Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

971 weitere Antworten
971 Antworten

So, habe gerade mit einem Freund von mir, der erfahrener Schrauber bei MB ist (arbeitet dort seit mehr als 30 Jahre), eine neue Exide EK800 eingebaut. Die neue AGM hatte ich mehrere Tage, gleich nach Lieferung, am Ladegerät (ist jetzt 100% voll).
Das Ganze hat 10 Minuten gedauert, Wahnsinn. Der BN Wert war dann BN83. Start/Stop war nach Motorstart nicht verfügbar. Nach 15 Minuten Fahrt war dann Start/Stop grün und funktionierte auch.

Laut seiner Aussage braucht man die neue AGM nicht anlernen. Auch Polfett wird aus bestimmten Gründen schon seit Jahren nicht mehr bei Ihm an der Arbeit verwendet.

Übrigens die alte AGM hatte 70AH, die Neue 80AH.

Gruß Marco

Zitat:

@MIGK schrieb am 12. Januar 2024 um 17:07:02 Uhr:


S205 T, EZ 12/2015, 64.000km, Batterie MB/Varta 80Ah (6 1/2 Jahre alt), fast nur Kurzstrecke

Frage zu Ladestrom

Vor dem Start sind die Batteriewerte z.B.
UB: 11,7 V
IB: -11.8A
TB: -4.0 C
BN: 54

Direkt nach dem Motorstart:
UB: 14,8 V
IB: 16.9 A
TB: -4.0 C
BN: 54

Der IB-Wert sinkt kontinuerlich. Nach ca. 3min:
IB: 5.8 A

Nach ca. 8min:
IB: 3.0 A
BN: 55

Nach ca. 13min:
IB: 2.4 A

und dann bleibt der Wert bei ca. 2.5A.
Bei BN 55% fehlen ja 25Ah bis BN 80%. Mit 2,5A muss ich dann 10Std fahren!

Ist es normal, dass die Batterie mit nur 2,5A geladen wird? Die Lichtmaschine kann doch viel mehr liefern (interner Verbrauch 10-20A (?) + 2,5A Ladestrom).

Wegen viele Kurzstrecken bekomme ich öfters die KI-Meldung 'Batterie schwach, Motor starten...', SS wird nie grün und die Standheizung schaltet sich ab.

Fast so krass ist bei mir auch:
GLC 43
X253

Ich hate jetzt 2x: Startknopf drücken - Startknopf loslassen (mach ich so und klappt idR auch) kurzes Anlassergeräusch und dann - NICHTS.

Beim jew. 2. Versuch ist das Auto problemlos angesprungen.

Ich habe mir heute die BN Werte angesehen - bei mir springt die Anzeige zwischen "0" und "57"
=> BN 57 wird ~ 3 sec. angezeigt, dann springt's kurz auf BN 0, dann wieder BN 57.

Ich wollte mit der neuen Batterie Ende Sommer 2024 warten
Ab wann BN = X? springt das Auto nicht mehr an ?

0 heißt S/S nicht bereit. 57 heißt, Batterie ziemlich platt. Bevor das Auto nicht mehr anspringt, kriegst Du während der Fahrt Meldungen wie dass Du anhalten und den Motor laufen lassen sollst, weil wichtige Fahrzeugfunktionen wie die elektrische Servolenkung in Gefahr geraten.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 20. Januar 2024 um 13:25:00 Uhr:


0 heißt S/S nicht bereit. 57 heißt, Batterie ziemlich platt. Bevor das Auto nicht mehr anspringt, kriegst Du während der Fahrt Meldungen wie dass Du anhalten und den Motor laufen lassen sollst, weil wichtige Fahrzeugfunktionen wie die elektrische Servolenkung in Gefahr geraten.

Diese Meldungen gibt es nicht unbedingt. Meine Batterie hatte sich nach sieben Jahren ohne solche Vorwarnungen verabschiedet. Nur S/S funktionierte bloß noch nach Langstreckenfahrt. Ansonsten sprang die Kiste an einem schönen Sommerabend einfach erstmal nicht mehr an, nach Handauflegen doch - aber das ist eine andere Geschichte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 20. Januar 2024 um 13:25:00 Uhr:


... kriegst Du während der Fahrt Meldungen wie dass Du anhalten und den Motor laufen lassen sollst, weil wichtige Fahrzeugfunktionen wie die elektrische Servolenkung in Gefahr geraten.

Die Meldung verstehe ich nicht. Sollte nicht die Lichtmaschine/Generator der gesamte Strom liefern, die bei der Fahrt benötigt wird (Servolenkung, Licht, Radio, Navi, Klima etc.)? Bei mir wird immer die Batterie während der Fahrt geladen. Bei BN55 2,5A und bei z.B. BN 40 mit ca. 10A (kaputte Batterie). Ist bei der Meldung "... Anhalten ..." der BN-Wert während der Fahrt gesunken? Kann es sein, dass bei IB +x mehr Strom von der Batterie entladen wird als geladen, d.h auf der Anzeige ist kein verlass?

Bei einer fitten Batterie, die entladen wurde, würde die Lima bei BN55 mit 100A laden und bei BN80 mit 2,5A...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 20. Januar 2024 um 16:57:37 Uhr:


Bei einer fitten Batterie, die entladen wurde, würde die Lima bei BN55 mit 100A laden und bei BN80 mit 2,5A...

Teilweise auch viel höher, ich hatte gestern bei BN 70 als höchsten wahrgenommenen Wert 107 Ampere .

Außerdem vor 10 Tagen bei BN 100 / BN 100 immer noch 4,6 Ampere.

Batterie vor ca. 12 Wochen eingebaut und ca. 15°C an der Batterie bei o.g. Messwerten - übrigens die beiden wichtigsten Parameter.

Zitat:

@MIGK schrieb am 20. Januar 2024 um 15:52:29 Uhr:


Sollte nicht die Lichtmaschine/Generator der gesamte Strom liefern, die bei der Fahrt benötigt wird (Servolenkung, Licht, Radio, Navi, Klima etc.)?

Genau, das macht die Regelung auch, bei über 100 Ampere Ladestrom, stehen auch noch weit über 100 Ampere für das Bordnetz zur Verfügung, daraus werden problemlos Servolenkung, Licht, Radio, Navi, Klima und für den Fahrbetrieb wichtige Funktionen mit elektrischer Leistung versorgt. Lediglich reine Komfort-Funktionem wie Sitzheizung, ACC usw. könnten seitens des Energie Management deaktiviert werden.

Bei der Meldung geht es vermutlich viel mehr um die Warnung aufgrund der Tatsache, dass eben die Redundanz im dümmsten der dummen Falle nicht gegeben ist.

Batterie oder Generator können das Auto alleine versorgen. Ist die Batterie zu schwach (bzw als solche erkannt) und der generator fällt aus wars das dann.

Denn es ist ja praktisch bekannt, dass die Autos auch bei der Meldung ohne Probleme fahren.

Zitat:

@hotfire schrieb am 21. Januar 2024 um 13:30:13 Uhr:


...
Batterie vor ca. 12 Wochen eingebaut und ca. 15°C an der Batterie bei o.g. Messwerten - übrigens die beiden wichtigsten Parameter.

Marke & Typ?

Anzeige "Fahrzeuganhalten und Motor laufen lassen" erscheint ab und zu und lässt sich mit OK nicht entfernen . Nach erneutem Anlassen erscheint diese Auschrift häufig nicht mehr.
Ist ein Batteriewechsel erforderlich ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Kommt drauf an, wie alt die Batterie ist. Manchmal hilft auch Laden mit einem Ladegerät oder eine längere Strecke fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Aufladen, wenn die Meldung weiter kommt tauschen.

Ich persönlich würde die Batterie spätestens vor dem nächsten Winter ersetzen um meine Ruhe zu haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Zitat:

@BassXs schrieb am 22. Januar 2024 um 00:51:03 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 21. Januar 2024 um 13:30:13 Uhr:


...
Batterie vor ca. 12 Wochen eingebaut und ca. 15°C an der Batterie bei o.g. Messwerten - übrigens die beiden wichtigsten Parameter.

Marke & Typ?

Exide 80 Ah AGM

Offensichtlich ist der "innere Widerstand" der Batterie durch das Altern (?) soweit angestiegen, dass der Akku nicht mehr ganz voll geladen wird. Das zeigt sich auch dadurch, dass das "A" der Start-Stop-Automatik - soweit vorhanden - nicht mehr grün wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterieanzeige' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen