Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@Felux schrieb am 24. Dezember 2018 um 23:43:18 Uhr:


Doch, sofern über den Fremdstartpunkt geladen wir eben schon. Deswegen ja auch die Vorgabe darüber zu arbeiten. Wenn die neue Batterie in 2 Jahren wieder kaputt ist geht das geschrei los.

Werde ich ganz sicher nicht machen.

P.S.: Ich habe die Batterie ja nachgeladen, damit sie NICHT nach 2-3 Jahren kaputt ist. Wenn ich aber im "Werkstattmernü" sehe, dass die Bordelektronik den Ladestand der Batterie wieder auf den alten Stand fallen lässt, biete ich das CETEK hier zu Kauf an 😉. Aktuell ist der BN-Wert wieder auf 76 gefallen (100% Kurzstreckenbetrieb <17km).

Ihr könnt noch soviel nachladen wie Ihr wollt.

Wenn man die Batterie über Nacht aufläd, dann fährt das Auto sogar die erste Zeit nur auf Batterie, bis diese auf ein bestimmtes Niveau abgesunken ist. Erst dann kommt die Lichtmaschine zum Einsatz.

Deswegen schalten ich das SS nach dem Motorstar aus. Somit ist die Batterie immer voll.

Meiner Meinung nach ist das Lademanagement
für den Stadtverkehr nicht besonders geeignet bzw. Suboptimal. Vielleicht ist diese ja für den Verbrauchstest optimiert.

Was ist denn das „SS“ ?

Start/Stop bzw. in richtiger Reihenfolge: Stop/Start.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hame22 schrieb am 25. Dezember 2018 um 05:31:22 Uhr:


Wenn man die Batterie über Nacht aufläd, dann fährt das Auto sogar die erste Zeit nur auf Batterie, bis diese auf ein bestimmtes Niveau abgesunken ist. Erst dann kommt die Lichtmaschine zum Einsatz.

Deswegen schalten ich das SS nach dem Motorstar aus. Somit ist die Batterie immer voll.

Meiner Meinung nach ist das Lademanagement
für den Stadtverkehr nicht besonders geeignet bzw. Suboptimal. Vielleicht ist diese ja für den Verbrauchstest optimiert.

Das Problem ist nicht nur die Start/Stopp-Funktion, man will ja auch noch Energierückgewinnung beim Gas wegnehmen und Bremsen machen. Dazu darf die Batterie natürlich nicht ganz voll sein.

Funktioniert nur auf dem Prüfstand zur Verbrauchsermittlung.
Vor allem bei Kurzstrecke kann das mit einem 60Ah Batteriechen nicht gut gehen.

Meinen Beobachtungen zur folge, ist die „ Energierückgewinnung“ im Stadtverkehr nur unzureichend möglich. Daher hat die Batterie meist einen niedrigen Energie Level.
Eine kleine Batterie muss nicht immer schlecht sein, da diese sich auch schneller laden lässt.

Ich behaupte, dass das mit der "Energierückgewinnung" nur Geschwätz ist. Ob ich nur Gas wegnehme, S/S ab- und wieder anschalte, am Battieriestrom "IB" ändert sich genau garnix. Als der BN-Wert unter 60 war, betrug IB während der Fahrt 10-15A. Bei BN über 68 nur noch rund 5A, bei BN 74+ nur noch 2-3A. Nach Nutzung von S/S geht IB wieder auf 5A, bis der vorige Ladezustand wiederhergestellt ist.

So meine Beobachtung.

P.S.: Beachtlich finde ich, das an der Ampel bei Motor aus ein IB von -35A angezeigt wird. Schon erstaunlich, was da alles an der Batterie nuckelt...

Zitat:

@hame22 schrieb am 25. Dezember 2018 um 11:54:38 Uhr:


Meinen Beobachtungen zur folge, ist die „ Energierückgewinnung“ im Stadtverkehr nur unzureichend möglich. Daher hat die Batterie meist einen niedrigen Energie Level.
Eine kleine Batterie muss nicht immer schlecht sein, da diese sich auch schneller laden lässt.

Konnte bis jetzt auch nicht feststellen dass da beim bremsen auch nur etwas stärker geladen wird.

Der Generator lädt bei mir fast immer mit 15,0V, mehr geht nicht.

Eine kleine Batterie kriegt man zwar vielleicht schneller voll aber sie lässt sich nicht schneller laden.
Im Gegenteil: Die Faustformel für schonendes laden lautet ein Zehntel der Kapazität in Ampere. Für die 60Ah-Batterie wären das also 6A, bei 100Ah 10A.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 25. Dezember 2018 um 12:37:28 Uhr:


P.S.: Beachtlich finde ich, das an der Ampel bei Motor aus ein IB von -35A angezeigt wird. Schon erstaunlich, was da alles an der Batterie nuckelt...

Genau das ist eines der Probleme (für die kleine Batterie).

Vor allem Kurzstreckenfahrer sollten also keinesfalls bei abgestellten Motor z.B. Radio hören.

Am besten:

- Tür entriegeln, flott einsteigen und sofort den Motor starten.

- Motor aus, sofort raus und schnell verriegeln.

Wenn ihr die Batterieladung während des Bremsen sehen wollt, müsst ihr mal ins Gutmenschen-Menü gehen, das mit den drei Segmenten für Konstanz, Langeweile usw. . Da ist unten ein rot/grüner Balken, der anzeigt, wenn unsere Autos angeblich rekuperieren. Das angeblich gilt jetzt nicht für die Hybriden, sondern für normale Verbrenner wie meinen.

Da ist eine Anzeige, ja - heißt aber nix. Ich glaube grundsätzlich keinen grünen Balken, grünen Pfosten allerdings auch nicht (genausowenig blauen... 😉 ).

Da halte ich die Anzeige im Werkstattmenü für glaubhafter.

Deshalb ja auch angeblich.

Hallo , kann bitte einer den Link für die Varta-Batterie Posten?

Gruß
Alex

Varta Start-Stopp AGM 70 Ah 760 A (EN) E39 https://www.amazon.de/dp/B00CEBBBCE/ref=cm_sw_r_cp_api_i_M2hvCbC0H6VJP

Danke! Die hatte ich glaub ich auch mal recherchiert, aber der nette Berater bei A.. hatte mich da verunsichert....

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen