Batterie
Hallo Gemeinde,
mein E320 (Bj 1998) wird seit zwei Jahren nur noch meist am Wochenende gefahren, da ich einen Firmenwagen habe. Nun ist bereits letzte Woche die Batterie zusammengefallen. Ich habe überbrückt und bin dann ein ganzes Stück gefahren, damit sie sich wieder aufladen kann. Nun ist er diese Woche wieder nicht angesprungen. Kann es sein, dass die Batterie defekt ist (wie lange hält eine solche) oder sollte ich sie einfach an ein Ladegerät hängen? Ich möchte gerade jetzt bei kaltem Wetter abends irgendwo liegenbleiben. Danke für Euro Antworten!
Gruß Telefonmann
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich hat der "Vorschreiber" die Sache auf den Punkt gebracht. Die Haltbarkeit liegt zwischen 3 und 9 Jahren, gehäuft kommt es zwischen 5 und 7 Jahren zum Exitus, meist bei beginnender Kälte.
Eine Batterie, die einmal tiefentladen war, wird auch durch Aufladen nicht mehr neu, insbesondere wenn sie schon kräftig gealtert ist.
Blei-Akkumulatoren lieben es, "randvoll geladen" zu sein. Batterien, die längere Zeit in entladenem Zustand verharren, sulfatieren, dh das zur Bindung von elektrischer Ladung zur Verfügung stehende Blei an der Plattenoberfläche wandelt sich in inaktive Kristalle um, die auch durch Aufladen nicht wieder verschwinden. Nur durch gezieltes Überladen (auf Kosten anderer Lebensdauerparameter) oder gepulstem Laden (kurze Spannungs- und Stromspitzen, nicht so schädlich) werden diese wieder großteils zurückgewandelt. Das beherrschen nur die besseren Ladegeräte.
Eine Ladung mit externem Ladegerät alle paar Monate, im Winter auch öfter, hilft jeder Bleibatterie. In Fahrt wird die Batterie nie ganz voll, da der Laderegler sie Spannung für größere Haltbarkeit begrenzt und die Fahrtstrecken sind in der Praxis einfach zu kurz: Wer fährt schon 14 Stunden am Stück?
Der Unterschied zwischen einem Ladegerät und einem Erhaltungsgerät ist die Ladespannung: Wirklich voll und entsulfatiert wird die Batterie mit 14,4...14,7 Volt geladen, aber das führt schon zu einer gewissen Gasentwicklung und sollte daher nicht jeden Tag gemacht werden. Ein Erhaltungsladegerät geht nicht soweit (ca. 13,3...13,7 Volt) und ist daher auf Dauer schonender. Moderne Ladegeräte gehen zwar nach der Vollladung in den Überhaltungsmodus über, aber jedem ab- und anklemmen beginnt der komplette Zyklus von neuem, das ist bei wöchentlichem Laden kontraproduktiv.
Wenn die Batterie an und für sich jung und gut geladen war, dann würde ich eine evtl. Ruhestrommessung machen, um eine neue Batterie nicht gleich wieder zu schädigen.
Günstige und gute Batterien gibt es in der Bucht zB von Exide.
48 Antworten
guten Abend....
.... eine Frage so nebenbei....
Wie stark ist eure Batterie die ihr drin habt
und
bringt es was , eine stärkere Batterie drinnenzuhaben ?
Bei mir ist eine sog. Premium Batterie drin - Banner Powerbull
mit 95 Amperestunden (Ah)
Ich hab mir vor 2 Jahren eine stärkere einbauen lassen....
Wie is Eure Meinung dazu ?
Stärkere Batterie ist immer im Vorteil, vor allem im Kurzstreckenbetrieb. Die Tiefe der Entladezyklen und das durchschnittliche Ladungsniveau bestimmen das Tempo der Alterung.
AGM-Batterien sind bei starken Belastungen (Standheizung, viele Kaltstarts) robuster, bei durchschnittlichen Anforderungen ist kaum ein Unterschied.
Normalerweise wird gespart, aus Kostengründen und wegen des Gewichts.
Also meine ist eine originale von MB, aber keine besondere Bauweise. 120 Ah müsste sie haben. Der Wagen hat auch ab Werk eine stärkere Lichtmaschine drin wegen der vielen elektrischen Helferlein.
Die Batterien gibt es jetzt zum Winter oft bei MB zu Sonderpreisen (die aber immer noch gesalzen sind). Alternativ gilt dafür meines Wissens auch die W210-Rabattkarte. Nur kombinieren ließ sich beides letztes Jahr nicht.
Grüße Dirk
Hab' ich auch , stärkere Batterie und stärkere LiMa , war damals aufpreispflichtig ,aber sinnvoller als Metallic -Lack !
Und mit der ServiceVorteilskarte gibt's immerhin 20% . Nie liegengeblieben oder zuwenig Saft gehabt und damit eine Menge Ärger gespart !
Ähnliche Themen
Echt günstiges Angebot , wahrscheinlich aus China !😁😎
Exide aus China????? 😰
Hast recht ! Auf ihrer Webseite geben sie in Asien nur Werke in Indien , Australien und Neuseeland an/zu !😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Einfache Lösung des Batterieproblems in 3 Schritten :
1. Anständige Batterie kaufen ( von Mercedes)
2. Einfach 7 - 8 Jahre damit herumfahren
3. Anschließend neue Batterie kaufen (von Mercedes)🙂🙂😎😁Hat bei mir über mehrere Zyklen bei verschiedenen Mercedes - Mobilen stets funktioniert , ein Ladegerät brauchte ich
nur beim Moped im Winter !🙂😉
Muss mich auch mal selbst zitieren !🙂😁 Eigenen Rat befolgt , heute nach 7 1/2 Jahren
neue Mercedes - Batterie eingebaut , alte ging noch , aber man weiss ja nicht , was der Winter bringt ! Sicher ist sicher...🙂
... und was hast du dafür wieder abgelegt? 😰
Du meinst , was es gekostet hat ? Keine Ahnung , wird irgendwann abgebucht .
Bei uns nimmt der 🙂 über 250 Euro für eine "normale" 100-Ah-Batterie, der Einbau ist dann großzügiger Weise gratis ...
Und in der Bucht und im Versandhandel gibt es gleichgroße Markenbatterien um gut 100 Euro.
So teuer wird's bei mir nicht sein : Mein Meister hat etwas von 190,- Teuros gemurmelt , von denen ja noch 20% durch die Vorteilsservicecard abgezogen werden .
Naja , wenn ich schon keinen neuen Mercedes kaufe , muß ich ja dennoch irgendwie
zum Erhalt der Marke beitragen , darauf hast du selbst mich ja schließlich hingewiesen
-also erzähl mir jetzt nicht , daß es anderswo billiger wäre !🙂😎
..anderswo wärs billiger....
aber der Herr Professor hat's ja...🙂🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
........schon keinen neuen Mercedes kaufe , muß ich ja dennoch irgendwie
zum Erhalt der Marke beitragen , darauf hast du selbst mich ja schließlich hingewiesen
-also erzähl mir jetzt nicht , daß es anderswo billiger wäre !🙂😎
.... und wenn du noch mehr Kohle zum 🙂 bringen würdest, könnte der sich vielleicht irgendwann die Herstellung von rostfreien Leitungsschellen leisten😁😁