Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
980 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Januar 2024 um 09:13:51 Uhr:
Erste Mal sogar BN 100 bei beiden Werten und das sogar mit noch 4,6 Ampere LadestromVorher entladen durch Standheizung, also nach tiefer Entladung wird definitiv danach höher geladen.
Das ist mir auch aufgefallen: Nach der Benutzung der Standheizung und anschließender Fahrt, funktionierte auf einmal die Start-/Stopp-Funktion wieder, die ich in der letzten Zeit vergessen hatte abzuschalten.
@mike-wst das verstärkt meine Vermutung das durch das Ladekonzept der Akku im Normalbetrieb nicht auf 100% Zielwert geladen wird sondern tiefer bereits Schluss ist.
Nur wenn es eine deutliche Entladung gab wird scheinbar verstärkt geladen - mehrfach jetzt so beobachtet
S205 T, EZ 12/2015, 64.000km, Batterie MB/Varta 80Ah (6 1/2 Jahre alt), fast nur Kurzstrecke
Frage zu Ladestrom
Vor dem Start sind die Batteriewerte z.B.
UB: 11,7 V
IB: -11.8A
TB: -4.0 C
BN: 54
Direkt nach dem Motorstart:
UB: 14,8 V
IB: 16.9 A
TB: -4.0 C
BN: 54
Der IB-Wert sinkt kontinuerlich. Nach ca. 3min:
IB: 5.8 A
Nach ca. 8min:
IB: 3.0 A
BN: 55
Nach ca. 13min:
IB: 2.4 A
und dann bleibt der Wert bei ca. 2.5A.
Bei BN 55% fehlen ja 25Ah bis BN 80%. Mit 2,5A muss ich dann 10Std fahren!
Ist es normal, dass die Batterie mit nur 2,5A geladen wird? Die Lichtmaschine kann doch viel mehr liefern (interner Verbrauch 10-20A (?) + 2,5A Ladestrom).
Wegen viele Kurzstrecken bekomme ich öfters die KI-Meldung 'Batterie schwach, Motor starten...', SS wird nie grün und die Standheizung schaltet sich ab.
Batterie ist fertig und muss ersetzt werden.
Ähnliche Themen
Mein C300 ist aus 11/2017 und jetzt auch 6 Jahre alt. Meine BN ist ähnlich Deiner. Ich habe auch schon mit dem Ladegerät nachgeladen. Die BN fällt durch winterliche Kurzstrecke auch wieder ständig bis BN 52-54. Ergo habe ich mir eine Exide bestellt, die soeben von DHL geliefert wurde. Jetzt hängt sie erstmal am Ladegerät. Die Batterie war nur mit etwa 75% geladen.
Kauf Dir auch eine neue Batterie und freu Dich wieder.
Gruß Marco
Ja, die Batterie wird demnächst erneuert.
Leider habe ich auch früher die gleichen Probleme gehabt, als die Batterie nicht so alt war. Deswegen wollte ich fragen, ob 2,5A Ladestrom richtig ist. Wenn BN sehr niederig ist, warum wird nicht mit mehr Strom geladen? Bei der Lichtmaschine wird die Kapazität mit 190A (peak) angegeben.
Bei der meldung "Ladezustand der Starterbatterie ist kritisch" wird vorgeschlagen, 30-60min zu fahren aber mit 2.5A wird nur 1,25-2,5Ah geladen - das ist nicht viel.
Wieviel Ah kostet ein Motorstart?
Wievie A verbraucht das Auto wenn es nur herumsteht?
Der Innenwiderstand der Batterie ist zu hoch. Das misst der Batteriesensor. Entsprechend wird die Batterie geladen.
Bei einer entladenen aber fitten Batterie habe ich schon einen IB von >100A gesehen!
@MIGK deine Batterie ist von 2017, die ist einfach durch. Das Lademanagement misst diverse Parameter und sagt: mehr als 55 % der Uhrsprungskapazität passen bei der Batterietemperatur nicht mehr rein - dazu passt auch die Spannung von 14,9 Volt.
Da Dein Auto von 2015 ist, hat die erste Batterie weniger als 2 Jahre gehalten, was war denn da los ?
Zitat:
@DeFisser schrieb am 13. Januar 2024 um 20:23:46 Uhr:
Der Innenwiderstand der Batterie ist zu hoch. Das misst der Batteriesensor. Entsprechend wird die Batterie geladen.Bei einer entladenen aber fitten Batterie habe ich schon einen IB von >100A gesehen!
Es muss nicht nur der RI sein - obwohl ich den gerne heranziehe, denn bei 7 mOhm oder so ist klar was los ist.
Eine neue 80 Ah hat bei SoC 100 und SoH 100 maximal 2,8 mOhm bei 25°C. Ich hatte schon mehrfach, das auch Akkus mit RI von unter 4 mOhm nicht mehr Aufnahmefähig waren, hier z. B. die letzte:
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Januar 2024 um 22:44:29 Uhr:
Da Dein Auto von 2015 ist, hat die erste Batterie weniger als 2 Jahre gehalten, was war denn da los ?
Ich habe das Auto (JS) Ende 2016 gekauft. Naiv wie ich bin, habe ich gedacht, StartStop muss immer funktionieren. Weil SS fast nie funktioniert hat, hat Mercedes auf JS-Garantie die Batterie erneuert. Danach hat alles einige Jahre funktioniert. Die Batterie war also nur ca. 1,5 Jahre alt. Was nicht gestimmt hat, hat man mir nicht erzählt.
1,5 Jahre ist so grob die Zeit in der SS funktioniert bis die Batterie 'zu schlecht' ist.
Eigentlich stimmt da aber trotzdem alles.
Unser Start/Stop funktionierte seit 2 Jahren glücklicherweise nicht mehr. Batterie hatte ich regelmäßig am Cetek hängen.
Seit November kamen nun mehrmals die Anzeige zum "Motor laufen lassen.....". Vergangene Woche wieder.
Die Varta ist die originale Mercedes Batterie, Fertigung 22. Woche 2016 gewesen. Nach fast 8 Jahren kann man so eine Batterie auch mal ersetzen. Dazu kam, dass wir keinerlei Lust verspürten nachts auf einer Autobahn-Raststätte auf den ADAC zu warten weil die Batterie vielleicht zusammengefallen ist.
Es wurde eine Bosch AGM S5 mit 70Ah. Habe ich bei meinem Kumpel gekauft und Freitag eingebaut.
Da das Auto neben dem Gutmann stand auch gleich (überflüssigerweise) angelernt. Da wird nur der Zähler zurück gestellt.
.... nun haben wir wieder die sooo tolle Start/Stop-Funktion.
Hat schon jemand eine höhere Batterie als 70ah in den w205 mopf mit 48v System verbaut? Die Batterie kommt dort in den Kofferraum, platzmässig sieht es für eine 80ah ok aus. Am liebsten wäre mir eine 95ah. Hat dazu jemand Erfahrungswerte?
An unserem S205 C180 BJ2015 (mit Standheizung) ging die original vom Hersteller viel zu klein dimensionierte (glaube 65Ah) Batterie (verständlicherweise) im Jahr 2018 mit allen bereits bekannten Beeinträchtigungen in die Knie.
Diese habe ich dann durch eine Varta AGM 12V 80Ah Teile Nr. A001982790826 ersetzt.
Seit dem ist Ruhe, d.h. die Varta verrichtet zuverlässig ihren Dienst, die S/S Automatik arbeitet (leider auch) wieder.
In den Wintermonaten, bedingt durch häufige Kurzstreckenfahrten, kommst sie mind. 1x im Monat ans Ctek.
Zitat:
@legan710 schrieb am 14. Januar 2024 um 15:25:13 Uhr:
1,5 Jahre ist so grob die Zeit in der SS funktioniert bis die Batterie 'zu schlecht' ist.
Eigentlich stimmt da aber trotzdem alles.
Bei meinem C300d 4M hat S/S 3 1/2 Jahre funktioniert, bis ich ihn abgegeben habe. Hab die Batterie aber im Winter einmal pro Monat mit dem Ctek vollgeladen. Dankt sie einem mit einem längeren Leben. Alltagsarbeitsweg sind halt nur 17km/Strecke.
Der jetzige CLA 35 hat offensichtlich eine kleinere Batterie. Die fällt im Winter übers Wochenende auf BN75 ab, rappelt sich nach 3 Arbeitstagen wieder auf BN 80 auf. Nachladen bringt hier (noch) nichts. Da kriege ich vielleicht BN 85 hin, fällt aber schnell wieder auf 80 ab.