Batterie richtig codiert?
Hey
Vor ca. 1/5 Jahren habe ich vom Kumpel eine neue Batterie bei mir einbauen lassen . Es handelt sich um das was auf dem Bild zu sehen ist, also EXide BGM 105ah . Bild 4
Einer aus dem Forum hier gab mir das Bild eines Original BGM Batterie und meinte, dass ich dort die Nummern beim codieren eingeben sollte . ( Bild 1)
Heute habe ich das Bilder gemacht was bei mir in Vcds steht . ( Bild 2 und 3 )
.
Wa sagt ihr , ist alles richtig eingegeben worden damals ?
Seriennummer ist anders aber er meinte das Seriennummer keine Rolle spielt somit hat er irgendwas anderes eingegeben .
Ich danke euch
Elloar
Ähnliche Themen
71 Antworten
Einfach die verlinkte a6 ich wiki seite nutzen. Viel erfolg
92AH siehe Bild 95AH gibts nicht von Audi
In A6 Forum haben diverse Leute die 95 AH AGM statt der 92 AH AGM eingebaut und mit einer Abwandlung des BEM Codes der 92 AH Batterie erfolgreich codiert.Warum sollte die 95 AH AGM nicht im D3 funktionieren ?
Da steht nur, dass es keinen offiziellen BEM Code von Audi gibt. Nicht, dass sie nicht im 4E funktioniert
Die Codierung sollte stehen für
000915105CE - 92AH AGM
000915105DK - 95AH AGM
000915105DL - 110AH AGM
wenn die Codierung fehlerfrei angenommen wird,
die Seriennummer erhöhen...
Gruß
BetaTester
.
Mein Dicker kennt ja keine Kaltstarts, da ich mit der umcodierten SH oder 220 V Defa immer den Motor vorheize. Die aktuelle 3. Batterie in 11 Jahren, VARTA Silverline 95AH AGM korrekt codiert, ist aktuell seit 2015 ~ 5 1/2 Jahre > 100 k km drin > 1500 Betriebsstunden im Betrieb, aber macht jetzt langsam schlapp und darf sie auch.
Da bei mir immer wenn Motor kalt, vor jedem Start 45 - 60 min. die SH (umcodiert) läuft und das Auto auch öfter länger steht, hält die ja schon recht lange. Das BEM funktioniert einwandfrei.
Für Kurzstreckenanteil, je nach Fahrprofil, bei mir extrem unterschiedlich, hab ich gleich zu Anfang eine 220 V Defa Motor - und Inneraum - Heizung dazu verbaut (Skandinavien Ausrüstung) mit einem modernen Defa Batterie Lader fest im Motorraum verbaut, Steckdose in der Stoßstange - sieht man nicht.
Das hat sich offensichtlich gelohnt, da ich Jahre lang tagsüber 220 V Anschluß hatte = Motor durchgeheizt u. immer Batterie von am morgen 1 h SH wieder über Tag voll aufgeladen=abends/nachts warm gestartet mit voller Batterie. Ich brauchte nur mal die Umwälzpumpe der SH neu, die mit der Defa läuft zum Kühlwassser umpumpen.
Ohne Zusatzladung geht das Ganze sonst nur 2 - 3 mal (Tage) im Stadtbetrieb, so 2 x 5 km, 15 - 30 min. Fahrtdauer, sonst ist die Batterie nach 2 - 3 mal leer. Dank BEM springt er dann immer noch an, nur das ist nicht gut für die Batterie. Ich brauche bald eine neue und meine Situation hat sich verändert.
Was meint Ihr?
Könnte man nicht eine 2. gleich große, gleich neue Batterie fest verbauen und anschließen, als kleine Batteriebank = die Batterie Kapazität verdoppeln, ohne das es Stress mit dem BEM und 100% korrekter Batterie-Ladung beider Batterien gibt? Also 2 x 95 AH AGM codiert und parallel fest angeschlosssen = 190 AH?
Ich fürchte, das wird das BEM-STG nicht mitmachen, da dieses "upgrade" da so nicht vorgesehen ist.
Ist die Frage. Auf jeden Fall dann wohl Minus 2. Batterie an Masse Pol Karossse und plus an plus. Man könnte das mal probieren, wenn beide gleich groß und voll sind (also 2 x Varta 95 AH AGM) mit Starterkabeln und mal sehen was passiert. Kaputt gehen kann eigentlich nix, da ja keine Überspannung produziert wird. Die Frage ist allenfalls wie das BEM dann die Lima steuert. Einen Regler haben wir ja nicht.
Doch, klar haben wir einen Regler.
Ich denke eher, dass das BEM nicht mit der jetzt doppelten Kapazität klarkommen könnte.
Am Ende käms auf nen (Langzeit-)Versuch an
Ich kann das ja mal probieren. Es kann ja nix kaputt gehen. Nur würdest Du die Batterien parallel schalten, also Minus an Minus und plus an plus, oder den Minus Pol der 2. Batterie dann an den Massepol Karossse legen wie bei Starthilfe?
Wenn Du die Batterien in Reihe schaltest, hast Du ein 24V-Bordnetz 😉
Edit: Frage falsch verstanden.
Das dürfte egal sein.
Moin ist nicht egal. Nach 24 h zeigt z. B. Starter 12.2 V und 2. Batterie, die mit - an Karosserie Massepol hängt 12,4 V. Allerdings sind es beides 95 AH AGM nur die Starter ist 6 Jahre alt und die 2. Batterie 1 Jahr alt.
Was ist denn der große Unterschied, ob Du minus Batterie an minus anschließt, oder - an Massepol Karossse?
So soll man es ja laut Betriebsanleitung zur Starthilfe machen. Warum? Ist es nur der Funke - Knallgas?
Ggf. für die Batterien besser minus an minus und plus an plus auf Dauer?
Schätze es geht um die Widerstände.
Nein. Es geht (neben dem Knallgas, natürlich) darum, dass das BEM mitschneidet, wenn extern Strom zugeführt wird.
Aus demselben Grund muss übrigens auch die DEFA-Ladung über den Bolzen gehen und nicht direkt an die Batterie.