Batterie sehr schwach-springt nicht an - A6 2,7tdi Quatro Avant; Bj 2008

Audi A6 C6/4F

Hallo,
mein A6 (10 J, 230.000 km) lief gestern noch bestens. Heute morgen ruckelt der Anlasser den Motor nur ein oder zweimal schwach durch. Dann ist nichts mehr. Die Batterie ist eine original VW, 110 Ah, 3 Jahre alt.
Habe erstmal ein (30 jahre altes) Ladegerät angeschlossen, das mit rd. 2 A seit einer Stunde lädt.
Eine Warnleuchte (Ladekontrolle - falls der Wagen soetwas hat) hat beim Fahren nie gebrannt
Jetzt bin ich hilflos. Was könnte es sein/was mache ich sinnvollerweise als nächstes?
Dank und Gruß, Leo

27 Antworten

Guten Morgen,
habe die Batterie seit 22 Stunden mit 2,5 A geladen - und sie ist noch genauso schlapp wie gestern (erst über die beiden Pole im Motorraum und dann, über Nacht, direkt an den Batteriepolen - sicherheitshalber, falls dazwischen irgendwo etwas kaputt ist).
Meine Diagnose heute Morgen: Batterie kaputt !! Sollte zwar nach 3 1/2 Jahren nicht so sein, aber seit wann kriegt man noch Qualität für sein Geld?
Frage an die Experten: kann ich mir irgendeine neue, von den Anschlüssen passende "no-name" Batterie einbauen? Wahrscheinlich gibt es dann wieder irgendwelche Probleme mit dem Bordcomputer, wenn der nicht mit der Batterie sprechen kann !!??
Muß ich sonst noch etwas beachten?
Danke für jeden Rat!

es ist zwar ärgerlich das die Batterie schon platt ist aber das kann vorkommen. Eine Billigbatterie (No-Name) würde ich persönlich nicht einbauen und eine Batterie sollte möglichst angelernt werden. Zur Not lernt der BEM auch selbst das eine neue Batterie eingebaut wurde aber das dauert halt etwas und es könnten Komfortsysteme (Sitzheizung, Innenbeleuchtung usw.) ausfallen bis es soweit ist.

Ich würde beim Einbau ein geeignetes Ladegerät anschließen damit die Steuergeräte die Lernwerte behalten (Fensterheber, Lenkwinkelsensor usw.). Dabei natürlich darauf achten das beim Ausbau der Batterie die Plus-Klemme der Leitung nicht gegen Masse kommt - am besten isolieren oder fixieren.

Für die Auswahl der Batterie gibt es hier massig Thread, die Varta Silver 110 Ah ist wohl sehr beliebt aber auch Batterien von Banner wurden schon gelobt.

Hi,
tja das es die Batterie innerhalb dieser kurzer Zeit erwischt hat finde ich nicht in Ordnung.
Vlt kannst du sie gegen eine gleiche mit der Kaufquitung gegen eine Beanstandung, vom Verkäufer oder Hersteller der Batterie getauscht bekommen, da es keine gute Verkaufsargumentation ist, wenn eine neue Batterie vom XY Hersteller in so einer kurzen Zeit ihren Geist aufgibt.
Probieren und Fragen kostet ja nichts, vlt hast du Glück dabei.

ob das nach 3 Jahren noch Sinn macht bezweifel ich - aber richtig, Fragen kostet ja nichts.....

Ähnliche Themen

Habe mir gerade eine neue Batterie besorgt (Exide EB 950 - die gabs halt hier sofort) und eingebaut. Der Wagen hat wieder Strom. )Ich lade jetzt erstmal ein paar Stunden mit dem Ladegerät nach, damit sie volle Kapazität hat.

Wie ist das jetzt mit dem Kodieren der Batterie?

Ich habe einen OBD II Stecker (Typ ELM 327). Damit kann man - soweit ich weiß - nur Meldungen auslesen?

Kann ich mit diesem Stecker auch die Batterie kodieren?

Wie geht das?

Gibt es dafür irgendwo ein Programm?

Brauche ich ein anderes gerät?

Muß ich damit zur Werkstatt?

Vielen Dank für jeden rat der Experten !!

Schau in die FAQ oder in meiner Signatur, dort ist eine Liste von Usern die helfen könnten (VCDS Userliste)

optimalerweise lernt man eine Batterie an, aber es geht auch ohne Anlernen. Das habe ich gestern bereits geschrieben:

Zitat:

eine Batterie sollte möglichst angelernt werden. Zur Not lernt der BEM auch selbst das eine neue Batterie eingebaut wurde aber das dauert halt etwas und es könnten Komfortsysteme (Sitzheizung, Innenbeleuchtung usw.) ausfallen bis es soweit ist.

Ein VCDS-User kann eine Batterie auch nur anlernen wenn er den BEM Code für die Batterie kennt - mir sind z.B. keine BEM-Codes für Exide-Batterien bekannt.

Noch einmal: herzlichen Dank an alle!
Wenn ich nur wüßte, was VDSC ist (nach Google: Vereinigung Dresdner Studentenclubs)
Atomiceins: Habe die Batterie über den Nachmittag aufgeladen. Der Bordcomputer zeigte 100% Ladezustand an, Zünschlüssel umgedreht - und der Wagen lief wie zuvor. Und jetzt fahre ich wieder damit und mache mir keine Gedanken über VDSC oder BEM.

nicht VDSC sondern VCDS (VAG-COM Diagnosesystem).

Also wenn Du Dir keine Gedanken mehr machst, muss ich mir ja erst recht keine Gedanken machen.

Das Batteriemanagement soll das auch so mitbekommen, dass der Akku ein anderer ist. Habe schon häufiger gelesen, dass es ohne Anlernen funktioniert. Ohne Gewähr, natürlich. 🙂

Richtig, darauf habe ich in diesem Thread bereits zweimal hingewiesen.

Dann kann ich mir das ja auch langsam mal als gesichert und bestätigt merken.

ja, aber die Meinungen gehen da auseinander. Ich hänge mal was zum Lesen an 🙂

Wenn man einen Code und die Möglichkeit zum Anlernen hat (z.B. per VCDS) ist das natürlich besser da der BEM sofort weiß das eine neue Batterie verbaut ist.

Wenn man eine baugleiche (oder fast baugleiche) Batterie einbaut, kann man auch einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöhen, das habe ich schon zweimal so gemacht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen