Batterie selbst tauschen ?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Abend ich möchte aufgrund einer altersschwachen Batterie und damit einhergehend einer nicht funktionierenden warm Wasser Zusatzheizung tätig werden. Unsere V Klasse ist Baujahr Februar 2016 somit nehme ich an fällt Kulanz oder Garantie beim freundlichen aus? Wie gehe ich nun den Batterietausch richtig an gibt es irgendetwas das ich beachten muss muss ich etwas anlernen nach erfolgtem Batteriewechsel? Kann ich die Batterie einfach abklemmen und die neue an klemmen oder muss ich eine Puffer Batterie anschließen ?

für Hinweise bin ich dankbar

Grüße Paul

P.S welchen Batteriehersteller kann man den empfehlen ?

Varta LA95
Exide?
Flybat ?

Beste Antwort im Thema

Also hab die Batterie getauscht war tatsächlich 15 min Arbeit. Neue Batterie ist aus Januar 2019 und alte war aus 51/15

92 weitere Antworten
92 Antworten

Da wird dann auch nur originales Scheibenklar von Mercedes eingefüllt. Weil das ja nur die können.

Ehrlicherweise weiß ich nicht, wie unsere Kunden mit ihren Autos zurecht kommen. Denn ich nehme Varta, Sonax, Mahle..........

Hallo Bernh24,

klar könntest du einen noch stärkeren Starter-Akku als 95 Ah unter der Beifahrersitz schieben ... nur geht dann der Plaste-Deckel nicht mehr drauf !
Mit 353 mm Akku-Länge ist bei der V-Klasse und auch bei der E-Klasse das Ende der Fahnenstange erreicht.

Die nächste Größe ist 390 mm - dies passt aber räumlich überhaupt nicht.
Die 390 mm Akkus haben dan einen höheren Kaltstartstrom ... > 900 Ampere bei 18 Grad Minus.

Der sehr starke Standard-Generator mit 2 800 Watt (14 Volt x 200 Ampere = 2800 ) schafft die optionalen Versorgerakkus unter dem Fahrersitz spielend leicht extra mit voll zu laden.

Der 95er Starter-Akku ist völlig ausreichend und wurde neuerdings sogar durch einen 92 er Starter-Akku ersetzt.

p.s.:

Hauprsache der Akku ist so oft wie mögl. vollständig zu 100 % aufgeladen um die unweigerliche Sulfatierung eines jeden Pb-Akkus zu minimieren.

Bildschirmfoto-2019-11-07-um-10-20
Bildschirmfoto-2019-11-07-um-10-16

Zitat:

@Pahul schrieb am 7. November 2019 um 10:39:22 Uhr:


...
Der 95er Starter-Akku ist völlig ausreichend und wurde neuerdings sogar durch einen 92 er Starter-Akku ersetzt.

p.s.:

Hauprsache der Akku ist so oft wie mögl. vollständig zu 100 % aufgeladen um die unweigerliche Sulfatierung eines jeden Pb-Akkus zu minimieren.

Da sagt meine Standheizung im Winter Gegenteiliges ... 😉

Hier zählt offensichtlich jede zur Verfügung stehende Ah mehr.
(Als Beispiel im Bild eine Bakterie mit 100 Ah.)

Dass MB neuerdings weniger einsetzt mag wohl eher dem echten Bedarf, als dem Rotstift des Controllers geschuldet sein - Gewinnmaximierung.

Ich sehe bei der V-Klasse mit einer hohen Ausstattung eher den Bedarf der Energie durch die Batterie etwas unterdeckt.

Was die Sulfatierung angeht: Das sollte eigentlich das Batteriemanagement des Fahrzeuges regeln. Ich bezweifle jedoch, dass dieses das auch wirklich macht.

Autobatterie-beispiel
Autobatterie-beispiel

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 7. November 2019 um 11:55:03 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 7. November 2019 um 10:39:22 Uhr:


...
Der 95er Starter-Akku ist völlig ausreichend und wurde neuerdings sogar durch einen 92 er Starter-Akku ersetzt.

p.s.:

Hauprsache der Akku ist so oft wie mögl. vollständig zu 100 % aufgeladen um die unweigerliche Sulfatierung eines jeden Pb-Akkus zu minimieren.

Da sagt meine Standheizung im Winter Gegenteiliges ... 😉

Hier zählt offensichtlich jede zur Verfügung stehende Ah mehr.
(Als Beispiel im Bild eine Bakterie mit 100 Ah.)

Dass MB neuerdings weniger einsetzt mag wohl eher dem echten Bedarf, als dem Rotstift des Controllers geschuldet sein - Gewinnmaximierung.

Ich sehe bei der V-Klasse mit einer hohen Ausstattung eher den Bedarf der Energie durch die Batterie etwas unterdeckt.

Was die Sulfatierung angeht: Das sollte eigentlich das Batteriemanagement des Fahrzeuges regeln. Ich bezweifle jedoch, dass dieses das auch wirklich macht.

Also ich habe meine V-Klasse extra mit grösserer Batterie bestellt ( 2015 )
Das Auto war keine 4 Monate alt als Mercedes ihr zurückgerufen hat und eine schwächere Batterie eingebaut hat ( ich glaub 95AH ).
Seither läuft sie und schafft auch 2x nacheinander die Standheizung am Laufen zu halten

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerMick schrieb am 7. November 2019 um 14:09:30 Uhr:


Also ich habe meine V-Klasse extra mit grösserer Batterie bestellt ( 2015 )
Das Auto war keine 4 Monate alt als Mercedes ihr zurückgerufen hat und eine schwächere Batterie eingebaut hat ( ich glaub 95AH ).
Seither läuft sie und schafft auch 2x nacheinander die Standheizung am Laufen zu halten

Wenn möglich bitte mal den Rückruf posten.
Ist der Grund des Batterietausches WIRKLICH eine zu große (Ah) Batterie?!
Oder gab es mit der extra verbauten Batterie etwa Probleme (wo konnte man das bestellen - erinne mich an keine optional bestellbare größere Batterie) und es wurde eine "normale" verbaut?

Meine Nutzung des V ist leider sehr unterschiedlich. Mal volle Kanne 3000 km in 2 Tagen aber auch sehr oft nur den Kirchturm umkreisen ...
Bei den Kirchturmfahrten kann also eine sehr energiehaltige (sprich große Speicherkapazität) Batterie sehr hilfreich sein und die Anzahl der in der kalten Jahreszeit mit warmem Motor gestarteten Kirchturmexkursionen schon erhöhen. Natürlich muss die Batterie mittels der Langstreckenfahrt auch vorher aufgeladen worden sein.
Allgemein ist es ebenso deutlich besser eine solche Batterie nie bis zum Erbrechen zu entleeren, was mit ausreichender Kapazität deutlich weniger der Fall ist.

PS: 2x Standheizungsnutzung pro Batterieladung halte ich für sehr wenig.

Hier im Netz werden auch Schnäppchen mit 110 Ah - bei einer Baulänge von 353 mm - für erstaunliche etwa 70 € angeboten - von AGM (VRLA) ist allerdings nichts zu finden ?

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...

p.s.:
mehrjährige Erfahrungswerte und die Eignung für W 447 Modelle sind auch nicht vorh.

Bildschirmfoto-2019-11-07-um-19-21
Bildschirmfoto-2019-11-07-um-19-22
Bildschirmfoto-2019-11-07-um-19-38

Hallo @Pahul,

über die Qualität einer Batterie verschiedener Hersteller kann man verschiedener Ansicht sein und ggf. auch Erfahrungswerte haben.

Mich würde eher eine objektive Grundlage interessieren. Gibt es denn grundlegende Eigenschaften, die eine Eignung für die V-Klasse W447 bedingen, außer die Abmaße?

Sofern Zyklenfestigkeit gegeben ist, der Kaltstartstrom ausreichend ist, Start-Stop-Fähigkeit vorhanden ist… ?

Natürlich sollte man ein Wald und Wiesen Batterie, basierend auf veralteter Technologie meiden. Es gibt jedoch auch gute Alternativen zum Verkaufspool von MB.

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 7. November 2019 um 11:55:03 Uhr:



Was die Sulfatierung angeht: Das sollte eigentlich das Batteriemanagement des Fahrzeuges regeln. Ich bezweifle jedoch, dass dieses das auch wirklich macht.

-

-

-

Hier gebe ich dir völlig Recht - das Lademanagment an sämtl. Euro 6 -Fahrzeugen ist durch die IBS gesteuerte Regelung - keinesfalls auf eine optimale Akku-Lebensdauer ausgelegt !!!
Mindestens ein 3/4 Jahr bleiben sämtl. Starter-Akkus mit einem Teilladezustand von ca. 90 % im Fahr- wie auch im Ruhezustand stehen.

Da die allermeisten "Stehzeuge" täglich durchschnittlich nur 5 % der 24 Std. genutzt werden- somit ist der schädlichen Sulfatierung der Bleiplatten Tür und Tor geöffnet.

Einzige Ausnahme bilden hier die Wintermonate mit Temp. um den Gefrierpunkt und tiefer, hier schaltet das Lademanagment zwangsweise auf 100 % Volladung ! (aber nur 1/4 des Jahres )

Wird die wenigsten Nutzer interessieren, wir sind hier ein ganz kleiner Kreis, der sich damit auskennt.

Ich fahre einfach öfters mit Licht, wenn ich zu viel Kurzstreckenprofil habe. Dann lädt das System auch mit voller Spannung.
Und bei viel STH-Betrieb gibts auch mal das Ladegerät...

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 7. November 2019 um 15:19:21 Uhr:



Zitat:

@DerMick schrieb am 7. November 2019 um 14:09:30 Uhr:


Also ich habe meine V-Klasse extra mit grösserer Batterie bestellt ( 2015 )
Das Auto war keine 4 Monate alt als Mercedes ihr zurückgerufen hat und eine schwächere Batterie eingebaut hat ( ich glaub 95AH ).
Seither läuft sie und schafft auch 2x nacheinander die Standheizung am Laufen zu halten

Wenn möglich bitte mal den Rückruf posten.
Ist der Grund des Batterietausches WIRKLICH eine zu große (Ah) Batterie?!
Oder gab es mit der extra verbauten Batterie etwa Probleme (wo konnte man das bestellen - erinne mich an keine optional bestellbare größere Batterie) und es wurde eine "normale" verbaut?

Meine Nutzung des V ist leider sehr unterschiedlich. Mal volle Kanne 3000 km in 2 Tagen aber auch sehr oft nur den Kirchturm umkreisen ...
Bei den Kirchturmfahrten kann also eine sehr energiehaltige (sprich große Speicherkapazität) Batterie sehr hilfreich sein und die Anzahl der in der kalten Jahreszeit mit warmem Motor gestarteten Kirchturmexkursionen schon erhöhen. Natürlich muss die Batterie mittels der Langstreckenfahrt auch vorher aufgeladen worden sein.
Allgemein ist es ebenso deutlich besser eine solche Batterie nie bis zum Erbrechen zu entleeren, was mit ausreichender Kapazität deutlich weniger der Fall ist.

PS: 2x Standheizungsnutzung pro Batterieladung halte ich für sehr wenig.

Den Rückruf von damals habe ich nicht mehr. Es wurde mir gesagt das es zu Schäden in der Elektronik kommen kann und daher die Batterie gegen eine mit weniger AH getauscht wird. War ja wie gesagt 2015.
Da ich sehr oft am Ende der Welt rumstehe und warten muss lass ich mir immer Batterien mit 100 oder 110 AH einbauen, damit die Standheizung laufen kann.
Genau diese konnte ich damals bei der Bestellung auch gegen Aufpreis bestellen

Mehr als 2x Standheizung geht in dem V nicht, danach muss die Zündung an. Ist wohl irgend so eine Sicherheitsschaltung. Wenn ich mich jetzt irre können es auch 3 sein, aber mehr geht ohne Eingriff definitiv bei mir nicht.

Achso, bei meiner Standheizung handelt es sich um die Warmwasserzusatzheizung, nicht um die die nur Warmluft abgibt

Wie bekommt man eigentlich die Backup Batterie ausgebaut? Die Ladesteuerung und das Haltblech muss ab. Dann rührt sich aber nichts.
Wer kann helfen?

Um die kleine Batterie auszubauen musst Du mächtig fummeln.
Ich meine mich zu erinnern das die Mercedes Jungs von hinten unter dem Sitz am Schrauben ( Rumfluchen ) waren.

Habe das selber noch nicht gemacht. Hat damals bei Mercedes fast 20 Minuten gedauert :-)

Hast du alles soweit abgeschraubt:

- Trenn-Relais
- Kupferband v. Pluspol
- Pluspol Starterakku am Trennrelais
- Masseverb. vom S/S-Akku
- das sw. Blech ringsum
- den Entlüfterschlauch
- die Steckverbindg. entriegeln - abziehen
- Pluspol-Starterakku gegen Masse schützen (umwickeln)

Hier noch paar Fotos zur Orientierung anbei:

Bildschirmfoto-2019-11-13-um-11-23
Bildschirmfoto-2019-11-13-um-11-24
Bildschirmfoto-2019-11-13-um-11-28
+7

Danke.
Also muss quasi der Starterakku mit abgeklemmt werden?
Kann ich den V stromlos machen oder ist es besser einen Stützakku im Motorraum anzuklemmen?

Nein Starterakku muß vorn nicht abgeklemmt werden ... ich meinte das andere Ende am Trenn-Relais abschrauben und gegen Masse-Kurzschluß einwickeln.

Wenn du std.-lang abklemmen willst, hängst einfach eine kl. Motorrad-Batt. über die Starthilfspunkte, damit nicht alles erst resettet werden muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen