verbauten Batterie nicht zwingend angelernt werden muss.
Ich beende dir Diskussion nun. Du verdrehst Aussagen und das ist kein guter Stil. Am Ende hast du genau das geschrieben, was oben von mir schon lange steht. Wir drehen uns also im Kreis, obwohl es schon lange da stand....
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Juli 2023 um 10:20:36 Uhr:
Du interpretierst zu viel rein. Es stand nirgends, daß bei einer anders verbauten Batterie nicht zwingend angelernt werden muss.
Dann lies dir einfach mal die Zitate von dir in meinem letzten Beitrag genau durch....
Ähnliche Themen
Ich sage ja, wir drehen uns im Kreis.... Und das macht es nun nicht besser von dir.
Ich fahre einen Passi 2.0 TDI BJ 2007 also ohne S&S und habe eine Varta Blue Dynamic 74Ah 680A selber eingebaut.
Original war eine mit weniger Ah drin, soll oder kann man die mit VCDS "anlernen" oder ist das nur bei Fahrzeugen mit S&S und Rekuperation nötig bzw. sinnvoll?
Die Notwendigkeit zu diesen ganzen anlernvorgängen die Batterie betreffend ergibt sich durch die Start/Stopp-Systeme bzw. die Rekupationsfähigkeit einiger Fahrzeuge. Die Starterbatterie wird hier auf einem anderen Ladungsniveau betrieben was eine Batterieüberwachung überhaupt erst nötig macht. Wenn dein Fahrzeug das alles nicht hat, dann nimmt die Batterie einfach von selber Energie auf und gibt sie wieder ab - ohne irgendwelchen Hokuspokus und ganz ohne anlernen, auch wenn eine größere Batteriekapazität als die Orginalbatterie verbaut wurde.
Anlernen ist nicht erforderlich wenn:
a) die Orginalbatterie ab Werk (weil dann hat da keiner gebastelt) eine einfache Nassbatterie ist
b) am Batterieminuspol kein Stromsensor sitzt (kleines Kästchen mit verglichen mit den Batterieanschlussleitungen sehr dünnen Anschlusskabeln)
Wie schon mehrfach hier erwähnt _kann_ man bei den anderen Fahrzeugen anlernen, in der Regel kapiert das System das aber nach recht kurzer Zeit von alleine das mit einer frischen Batterie wieder mehr Kapazität zur Verfügung steht.
Der eine oder andere baut auch in Fahrzeueg ohne Start/Stop und Rekupation eine EFB oder AGM-Batterie ein. Kann man machen, muss man aber nicht. Aber auch dann brauchen die nicht angelernt zu werden - es geht bei diesen Fahrzeugen auch nicht und es ist auch nicht erforderlich.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 11. Juli 2023 um 09:18:46 Uhr:
Anlernen ist nicht erforderlich wenn:
a) die Orginalbatterie ab Werk (weil dann hat da keiner gebastelt) eine einfache Nassbatterie ist
b) am Batterieminuspol kein Stromsensor sitzt (kleines Kästchen mit verglichen mit den Batterieanschlussleitungen sehr dünnen Anschlusskabeln)
b) ist uneingeschränkt richtig
a) nicht so ohne weiteres , denn Fz mit S&S können durchaus auch eine "Nassbatterie" verbaut haben. Eine EFB-Batterie ist eine Nassbatterie...
So simpel ist es nicht für jeden, eine einfache Nassbatterie von einer nicht so einfachen EFB-Nassbatterie zu unterscheiden.
Zudem: Wer weiß später noch unbedingt, was werkseitig verbaut wurde? Der G6 wurde vor ca 14 Jahren eingeführt....
Das einfachste Kriterium in einem Thread, wo es um Golf 6 geht, ist das Vorhandensein von S&S...
Wenn kein S&S vorhanden ist braucht und kann man nichts anlernen.
Zitat:
Wie schon mehrfach hier erwähnt _kann_ man bei den anderen Fahrzeugen anlernen, in der Regel kapiert das System das aber nach recht kurzer Zeit von alleine das mit einer frischen Batterie wieder mehr Kapazität zur Verfügung steht.
Wie schon mehrfach hier erwähnt wurde, gibt es Kriterien (Bauartwechsel, andere Kapazität), wo man bei Fz mit S&S in jedem Fall "anlernen" (codieren) sollte, denn diese Eckwerte kann das BM, auch nach langer Betriebszeit, nicht selbständig ermitteln.