Batterie

Mercedes GL X164

Hallo,wie lange hält bei euch eine Batterie?
In meinem ML320 gibt die nach ca 2,5 Jahren so langsam ihren Geist auf,brauchte mal wieder Starthilfe,weil ich ihn 3 Tage nicht bewegt habe.Die vorherige Batterie hat auch nur 2,5 Jahre gehalten.Es waren immer original B-von MB.
Mir kommt das alles ein bisschen kurz vor.
SUV-ML

Beste Antwort im Thema

500€ ist echt eine Frechheit.

Finde es auch schade, dass wegen eines simplen Batteriewechsel die ganze Elektronik spinnt. Wir haben ein Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen. Es kommt schon ab und an mal vor, dass die Batterie eines der Fahrzeuge/Transporter/LKW's spinnt, defekt ist und ausgetauscht werden muss. Wenn da jedesmal ein Werkstattbesuch angesagt wäre......... würde ich nur noch die alten Sprinter kaufen:-)

Gruß sunglas77

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel ML 500 Bj. 2005 / W 164' überführt.]

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,

das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Die erste Batterie hatte bei meinem 270er Erstzulassung 10/2000 gerade mal 15 Monate gehalten. Ging damals noch auf Kulanz. Aber im Prinzip war alle 2 bis 2,5 Jahre eine neue fällig. Derzeit ist die 4. Batterie drin.

Gruß
HGG

hallo,
bei meinem ML 270 Bj 01/04 ist immer noch die erste Batterie drin und er springt immer noch genauso gut an wie am Anfang, trotzdem das er draussen steht und jeder Witterung ausgesetzt ist. Vielleicht liegt es auch an der fahrleistung? Fahre ihn meistens im Aussendienst und zwar selten Kurzstrecke , sondern meistens Strecken über 50-150 km. Da hat die Batterie imer halt die Möglichkeit sich wieder aufzuladen.

Gruß

Hallo geiko ml,

an der Fahrleistung kanns zumindest bei mir nicht liegen. Der 270er hat jetzt ca. 428.000 km, meistens fahre ich auch Strecken zwischen 100 und 600 km, viel mit Anhänger. Deshalb dreht auch der Motor meist in einer etwas höheren Drehzahl und eigentlich sollte man der Ansicht sein, daß für die Batterie damit ausreichend Ladestrom zur Verfügung steht. Natürlich habe ich auch jede Menge Stromverbraucher am Laufen, Fahrlicht, Klimaanlage, Radio, Sitzheizung (gut für die Bandscheiben) usw. Es gibt also auch jede Menge Entladungsvorgänge. Bisher ging die Batterie jedesmal "von jetzt auf nachher" kaput, ohne für mich ersichtliche Vorwarnung, also z.B. Fahrt über 500km, abends abgestellt, morgens macht die Batterie keinen Mucks mehr. So wars bisher bei allen meinen Batterien. Ich bin gespannt, obs bei meinem 320er auch so kommt.

Gruß
HGG

Hallo!

Klingt nach Überladung, wenn Du mich fragst....LM-Regler schonmal getauscht worden?

Nik

Ähnliche Themen

Hallo,

der LM-Regler wurde bisher noch nicht gatauscht, ich werde bei meinem nächsten Werkstattbesuch den Meister darauf ansprechen.
Bei dem Fahrzeug ist ja schon Einiges getauscht worden, weil defekt. Den meisten Ärger hatte ich 2002-2003. Seither sind es mehr Kleinigkeiten. Gerade vor 8 Tagen ging mal wieder der Bremslichtschalter defekt und ich stand mit Anhänger mitten auf der Kreuzung und konnte die Fahrstufe nicht mehr einlegen. Jetzt ist auch schon der 4. Bremslichtschalter eingebaut. Derzeit gehen die alle 9 Monate kaputt. Schwachpunkt ist also nicht nur die Batterie. Oft sind es ja nur "Cent-Teile", die dann aber zum Totalausfall führen.

Gruß
HGG

Hallo SUV-ML !!
Also mein ML 270 CDI, EZ 04/2002 .
Erste Orig. DB Battarie gewechselt jetzt im Ja. 2007 !!!
Also fast 5 Jahre :-))

Unser 270CDI ist Baujahr 2001 - nach sechs Jahren noch immer mir Originalbatterie.

Bei ELV habe ich mir vor ca. 3 Jahren einen Batterieaktivator gekauft, welcher permanent and die Batterie angeklemmt wird.. Das Teil soll durch permanente Stromstösse aller 15 Sekunden für wenige Mikrosekunden (bis 100A) die Sulfitbildung in der Batterie verhindern, oder zumindest verlangsamen. Die fortschreitende Sulfitbildung ist für einen steigenden Innenwiderstand der Batterie verantwortlich, welcher ein Tausch der Batterien nach ca. 4-5 Jahre notwending macht. Der Batterieaktivator zeigt auf einem LCD Display den aktuellen Ladestand in % an. Bei den derzeitigen Aussentemperaturen um 0°C habe ich noch 60% des Ladezustands, was problemlos zum Straten des Motors ausreicht.

Welchen positiven Effekt das Teil wirklich hat, mag ich nicht beurteilen, jedenfalls scheint es bei meiner Batterie zu helfen.

Mfg
Christian

Mein ML 270 EZ:06/2001 hat immer noch die erste Batterie, aber schon den dritten Regler. Jedes mal im Defektfall war die Ladespannung zu hoch (15,2 Volt). Allerdings ist die Originalbatterie noch eine bei der der Flüssigkeitsstand überwacht werden muss. Ich schütte im Durchschitt alle drei Monate ca. 0,4 l destilliertes Wasser nach.
Das Auto wird das Jahr über meist in Kurzstrecke (40 km pro Tag) bewegt, nur die Urlaubsreise ist etwas weiter.
Was fahrt ihr für Batterien?

Bei meinem BJ 2001 auch die Originalbatterie. Ich fülle jährlich im Frühjahr ca. 0,4 Liter destilliertes Wasser nach. Ca. 30Tkm Jahresleistung, 70% Stadt, 30% Autobahn.

Mfg
Christian

Hallo,

ich hab ne Standheizung die im Winter rege genutzt wird. Nebenbei ist so eine Standheizung ein echter Batteriekiller. Die beste Marke ist nach 2 Jahren tot.

Abhilfe: Bleigel Akku. Gibt`s beim Freundlichen und kostet glatt das Doppelte und geht aber nicht mehr kaputt solange das Auto fährt. Kommt wohl aus dem LKW-Bereich und ist im PKW unkaputtbar.

Gruß
Squad244

Stimmt, bei meinem Sprinter mit Standheizung war die Batterie auch nach zwei Jahren hin.
Habe mir jetzt eine mit 5 Jahren Garantie gekauft, nicht von Mercedes!

Standheizung ist bei mir auch drin. Im Winter jeden Tag 2 Heizvorgänge und danach nur ca. 20 km pro Strecke.

Hallo Reiner,

mache ich dann bei meinen Batterien was faslch? Das sind immer original DC-Batterien. Gut, ich kümmere mich nicht direkt um sie, soll heißen, daß ich eigentlich überhaupt nichts für sie tue. Aber sie werden ja bei meinen Fahrten regelmäßig geladen, ansonsten ist das Fahrzeug ja 3-4 Mal pro Jahr zum Wartungstermin bei DC.

Gruß
HGG

An dem Auto von meinem Sohn war das Standlicht 2 Stunden an. Resultat Batterie leer. Die Batterie ist eine normale Varta, ein Jahr alt. Er hat in der ganzen Zeit nicht nach der Batterie geschaut.
Nach dem ich Wasser nachgefüllt hatte, ließ sich die Batterie auch laden. Die Platten in den Zellen waren oben trocken. Bei diesen normalen Batterien kann man kein festes Prüfintervall geben. Das hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Ladespannung und vom Lade- und Entladezyklus.
Soviel und so oft wie ich beim ML destilliertes Wasser nachfülle hatte ich das noch bei keinem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen