1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Batterie ständig leer

Batterie ständig leer

Opel Zafira A

Vor etwa 10 Monaten war die Batterie 68 Ah, 3 Jahre alt, ganz plötzlich leer. Leider genau an dem Tag, als ich zu einer Norwegentour starten wollte. Tags zuvor war noch alles OK. Der ADAC gab mir Starthilfe und teilte mir mit, dass die Batterie i. O. sei und sie einfach nur leer war.
Auf dem Weg nach Norwegen und zurück gab es keine weiteren Probleme mehr mit der Batterie. Wieder zurück, war innerhalb von ca. 3 Wochen die Batterie wieder leer. Habe mir dann eine neue 75Ah angeschafft. Diese hat genau 6 Wochen gehalten, dann das Gleiche wie bei der ersten. Beide Batterien im Wechsel immer wieder aufgeladen und jeweils eingebaut. Ich muss zugeben, der Wagen steht hier in Berlin die meiste Zeit nur rum und wenn gefahren wird, dann oft nur Kurzstrecke. Als regelmäßige Langstrecke wird ca. 1 x monatlich eine ~ 800 km Hin- und Rücktour gefahren.
Als Zusatzausstattung sind vor 10 Jahren eine LPG Anlage und vor ca. 2 Jahren , ein Tagfahrlichtmodul und eine Rückfahrkamera nachgerüstet worden. Alles andere ist Serienausstattung.
Nun war es vor zwei Tagen wieder soweit. Die 68 Ah war wieder leer. Da ich nicht fahren musste, wurde die Batterie im eingebauten Zustand geladen. Anzeige im Ladegerät (SAITO ProCharger XL) = 13, 8V nach dem laden.
Um einen evtl. "Stromfresser" im Stillstand (keine Zündung an, nix an Stromverbrauchern eingeschaltet, Tagfahrlichtmodul ausgebaut) ausfindig zu machen, habe ich heute ein Multimeter zwischen Minuspol der Batterie und Massekabel im mA Bereich geschaltet. Anzeige = 0,52 mA. Leider habe ich wenig Ahnung von (Kfz)Elektrik und weiß daher nicht, wieviel mA im Normbereich liegen.

Fahrzeugdaten: Zafira A, 2.2-16V, 108 kW, Motorcode Z22SE, Automatik, EZ 03/2005, AHK (selten genutzt), 138.000 km.
Wer kann mir helfen, wer hat Ideen warum, wieso, weshalb?
Im Voraus schon mal vielen Dank.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@Dseus schrieb am 21. Juni 2016 um 15:03:50 Uhr:



Messe den Stromfluss einfach mal von LiMa zur Batterie. 0,5A sind viel zu hoch.

Schau dir mal sein Bild mit dem Multimeter genau an !

:D

sind 50mA wurde bereits geklärt

Zitat:

@-=TbMoD=- schrieb am 21. Juni 2016 um 17:10:45 Uhr:


sind 50mA wurde bereits geklärt

Haben anscheinend noch nicht alle mitbekommen ! Sonst würde man ja nicht schreiben 0,5A sondern 0,05A.

Aber auf den Bildern steht ein mal 0,05 A und 0,5 mA... Irgenwas passt da doch nicht!

Hab gerade noch einmal geschaut, habe nur 0,52A gelesen.
Trotzdem nochmal von Lima zur Batt messen.
0,05A entladen definitiv keine volle Batterie in 3 Tagen.
Anprangern der Beiträge helfen dem TE nicht bei der Ursachenforschung.
Evtl. falsch gemessen?

0,52 A sind eindeutig zuviel.
Da scheint irgendwas aktiv zu sein.

Posting wurde gelöscht.

Zitat:

Irgenwas passt da doch nicht!

Das befürchte ich auch. Habe ja geschrieben, dass ich mit Kfz -Eletronik nicht so gut auskenne. Heute ist mir siedendheiß eingefallen, dass man ja bei A-Messungen die rote Messleitung auch in eine der A-Buchsen zur Messung stecken sollte und nicht in der Buchse zur Spannungs-, Widerstands-, Duchgangsmessung, etc. belassen sollte. Bin eben doch ein DAU!

Also, nochmal von vorneeeee!

Heute nochmals (richtig?) gemessen Alle Verbraucher aus, schwarze Messleitung an - Pol ; rote Messleitung an Massekabel:

1 Messung = 056,1 mA

2 Messung = 0,055 A

Mal sehen, was nun die Experten meinen.

Es hat sich nichts geändert. Der Ruhestrom ist in Ordnung.
Zumindest für mich. Für alle anderen scheinbar nicht.

Zitat:

@-=TbMoD=- schrieb am 22. Juni 2016 um 17:13:02 Uhr:


Es hat sich nichts geändert. Der Ruhestrom ist in Ordnung.
Zumindest für mich. Für alle anderen scheinbar nicht.

Ich hatte doch schon geschrieben,

Zitat:

Liegen die Stromwerte über 50-70mA

Tun sie aber nicht, also in Ordnung.

Könnte dann an evtl. an Kurzstrecke mit Verbrauchern liegen.

Zitat:

@-=TbMoD=- schrieb am 22. Juni 2016 um 17:13:02 Uhr:


Es hat sich nichts geändert. Der Ruhestrom ist in Ordnung.
Zumindest für mich. Für alle anderen scheinbar nicht.

Falsch.

Der Ruhestrom war vom Ausgangspost für viele Augenscheinlich nicht i.O.

Das wurde nun geklärt.

Nicht geklärt ist, wieso die Batterie dann nach 3 Tagen leer ist?

Zitat:

Nicht geklärt ist, wieso die Batterie dann nach 3 Tagen leer ist?

Von drei Tagen kann keine Rede sein und habe ich auch nicht geschrieben. Es sind immer so um die 3 - 4 Wochen, die die Batterie durchhält. Da die neue ja auch nach ca. 6 Wochen schlapp macht, sind wohl anscheinend die Kurzstreckenfahrten die Ursache. Manchmal (Asche auf mein Haupt) nur

500 - 600 m. Geht leider aber oft nicht anders, da schwere und unhandliche Ladung transportiert werden muss.

Wenn der Ruhestrom im grünen Bereich und somit in Ordnung ist, werde ich wohl mit dem Wechsel der Batterien leben müssen.

Ich danke allen, die sich meiner Fragen und Problemchen angenommen und mein Gewissen wieder beruhigt haben.

Hatte bei meinem letzten Posting nochmals zwei Bilder reingestellt, die nun nicht mehr zu sehen sind. Versuche es hier nochmals. Man achte auf den jeweiligen Sitz der Messkabel.

Dann ist dad ja geklärt.
Wie gesagt, der kleine ruhestrom ist völlig normal und im Grünen Bereich.

tja, 600m fahrten reichen wohl kaum aus, die batterie zu laden.
da wird ja beim anlassen fast mehr verbraucht.
also regelmässig mit einem ordentlichen ladegerät nachladen, am besten so alle 2-3 wochen.
das hält den akku fit und dich mobil :-)

Hallo
Kaufe Dir ein Batterie Erhaltungs Ladegerät ! Die gibt es günstig.
Das kannst Du bei angeschlossener Batterie anklemmen.Dadurch wird die Batterie so entladen /geladen wie im Fahrzyklus.
Das wäre mein Vorschlag,dann musst Du nicht dauernd die Batterien tauschen.
Gruss Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen