Batterie richtig codiert?

Audi S8 D3/4E

Hey

Vor ca. 1/5 Jahren habe ich vom Kumpel eine neue Batterie bei mir einbauen lassen . Es handelt sich um das was auf dem Bild zu sehen ist, also EXide BGM 105ah . Bild 4

Einer aus dem Forum hier gab mir das Bild eines Original BGM Batterie und meinte, dass ich dort die Nummern beim codieren eingeben sollte . ( Bild 1)

Heute habe ich das Bilder gemacht was bei mir in Vcds steht . ( Bild 2 und 3 )
.
Wa sagt ihr , ist alles richtig eingegeben worden damals ?

Seriennummer ist anders aber er meinte das Seriennummer keine Rolle spielt somit hat er irgendwas anderes eingegeben .

Ich danke euch
Elloar

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
71 Antworten

Aha. Danke!
Regelt das BEM denn irgendwas n der Stromzuführung?

Aha. Warum? Weil die Ladung der Batterie von der 190 A Lima über das BEM geregelt wird?

Weil das BEM wissen muss, wie es in der Batterie so ausschaut. Das kennt nicht wirklich den Ladezustand, sondern berechnet den nur. Unter anderem aus zu- und abgeführter Strommenge.
So die Grobversion. Lies Dir mal das entsprechende SSP dazu durch, da ist das ganz gut beschrieben.

Das ist mehr so ne Bilanzrechnung.... als Beispiel: 10A oder KW entnommen....10 wieder eingeladen macht „Voll“ also die angezeigten 100%..... sagt aber nichts über den wirklichen Zustand / Ladung / Startfähigkeit aus.

Ähnliche Themen

Ach so, ein Amperestundenzähler. Der funktioniert rein/raus. Geht gut, aber nur so lange die Batterien neu sind. Wenn die Ihre Kapazität bereits verloren hat, auf 80 - 90% wegen Alterung und Verschleiß, klappt das nicht mehr so gut. Aber okay, die Anzeige damals war besser als nix, aber auch nix genaues, deswegen haben die die Anzeige bei meinem MMI 3 G wohl wieder rauscodiert - gibts ja nicht mehr.
Es bleibt aber die Frage was ist bessser und warum:
Minus Pol 2. Batterie an Minus Pol Fahrzeugbatterie anschließen, (Minus Pol an Minus Pol) oder aber an den Massebolzen Fahrzeugmassepol? (Minus Pol 2. Batterie Massepol / - bolzen Fahrzeug?)

Einfach parallel sollte man nicht machen.
Hat eine Batterie einen Plattenschluss
liefert die 2. weiter den Kurzschlussstrom
und wird sehr heiß mit fatalen Folgen!
Wenn muss das über eine Regelung gesteuert werden...

Ich bleib dabei: das BEM ist nicht für "eine 200Ah-Batterie" ausgelegt.
Wenn doch schon ein Ladegerät drin ist - wofür dann der ganze Verriss?
Ich fahre das DEFA-System in verschiedenen Fahrzeugen seit über 10 Jahren und hatte genau NULL mal Batterie-Probleme seither

Alles richtig.
Also der ganze Verriss ist nur wenn 1.) das Auto im Sommer 6 Monate in der Garage steht. Da hab ich aber keine keine 220 V mehr und da würde ich gerne trotzdem alles unter Spannung halten und dann - nur im Stillstand - eine 2. Batterie anschließen, um die Kapaizität zu verdoppeln. Wie würdet Ihr dann anschließen? Über den Masse Bolzen, oder Minus Pol an Minus Pol ?
Als nächste hab ich auch 2.) z. Zt. keine 220 V für die Defa mehr. Da müsste ich ggf. mal die Batterie - Kapaizität nur für die morgentliche SH erhöhen, was ich darüber auch machen könnte, oder?
Also, wenn ich kein Risiko eingehen will und das laden, oder ständige Parallelschaltung im Betrieb über das BEM zu heiß ist, kann ich das auch alles immer nur wenn Zündung aus ist machen, für lange St5andzeit oder wenn die SH läuft im Kurzstreckenbetrieb und die 2. Batterie zu Hause laden usw.
Wie wäre das?

Übern Winter die Batterie 2-3 mal ausbauen und laden? Is doch die einfachste lösung. Alles andere ist doch basteln 😉

Ah, ich verstehe.
Was spricht denn gegen Batterie ausbauen und im Keller überwintern?

Zitat:

@SWAN schrieb am 22. Dez. 2020 um 12:46:21 Uhr:


Da hab ich aber keine keine 220 V mehr und da würde ich gerne trotzdem alles unter Spannung halten(...l

Du musst halt auch mal Deine Stromrechnung bezahlen 😉

Zitat:

@micha204 schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:12:52 Uhr:


Ah, ich verstehe.
Was spricht denn gegen Batterie ausbauen und im Keller überwintern?

Ich glaube er hat angst wegen den Steuergeräten ohne Saft. Würde mich aber auch interessieren, wie lang man ihn ohne batterie stehen lassen kann weil meiner jetzt auch 6 Monate in die Scheune kommt 😁

Batterie ausbauen - Auto stromlos geht nicht. Also muss ich etwas weiter ausholen.
micha204 :-) Nee, andere Garage, - Büro - Fuhrpark erweitert, alles anders. Passiert in 11 Jahren A8 Karriere.
Ich wechsel 11/04 und 05/10 auf Saisonkennzeichen 2 Auto's Sommer/Winter. Der jeweils autom. Saison abgemeldete steht dann in einer TG mit vielen. 220 V gibt's da nicht und ich will eben genau keine Stromlosnummer oder - unterbrechung, wegen der STG und vor allem und auch für die Alarmanlagen (Beide Innen/Außen) alles aktiv behalten, wie auch alle Speicher etc.
Beide haben eine 95 AH AGM Batterie etwa gleich alt. Was also liegt näher als eine 3. AGM gleich groß = auch mit 95 AH jeweils in der langen Standzeit mit anzuschließen = Kapazität verdoppelt, Spannungserhalt. Das mach ich jetzt im 2. Sommer/Winter so und funktioniert bisher.
Jeweils hatte ich bisher immer nur minus 2. Batterie an Masse Pol Karaossen angeschlosssen. Das soll besser sein, als direkt parallel = Minus an Minus Batterie. Seht Ihr das auch so?
Die zusätzliche - "mobile" 95 AH AGM (2 Jahre alt) ladt ich 1 x im Monat zu Hause auf, in den 6 Monaten Standzeit und schließ die immer wieder voll an mit Starterkabeln plus an plus Minus an Masse Bolzen Karossse. Dannkann ich alles zu machen und die Alramanlagen laufen - alles bleibt unter Strom. Der Strom pegelt sich von der 3. Batterie von 12,9 V und ca. 12 V Fahrzeugbatt. dann auf 12,3 - 12,4 Volt beide ein. 0,2 V Differenz bleiben aber, wo die zusätzliche Batterie höhere Spannung zeigt - wahrscheinlich wegen dem Masse Pol - oder?
3 Monate hält eine durchschnittliche 95 AH AGM Starterbatterie, mit BEM / BMS / EPS ohne das der Motor mal läuft, bzw. die Batterie geladen wird, aber dann ist die nahezu alle / leer und Systeme werden abgeworfen. Also irgendwas muss / will ich machen. Ich könnte die auch alle 1 - 2 Monate umbauen, aber genau das Gefummel im dunkeln und kalt wollte ich mir ersparen.
Meint Ihr das geht so, oder kann da was Schaden nehmen?

Das geht

Na also! Danke!
Hauptsache die sind gleich groß und beides AGM. Um irgendwelches unbekanntes Theater zu kriegen, schließe ich Minus Zusatzbatterie an Masse Pol Karossse an und nicht parallel an die Minus Pole beider Batterien, aber natürlich plus an Plus direkt mit dicken Starterkabeln.
Mit den Steuergeräten und dem BEM bei einer 190 AH Lima = 2 1/2 kW und der ganzen komplizierten Elektronik und BUS Systeme etc. bin ich lieber vorsichtig. Mit Motoren kenne ich mich besser aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen