Batterie Probleme
Moin zusammen,
Ich vermute dass meine Batterie nicht ordnungsgemäß geladen wird. Der Grund ist,
dass sich das Start/Stopp System nicht mehr einschaltet.
Um das zu prüfen, schalte ich jetzt nach jedem Motorstart morgens und abends bei der Fahrt ins Büro und zurück (36km je Richtung) das Werkstatt Menü ein (Menü Tages KM und gesamt KM, dann
Taste Hörer abheben und OK gleichzeitig mehr als 5 Sekunden drücken).
Im Menü Fahrzeugdaten steht unter BN bei mir zurzeit der Wert 69 und abwechselnd 0.
Steht statt der 0 eine 100, wird das Start/Stopp System grün. Die 69 werden morgens wieder zu 66 oder 67 und dann abends wieder zu 69. Unter IB steht wahrscheinlich der Ladestrom der Batterie.
Nach 36 Km steht dort ca. 1,5 A. Das schein mir viel zu wenig um die Batterie auf 100% zu laden.
Mich würde jetzt interessieren, welchen Wert ihr bei (vermutlich) vollgeladener
Batterie und BN stehen habt.
Grüße
Petkow
Beste Antwort im Thema
Bin sonst GLK 220 CDI Fahrer, die gleichen Probleme aber auch beim GLK.
Wer soviel Geld (ich lese hier 500 Euro) für einen Batteriewechsel der unverschämten MB Werkstatt in die Kasse spült, ist doch selber schuld und nicht zu bedauern.
Wie hier schon erwähnt gibt es beide Batterien im Netz für viel weniger Geld zu kaufen.
Und wer das Wechseln nicht alleine kann, der gibt eben kleines Geld in der freien Werkstatt und hat die hälfte Geld gespart.
Also nicht Jammern !
Nur so könnte man den Preiswucher unterbinden!!
121 Antworten
kann ich leider nicht beantworten, ich habe nur Erfahrung mit 70 und 80 Ah Batterien von Varta
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie am GLC Selbst wechseln' überführt.]
Hat jemand schon mal eine 95Ah AGM verbaut? Passt die in den GLC 250d? Packt das die Lichtmaschine? Im Thread „Batterie schwächelt“ wurde das nicht diskutiert.
Die Batterie ist wohl ein echter Schwachpunkt beim GLC.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie am GLC Selbst wechseln' überführt.]
Habe heute eine neue Batterie auf Garantie bekommen bei MB.
Aber da ich damit rechne, dass ich mit dem Auto länger fahren will, würde ich mir gerne gelegentlich eine gute Reparaturanleitung für den GLC zulegen. Habe aber keine gefunden, da das Fahrzeug noch nicht alt genug ist. Bei dem schönen Auto habe ich Hemmungen einen Schnitzer durch Versuch und Irrtum zu machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie am GLC Selbst wechseln' überführt.]
Zitat:
@agemo-27 schrieb am 23. Januar 2019 um 20:11:20 Uhr:
Na das ist doch mal eine aussagekräftige Antwort mit der man was anfangen kann.Hatte an meiner E-Klasse die Spannung beim Batteriewechsel mit meinem Cetec erhalten und so musste man nach dem Wechsel nichts mehr anlernen.
Danke nochmals.
Bei meinem vorherigen Wagen ging das genau nicht, ich habe ein Ctek 5. Welches hast du? Nach dem Trennen der Batterie hat es direkt abgeschaltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie am GLC Selbst wechseln' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei meinem vorherigen Wagen ging das genau nicht, ich habe ein Ctek 5. Welches hast du? Nach dem Trennen der Batterie hat es direkt abgeschaltet.
Habe auch das MXS 5 (ca. 65€), das liefert max. 5A Ladestrom.
Im Anhang zu sehen: bei Motor und Zündung aus ziehen Steuergeräte etc. schonmal > 10A. da geht dem MXS 5 die Puste aus...
Ev schaft das MXS 10 (10A) das ja. Das hat eine Supply-Funktion: Stromversorgung für 12-V-Geräte bis 10A (ca. 150€). Gibt auch noch das MXS 7: Stromversorgung für 12-V-Geräte bis 7 A (ca. 120 €).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie am GLC Selbst wechseln' überführt.]
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 10. März 2018 um 18:46:29 Uhr:
@silberx1Das ist keine SA, sondern eine Tastenkombination am Lenkrad:
Zündung Stellung 1
Im KI auf Kilometerstand gehen
Dann gleichzeitig OK und Telefonannahme drückenEinfach mal suchen, es gibt ein Video bei YT......
Alles ohne Gewähr.
Michael
Leide bringen diese Schritte mich nicht weiter ,außer das Kilometerstand genullt wird.
Ich habe bei Google nicht weiter gekommen und YouTube gibt es nur vom C Klasse ,da ist andere Vorgehensweise.
Hat sich was geändert ,bei Modell vom 2019 ?
Versuche mal folgende Anleitung (ML bzw. GLE):
KI auf Reise, dann innerhalb von 5 Sekunden die Taste Telefon abnehmen und fast zeitgleich die ok Taste drücken und gedrückt halten.
PS: Motorhaube, Türen und Kofferraum vorher schliessen.
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 25. August 2019 um 17:24:59 Uhr:
Versuche mal folgende Anleitung (ML bzw. GLE):KI auf Reise, dann innerhalb von 5 Sekunden die Taste Telefon abnehmen und fast zeitgleich die ok Taste drücken und gedrückt halten.
PS: Motorhaube, Türen und Kofferraum vorher schliessen.
Danke ! Es hat geklappt ! Man muss zuerst Taste Telefon und dann OK drücken. Ich habe gleich beide gedrückt und deswegen nichts geklappt.
Die Werte sind aber für 9 Monate alte Fahrzeug sehr Bescheiden 🙄
Vor allem ,vor einem Tag 800 km gefahren und ein Tag danach so was .
Die Betriebsspannung ist niedrig. Mein ML zeigt einen Wert von ca. 12,5 V an. Auch der Stromverbrauch liegt bei meinem Fahrzeug - je nachdem ob das Radio, Navi und natürlich Steuergeräte Strom ziehen - bei 8 bis 10 A.
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 25. August 2019 um 20:18:35 Uhr:
Die Betriebsspannung ist niedrig. Mein ML zeigt einen Wert von ca. 12,5 V an. Auch der Stromverbrauch liegt bei meinem Fahrzeug - je nachdem ob das Radio, Navi und natürlich Steuergeräte Strom ziehen - bei 8 bis 10 A.
Warum kommt es zu so eine niedrige Betriebsspannung ?
Ist die Batterie defekt oder verbraucht ?
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
Zitat:
@RE RU 44 schrieb am 25. August 2019 um 22:15:51 Uhr:
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
Handelt es sich schon um die Messwerte vom Hauptbatterie ?
Da in meinem Mercedes Me App kommt oft die Meldung „ Startbatterie ist zu schwach“
Guten Tag. Kann mich da bitte jemand "aufklären". Ich fahre auch meistens Kurzstrecken ca. 8km zu Arbeit und zurück. Der GLC ist vom 12/2015 und insgesamt fahre ich ca. 20.000 km im Jahr. Aber wie gesagt auch mal 1 Monat lang nur zu Arbeit und evtl. mal am WE 50km. Start/Stop funktioniert schon bestimmt seit ca. 1 Monat nicht mehr. Leuchtet ganze Zeit gelb.
Auf welchen Wert muss ich bei der Batterie am meisten achten? Den Batterie-Niveau Wert? Ab welchen Wert sollte ich mir sorgen machen das das Auto nicht mehr anspringt?
Vielen Dank.
Zitat:
@Ybias schrieb am 24. Januar 2020 um 11:40:52 Uhr:
….. Start/Stop funktioniert schon bestimmt seit ca. 1 Monat nicht mehr. Leuchtet ganze Zeit gelb.
Kein Einzelfall, mein GLC 02/2018 zeigt seit November auch fast nur noch 'Gelb'. Das Vollladen per Ladegerät und eine Autobahnfahrt von über 100km am nächsten Tag hat auch nichts daran geändert. Im letzten Winter war noch alles ok, da hatte ich keine Probleme. In 4 Wochen habe ich meine B-Inspektion, mal sehen was dabei rauskommt. Evtl. das gleiche wie bei vielen anderen, Batterietausch.
MfG
Zitat:
@Zeppelin59 schrieb am 24. Januar 2020 um 11:54:56 Uhr:
Zitat:
@Ybias schrieb am 24. Januar 2020 um 11:40:52 Uhr:
….. Start/Stop funktioniert schon bestimmt seit ca. 1 Monat nicht mehr. Leuchtet ganze Zeit gelb.Kein Einzelfall, mein GLC 02/2018 zeigt seit November auch fast nur noch 'Gelb'. Das Vollladen per Ladegerät und eine Autobahnfahrt von über 100km am nächsten Tag hat auch nichts daran geändert. Im letzten Winter war noch alles ok, da hatte ich keine Probleme. In 4 Wochen habe ich meine B-Inspektion, mal sehen was dabei rauskommt. Evtl. das gleiche wie bei vielen anderen, Batterietausch.
MfG
Was sind dann die Parameter auf die man achten sollte bei der Batterie? Batterie-Niveau? Welchen Wert sollte er nicht unterschreiten?