Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

980 weitere Antworten
980 Antworten

Zitat:

@nobody-44 schrieb am 3. Dezember 2023 um 11:36:31 Uhr:


Mir war nicht bewusst das die Größenänderung im System abgelegt werden muss?! Kann man sicher auch noch später machen da ich erst Mitte Januar zur Inspektionen muss aber die neue Batterie brauche ich jetzt schon?

Vermutlich würde es sogar ohne gehen, nur dann wäre ja theoretisch der Start SoH bei 133% inkl. zu niedrigen Innenwiderstand und ich weiß nicht was das STG daraus konstruiert.

Zitat:

@nobody-44 schrieb am 3. Dezember 2023 um 11:36:31 Uhr:


Auf jeden Fall AGM?

Darauf ist das Lademanagment ausgelegt

Hallo und einen schönen 1.Advent zusammen,
ich habe gestern eine neue Varta A6 F21 AGM eingebaut, da die alte originale trotz externer Ladung
mit einem CTEK 5 nicht mehr zum arbeiten bereit war. Nun bin ich ca 40Minuten mit der neuen
Batterie unterwegs gewesen, und wollte auch mal nach dem hier beschriebenen BN-Wert im
Werkstattmenü schauen. Dieser pendelte zwischen 0 und 47 hin und her, bei 14,7V und 1,7-2,2Ampere.
Temperatur zeigte er mir 10 Grad an. Meine Frage ist nun, ob das normal ist. Ich denke die Batterie wurde
bestimmt nicht voll geladen ausgeliefert. Braucht es Zeit damit sich der Wert normalisiert, oder sollte ich damit zum Freundlichen fahren und die Batterie *anlernen* lassen?

Der BN-Wert pendelt nich hin und her, er zeigt 2 Werte abwechselnd an. BN und ob Start/Stopp betriebsbereit ist. Bei 100 funktioniert SS auch. Ich glaube, 110 gibt's auch noch.

Zitat:

@GSXR750 schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:40:40 Uhr:


Hallo und einen schönen 1.Advent zusammen,
ich habe gestern eine neue Varta A6 F21 AGM eingebaut, da die alte originale trotz externer Ladung
mit einem CTEK 5 nicht mehr zum arbeiten bereit war. Nun bin ich ca 40Minuten mit der neuen
Batterie unterwegs gewesen, und wollte auch mal nach dem hier beschriebenen BN-Wert im
Werkstattmenü schauen. Dieser pendelte zwischen 0 und 47 hin und her, bei 14,7V und 1,7-2,2Ampere.
Temperatur zeigte er mir 10 Grad an. Meine Frage ist nun, ob das normal ist. Ich denke die Batterie wurde
bestimmt nicht voll geladen ausgeliefert. Braucht es Zeit damit sich der Wert normalisiert, oder sollte ich damit zum Freundlichen fahren und die Batterie *anlernen* lassen?

Weshalb wurde die Batterie nicht vor Einbau sicherheitshalber noch geladen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Belehm schrieb am 3. Dezember 2023 um 15:39:22 Uhr:



Zitat:

@GSXR750 schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:40:40 Uhr:


Hallo und einen schönen 1.Advent zusammen,
ich habe gestern eine neue Varta A6 F21 AGM eingebaut, da die alte originale trotz externer Ladung
mit einem CTEK 5 nicht mehr zum arbeiten bereit war. Nun bin ich ca 40Minuten mit der neuen
Batterie unterwegs gewesen, und wollte auch mal nach dem hier beschriebenen BN-Wert im
Werkstattmenü schauen. Dieser pendelte zwischen 0 und 47 hin und her, bei 14,7V und 1,7-2,2Ampere.
Temperatur zeigte er mir 10 Grad an. Meine Frage ist nun, ob das normal ist. Ich denke die Batterie wurde
bestimmt nicht voll geladen ausgeliefert. Braucht es Zeit damit sich der Wert normalisiert, oder sollte ich damit zum Freundlichen fahren und die Batterie *anlernen* lassen?

Weshalb wurde die Batterie nicht vor Einbau sicherheitshalber noch geladen?

Gute Frage,

ich denke Unwissenheit meinerseits. Laut Verkäufer stand in der Beschreibung *Vorgeladen und

Einbaufertig*. Soll aber nichts entschuldigen. Ich werde mal das CTEK dran machen, und mal

24 Stunden dran lassen. Hoffe dann passen auch die Werte.

Wenn mit der Batterie und dem Generator alles in Ordnung ist, wird sich das in wenigen Zyklen auf über BN 90 einpendeln.

Beschleunigen kann man’s tatsächlich, in dem man die Batterie randvoll lädt, dann startet es meistens mit einem BN um die 95-99.

BN für Ladezustand (SoH / SoC ) werte von 1-99

BN für Energiefluss kennt 0/100/110/111

@hotfire,

wie schaut es denn aus, wenn eine neue Batterie 1:1 ersetzt würde, also gleiche Leistung, muss die neue Batterie dann auch im System angemeldet werden?

Zitat:

@nobody-44 schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:27:55 Uhr:


@hotfire,

wie schaut es denn aus, wenn eine neue Batterie 1:1 ersetzt würde, also gleiche Leistung, muss die neue Batterie dann auch im System angemeldet werden?

50% hier sagen JA und die andern nein.

Meine hat nen BN von bis zu 99 ohne Anlernen und funktioniert tadellos.

Kann ich bestätigen; Anlernen unnötig..
Meine Batterie kam nicht mehr über BN 80, meistens im unteren 70er Bereich, Start/Stop immer Gelb.. Wollte nicht warten, bis die ersten Ausfallerscheinungen auftreten, zumal die Varta F21 AGM schon 8 Jahre alt ist.. Neue Exide EK800 bestellt, mein Batterie-Aufladegerät hat auch die permanente Stromstütz Funktion.. Angeklemmt, alte Batterie raus und neue rein, fertig.. Beim ersten Start wurde BN 49 angezeigt, während der ersten Fahrt BN 72 und jetzt nach 33 km von Hamm nach Dortmund einen BN Wert von 99. Alles innerhalb von 1 Stunde..
Also; Anlernen absolut unnötig.

BN 99

Frage am Rande, welches Ladegerät nimmst Du?

Zitat:

@nobody-44 schrieb am 15. Dezember 2023 um 18:52:20 Uhr:


Frage am Rande, welches Ladegerät nimmst Du?

Ich habe das Bosch C70; kann ich auch weiter empfehlen.. Lädt schnell, erkennt automatisch Batterie-Typ usw., bietet alle Funktionen.. Würde ich wieder kaufen.

Moin ins Forum,

habe eben die Alte EK820 gegen eine neue EK800 getauscht.
War OK soweit. Allerdings passt der "Entlüftungsschlauch Batterieentlüftung" nicht in die Öffnung auf der Seite vom Minuspol.
Dürfte nur eine minimale Abweichung im Produktionsprozess sein, aber das Ding passt nicht rein.
Hab es jetzt reingewürgt, bin aber nicht erfreut darüber.
Temperaturunterschiede dürften nicht der Grund dafür sein - Auto und neue Batterie waren in der Garage.

Kann ich den Schlauch einfach weglassen?
Sollte ich dann die Öffnung auf dem Seite vom Pluspol auch wieder öffnen?
Kannmir vllt jemand die Teilenummer von dem Winkel oder Winkel+Schlauch schreiben, falls ich Ersatz besorgen muss?

Grüße
Jens

Habe auch den Vormopf, passte bei mir haargenau rein, hat auch die gleichen Maße wie die Varta.. Auch den Schlauch konnte ich problemlos anstöpseln. Ist zwar ein paar cm versetzt im Vergleich zu Varta, hat aber trotzdem gepasst.
Die Schiene unten ist schon fummelig, weil die immer wieder wegkippt oder im Weg steht.. Auch die Stromkabel stören und die Batterie wiegt auch 23,5 kg.. Musste auch zwischendurch eine rauchen und die Arme ausschütteln, weil es auf Anhieb nicht so einfach war wie vorgestellt.. Dann nach einer guten Vorbereitung (man kennt ja dann die Störenfriede inzwischen besser) hat es im zweiten Anlauf dann gut geklappt.

Erste Mal sogar BN 100 bei beiden Werten und das sogar mit noch 4,6 Ampere Ladestrom

Vorher entladen durch Standheizung, also nach tiefer Entladung wird definitiv danach höher geladen.

BN 100
Deine Antwort
Ähnliche Themen