Batterie
Hatte bis jetzt an meinem Fahrzeugen nie Probleme mit der Batterie. Auch nicht mit meinem Neufahrzeug zafira mit s/p Automatik bis jetzt nicht . Ich fahre pro jahr ca 7500km und oft nur Kurzstrecken . Wen ich im forum so lese bekomme ich ja angst um meine Teuere AGM Battrie, vielle laden nach.
Denke so lang sie s/T funktioniert ist die Batterie ok?!?! Bin ich da richtig?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@voedisch schrieb am 16. März 2016 um 12:25:23 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 15. März 2016 um 23:25:28 Uhr:
Eigentlich sollte ich bei so viel Unkenntniss hier mal abbrechen, ansonsten lädt tatsächlich noch jemand von den "Spezialisten" seinen Akku direkt an 220V .Von "Exoten" mit Batteriespannungen von 200Volt und mehr reden wir hier ja wohl nicht.
Natürlich habe ich nen Ladevorgang mit einem Ladegerät vorausgesetzt. Das steckt man in ne normale Steckdose an der nun mal 220V Netzspannung Anliegen und darüber dann der Zähler die entnommenen Energiemengen registriert. Das Ladegerät hat dann selbst ne Wirkungsgradverlust und stellt die 13-14Volt Ladespannung zur Verfügung. Welcher Ladestrom sich dann einstellt hängt vom Ladezustand , Innenwiderstand, Temperatur, Typ der Batterie und der Ladekennlinie des Ladegeräts ab.
Ehrlich gesagt bin ich auf keine andere Idee gekommen, da hier von "nicht zählenden Stromzählern" die Rede war.
Ich bleib dabei, bei einer normalen Batterieladung, mit nem Handelsüblichen Ladegerät , wird auf der 220 Volt Seite ein Strom von >0,02 Ampere fließen was den Zähler dann zum drehen bringt.ne, ne, net meinung ändern:
nach deiner Rechnung sollte ich mit 220 V laden und 0,02 A - also dann irgendwo bei 5 W landen.Zeigst mir mal, wie ich ne 12 V Batterie mit 220 V laden soll.
Oder war deine Rechnung auf eine Anlage mit 18 Batterien in Reihe geschaltet gerechnet, dann wäre das richtig, dann darf ich die nur mit 0,02 A laden, um den Zähler nicht zu bewegen.
Also nun hört schon mal auf mit diesem " Sinn eine Threads verdrehen"
Es ging darum das der in Haushalten weit verbreitete " Drehstromzähler, Elektrizitätszähler, Wirkleistungszähler, Energiezähler" oder wie man Ihn immer nennen möchte der nach dem Induktionsprinzip arbeitet ( Ferrariszähler genannt) eben erst / schon bei einer entnommenenen Leistung von etwa 5W anfängt zu zählen. Diese Leistung entspricht bei einer angenommenen Netzspannung von 220V etwa 0,022 Ampere Stromfluss, nehmen wir 230V Netzspannung an ergibt sich ein Strom von etwa 0,021A.
Wir wollen doch nicht um ne Tausendstel Stelle streiten, oder? In jedem Fall wird ein Ladegerät mit angeschlossener Batterieladung das überschreiten.
Zur Komplettierung, wie das bei elektronischen Zählern aussieht weiß ich nicht! Bevor noch jemand dieses Fass aufmacht.
Ich habe nirgendwo gesagt das man ne 12V Batterie mit 220V laden soll!
Allein der Gedanke ist für mich ziemlich Schwachsinnig.
Und damit bin ich hier raus
57 Antworten
warum anfragen?
Wenn der TE weiss wie er ohne erkannt zu werden seinen Lader an die Laterne bekommt, muss man nicht anfragen, nur bezweifelöe ich das im mom 😁
Bei Aldi gibt es Solarstrom für umme. Sogar wenn die Sonne nicht scheint.
Such jetzt noch das passende Ladegerät.......
Das gibts bei Lidl-Ost
Ähnliche Themen
Zitat:
@frestyle schrieb am 13. März 2016 um 23:46:00 Uhr:
Das gibts bei Lidl-Ost
Wir haben hier keinen Lidl-Ost und online sind die wohl auch nicht.
Habe aber was viel besseres gefunden:
https://www.westfalia.de/.../...or-mit-luft-kompressor-und-usb.htm?...
Immer wenn ich denke blöder geht's nicht mehr, kommt so ein sonderbares Angebot daher......
schade das es keine amazon bewertungen gibt ...
aber son aehnliches teil mit tretkurbel hat nen akku und brauch ca.9h trampeln bis der interne akku geladen ist 🙂
denke das wird aehnlich sein, powerakku mit pseudo energiegewinnung fuer die ökos 🙂
besser waere in jedem auto eine ruderkordel+generator und beweglicher sitz, autostart garantiert 🙂
oder die kfz pedalen missbrauchen 🙂
Zitat:
aber son aehnliches teil mit tretkurbel hat nen akku und brauch ca.9h trampeln bis der interne akku geladen ist 🙂
Das Teil gibt bei 100 Tritten pro Minute ca. 1.5A ab. Rechne mal mit 1A... (Rest ist Ladeverlust!) Dann sind Ampere und Zeit identisch! 10h für 10Ah! Schätze nach 3-6 Min. ist man eh fertig. Also, braucht man ca. 3 Tage um seinen Wagen so weit zu laden, das er anspringen würde.
Zitat:
besser waere in jedem auto eine ruderkordel+generator und beweglicher sitz, autostart garantiert 🙂
oder die kfz pedalen missbrauchen 🙂
Hab ich mal gesehen: E-Auto mit Rudermechanik und Akkus. Man kann dort Power mittels Rudern nachladen. Ein Wissenschaftler hat das Teil gebaut. Bergab gibt es Energie zurück und mit einer Minute Rudern kann das Teil 3km fahren.
MfG
überall gibts kostenlosen Strom, wenn man mit der richtigen A - Zahl lädt, denn das erfassen die Schätzeisen der Energieversorger nicht.
ja das denke ich auch ... wenn e-fahrzeuge flaechendeckend in DE vertreten sind ...
wird ueberall strom geklaut, der fantasie sind keine grenzen gestellt 🙂
Zitat:
@voedisch schrieb am 15. März 2016 um 17:02:42 Uhr:
überall gibts kostenlosen Strom, wenn man mit der richtigen A - Zahl lädt, denn das erfassen die Schätzeisen der Energieversorger nicht.
Is klar, so'n Zähler hat ne Mindestlast von etwa 5Watt bevor er anfängt zu zählen.
Das sind bei 220Volt nach dem alten Ohm 5 Watt/220Volt = 0,02 Ampere oder anders ausgedrückt
etw 20 Milliampere.
Da müsste schon Zeit mitbringen bis der Akku wieder voll ist.
oh, danke, das wusst ich jetzt gar nicht, dass ich mit 220 v Batterien laden muss.
Also ich rechne da anders.
Aber auch egal.