Batterie selbst tauschen ?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Abend ich möchte aufgrund einer altersschwachen Batterie und damit einhergehend einer nicht funktionierenden warm Wasser Zusatzheizung tätig werden. Unsere V Klasse ist Baujahr Februar 2016 somit nehme ich an fällt Kulanz oder Garantie beim freundlichen aus? Wie gehe ich nun den Batterietausch richtig an gibt es irgendetwas das ich beachten muss muss ich etwas anlernen nach erfolgtem Batteriewechsel? Kann ich die Batterie einfach abklemmen und die neue an klemmen oder muss ich eine Puffer Batterie anschließen ?

für Hinweise bin ich dankbar

Grüße Paul

P.S welchen Batteriehersteller kann man den empfehlen ?

Varta LA95
Exide?
Flybat ?

Beste Antwort im Thema

Also hab die Batterie getauscht war tatsächlich 15 min Arbeit. Neue Batterie ist aus Januar 2019 und alte war aus 51/15

92 weitere Antworten
92 Antworten

Könnte man beim MPA die zweite Batterie gegen
LiFepo tauschen? Oder besser mal bei Westfalia nachfragen?

Wenn du eine starke LiFePo4 für knapp 1 000 € einbauen willst, sollte das Westfalia-Ladegerät unbedingt mit einer solchen Ladestufe ausgestattet sein, sonst macht in weniger als 2 Jahren der sauteure Akku die Krätsche.
4,2 Volt /Li-Zelle und Abgleich aller Li-Zellen in regelmäßigen Abständen immer notwendig.

p.s.:

siehe Typenschild ... für Bleibatterien !

Bildschirmfoto-2019-11-13-um-19-39

Danke Pahul.
Der Activity hat ein 230v Ladegerät? Er hat doch keinen Landstrom-Anschluss.
Oder wie ist das gemeint?

Da scheinbar nicht alle MP dieses Land-Strom -Westf.-Ladegerät eingebaut haben, solltest du an einer Bordstedo während der Fahrt die Ladespannung = Betriebsspannung (von der LIMA) dir anzeigen lassen.

Wenn im Winter deine AGMs mit fast 14,90 Volt aufgeladen werden, ist das zuviel des Guten für den modernen LiFePO4 ... dieser Akku hat eine bevorzugte Ladespannung nur bis 14,40 Volt.

Dir bleibt dann am besten ein passendes Ladegerät wie dieses CTEK für Lithium-Akkus:

https://www.amazon.de/.../?...

https://www.amumot.de/lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden/

Immer beachten ... regelmäßig die Lithium-Zellen ausbalacieren !!! (macht Ladegerät automatisch ! ):

https://...elektronikpraxis.vogel.de/.../

Ähnliche Themen

Laut MB Aufbauherstellerrichtlinie muss die Zweitbatterie, wenn sie direkt über ein Trennrelais mit dem Hauptstromkreis verbunden wird, vom gleichen Typ sein, wie die Starterbatterie. Bei neueren Fahrzeugen ist das üblicherweise AGM. Die Kapazität darf 100Ah nicht überschreiten.

Wenn du einen anderen Typ oder eine größere Kapazität anschließen möchtest, muss der Anschluss daher statt über ein Relais über einen Booster erfolgen. Der Ladestrom muss auf maximal 40A beschränkt werden.

Gruß
Bernd

Hier noch eine Info ... zu den modernen "Lithium-Rohrbomben" : 😁

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

p.s.:
genau diese kl. Schaltung wird nun bei Schnäppchen-Angeboten weggelassen:

https://de.elv.com/...polymer-lipo-schutzschaltung-fertiggeraet-066765

Also, ich habe heute die Batterie mal am Ladegerät hängen gehabt, nach 6h zeigt mir mein Eufab, Full an ! Also ins Auto und Kombi Instrument angeschmissen. Batterie zeigt 12,3V und BN86 , ich denke ich werde die nächste Woche tauschen.

Zitat:

@ElGazolino schrieb am 6. November 2019 um 09:40:58 Uhr:


Ich kann es nicht sagen, wir haben die V erst seit 2Monaten /1400km während einer 360km fahrt wurde die Batterie mit 14,9V über den Generator von BN51 auf BN 84 gebracht und am nächsten Tag hatte sie plötzlich nur noch BN61 und 12.1 bzw 12.2V im Ruhezustand

Hallo, was heist den BN
Grüße

Batterie-Niveau

Kurzes Update war gerade nochmal am Auto 12,1 V und BN72

Hallo Paul,
diese bd. Werte sind nur bedingt aussagefähig ... denn sobald du das KI mittels Zündschlüssel aktivierst,
fließen unweigerlich fast 10 Amp. von deinem Starterakku.
Folglich bricht die Betriebsspannung selbst bei einem n a g e l n e u e n Starterakku ... auch im 100 % Vollladezustand auf mind. 12,5 Volt zusammen.

Der BN-Wert hat außerdem keinerlei verlässlige Aussagekraft.

Beisp.:
du lädst deinen künftigen neuen 95er AGM auf volle 100 % und wirst enttäuscht sein, der BN-Wert erreicht nur in Ausnahmefällen die erwarteten BN 100. (der 2. wechselnde BN-Wert ist immer BN 100 weil er vom S/S-Akku stammt !!! )

Aussagefähig ist die deutlich verkürzte Laufzeit deiner Warm-Wasser-Hzg ... hier fließen im 50 min. Dauerlauf etwa 6,5 Amp. - dies hält eine noch halbwegs brauchbare Batt. - bei 100 % Voll-Ldung - meistens durch.

Mein Tipp:
für den bevorstehenden Winter holst dir eine neue 95er AGM ... diese kannst du dann im voll aufgeladenen Zustand ohne irgendwelche Probleme ganz einfach unterm Beifahrersitz austauschen.

Nach 2 h Ruhezeit sollten dann an den Hilfsstartpunkten im Motoraum etwa 12,85 bis 12,90 Volt mittels einf. Multimeter anliegen. (alle Türen geschlossen ! )

Während Akku-Wechsel das IBS-Stecker ziehen nicht vergessen !

Nachtrag:

Hier nochmal die Übersicht sämtl. u n b r a u c h b a r e n BN - Wert vom KI bei ruhender LIMA !

p.s.:

die pendelnde Anzeige BN wechseld ständig zw. -Starterakku (rot unterstr.) und S/S-Akku (grün unterstr.)

Starterakku zu 100 % gel.

Danke Pahul, ich hole nacher eine Varta LA95 Professional ab. Ist die einzige die aktuell lagernd ist bzw. Es gibt noch eine Exide. Mit den gleichen werten. Preis auch gleich

Genau richtig ... nicht lange rum experimentieren ... einfach neue rein stecken vorm Winter !

p.s.:
1/4 h Arbeit ... du kannst da nix falsch machen.

95 er AGM
Kundenbewertung
Kundenbewertung

Exakt da war ich vorher und gab es direkt mitgenommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen