Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
@Vallrad schrieb am 31. März 2020 um 20:22:06 Uhr:
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 20:01:24 Uhr:
sie da was übersehen haben.W/S 205 ist nicht das einzige Auto welches Probleme mit dem vernünftigen Laden der Batterie hat. Wenn das ein Versehen war, hatten sie es schon längst korrigiert.
Wenn sie es einsehen, keine Minute vorher... Ich habe viel mit solchen Leuten zu tun, da wundert mich schon lange nichts mehr.
Zitat:
Muss Dir leider widersprechen. Das erneute Anlernen, nach einer Unterbrechung der Netzspannung, ist definitiv nicht ausgeschlossen.
Magst du das bitte konkretisieren?
Was muss genau im W/S205 angelernt werden, wenn die Bordspannung unterbrochen wird?
Moin !
Hier mal meine Erfahrung .
Meiner ist aus 12/15 . Gekauft als JS , 1 Jahr alt u. 15tkm runter !
Nicht ganz ein Jahr in meinem Besitz hatte ich auch dieses Batterieproblem . Eine neue bei MB gab es nicht , Begründung war " Verschleißteil" !! Den horrenden Preis von fast 500€ für eine neue wollte ich nicht zahlen .
Habe dann bei A.....n eine für 139€ gekauft u. selbst eingebaut !
Original war bei meinen 200er Benziner eine 60Ah verbaut !
Habe eine 70Ah eingebaut u. seitdem Ruhe !
Allerdings schalte ich nach dem Starten S/S sofort aus , aber aus anderen Gründen (Steuerkettenbelastung u. ähnlich).
Ich kontrolliere aber immer mal wärend der Fahrt u. mein S/S -Symbol ist immer grün !
Ich schaue aber auch in das Batteriemanagment !
Und nun noch zu meiner alten Batterie . Diese tut ihren Dienst problemlos in einem 16 Jahre alten Toyota , ohne Probleme !
Meine subjektive Meinung ist die , daß die alte 60Ah einfach zu klein war für all die Helferlein in meinem Auto ! Ach ja , der Platz wo die Batterie sich befindet , hätte auch locker für eine 80Ah ausgereicht !
Also ich bin zufrieden mit meinem Wägelchen, es tut was es soll , nämlich,mich mit Komfort von A nach B zu bringen !
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 1. April 2020 um 09:54:34 Uhr:
Magst du das bitte konkretisieren?
Was muss genau im W/S205 angelernt werden, wenn die Bordspannung unterbrochen wird?
Nix. Das Auto lernt die Ladestrategie der Batterie nach dem Abklemmen neu. Das war gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 1. April 2020 um 09:54:34 Uhr:
Zitat:
Muss Dir leider widersprechen. Das erneute Anlernen, nach einer Unterbrechung der Netzspannung, ist definitiv nicht ausgeschlossen.
Magst du das bitte konkretisieren?
Was muss genau im W/S205 angelernt werden, wenn die Bordspannung unterbrochen wird?
Moin !
Bei mir garnichst ! Gewechselt wie vor 30 Jahren ! Alte raus , neue rein !
Einzig der Km-Stand im Menue war zurückgesetzt !
Zitat:
@uweboe schrieb am 1. April 2020 um 10:06:21 Uhr:
Ach ja , der Platz wo die Batterie sich befindet , hätte auch locker für eine 80Ah ausgereicht !
Ist ja auch drin (beim Diesel)
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 1. April 2020 um 09:54:34 Uhr:
Was muss genau im W/S205 angelernt werden, wenn die Bordspannung unterbrochen wird?
Nix, nada, niente
Die Hersteller, nicht nur Mercedes, haben das Thema Batterie zu einer Gelddruckerei erkoren.
Ganz ehrlich, wer hat sich in den 70er oder 80er Jahren von der Werkstatt die Batterie wechseln lassen ?
Also wie bringt man unwissende Kundschaft dazu die Batterie gegen viel Geld in der Werkstatt tauschen zu lassen ?
Genau, man gibt an das die neue Batterie an das Fahrzeug kalibriert werden muss und das kann nur die Vertragswerkstatt.
Neben den Wucherpreisen für die neue Batterie darf man dann für das Kalibrieren der neuen Batterie zusätzlich bezahlen, so verdient man Geld.
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 1. April 2020 um 09:54:34 Uhr:
Zitat:
Muss Dir leider widersprechen. Das erneute Anlernen, nach einer Unterbrechung der Netzspannung, ist definitiv nicht ausgeschlossen.
Magst du das bitte konkretisieren?
Was muss genau im W/S205 angelernt werden, wenn die Bordspannung unterbrochen wird?
kein MUSS, wie ich oben geschrieben habe, KÖNNTE nach einer Unterbrechung der Bordnetzspannung erneute Anlernen/Justieren der Seitenscheiben, der Heckklappe und des Schiebedachs vonnöten sein.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 1. April 2020 um 11:53:04 Uhr:
kein MUSS, wie ich oben geschrieben habe, KÖNNTE nach einer Unterbrechung der Bordnetzspannung erneute Anlernen/Justieren der Seitenscheiben, der Heckklappe und des Schiebedachs vonnöten sein.
Es KÖNNTE einem ein Klavier auf den Kopf fallen wenn man aus dem Haus geht.
Man KÖNNTE im Lotto gewinnen.
Man KÖNNTE einen fehlerfreien Mercedes kaufen
Praktisch passiert mit 99,99999999999% Wahrscheinlichkeit nix, ausser der Tageskilometerzähler wird genullt.
Man KÖNNTE auch paranoid sein 🙂
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 1. April 2020 um 15:13:18 Uhr:
Zitat:
@Vallrad schrieb am 1. April 2020 um 11:53:04 Uhr:
kein MUSS, wie ich oben geschrieben habe, KÖNNTE nach einer Unterbrechung der Bordnetzspannung erneute Anlernen/Justieren der Seitenscheiben, der Heckklappe und des Schiebedachs vonnöten sein.Es KÖNNTE einem ein Klavier auf den Kopf fallen wenn man aus dem Haus geht.
Man KÖNNTE im Lotto gewinnen.
Man KÖNNTE einen fehlerfreien Mercedes kaufenPraktisch passiert mit 99,99999999999% Wahrscheinlichkeit nix, ausser der Tageskilometerzähler wird genullt.
Man KÖNNTE auch paranoid sein 🙂
Jap, genau so ist es. Sag niemals nie. 😉
Wenn ich direkt gefragt werde, dann antworte ich auch so wie ich denke.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 1. April 2020 um 15:25:19 Uhr:
Jap, genau so ist es. Sag niemals nie. 😉
Wenn ich direkt gefragt werde, dann antworte ich auch so wie ich denke.
Bitte nicht übel nehmen, aber ich war eher auf der Suche nach Fakten und weniger nach Meinungen/ Gedanken zu dem konkreten technischen Thema. Was nicht heißt, dass ich die Meinungen nicht sehr zu schätzen weiß...
Ich werde es dann selbst testen, sobald mein bestelltes Ladegerät kommt (leider wird es erst ab 07.04.2020 geliefert).
Zwischendurch wünsche ich einfach mal allen Gesundheit und Arbeitsplatzsicherheit.
Moin.
Mein C43 Bj 2016 Limo stand letztens 2 Wochen am Stück und danach war die Batterie tot. Ich musste mit dem mechanischen Schlüssel die Türe öffnen und dann überbrücken.
Irgendwie hat der meiner Meinung nach Strom gezogen.
Ich hab jetzt die Tage ohne den Wagen zu bewegen immer im Werkstattmenü geschaut wie viel IB der negativ entlädt. Der Wert lag dauernd bei -12; -15 A.
Hab beim Kumpel der ein CLA fährt auch geschaut, der Wert lag bei -10A. Wärt ihr so freundlich und könnt ihr mir eure Werte nennen. Ich wollte erst paar Dinge ausschließen bevor ich zur Werkstatt fahre. Vllt war das auch nur eine einmalige Sache das er sich irgendwo auf gehangen hat. Obwohl mir -15 A schon recht viel sind. Der Hintergrund ist der, ob der vielleicht trotzdem noch irgendwo Strom zieht.
Ps: am ersten Tag hatte er BN 96; zweiter Tag 92; dritter Tag 87
Hatte auch mega Glück die Batterie zurückzuholen da er Tiefentladen war.
Der von dir gemessene Wert ist ganz normal.
In dem Moment wo du den Schlüssel auf Stellung 1 bringst, starten etliche Stromverbraucher.
Darum funktioniert die "Ruhestrommessung" nicht mit diesem Menü.
Da müsstest du schon nach ca. 0,5 Std Wartezeit (so lange arbeiten manche Steuergeräte noch) nach Türverriegelung den Stromverbrauch direkt mit einem Messgerät in der Zuleitung zur Batterie messen.
Und was die BN-Werte betrifft, die sind ja bombig.
Ich habe seit Anbeginn noch nie mehr als 83 gehabt.
Jetzt im 4. Jahr max. 74, normal 69.
Ja gut stimmt. Muss ich doch mal zur Werkstatt und die sollen das mal prüfen. Will nicht wieder so‘n Schrecken bekommen. Nachgefragt hatte ich aber schon was eine Batterie kosten würde mit Einbau. 270€.
Und zu meiner Batterie kann ich nur eins sagen. Ich fahr ausschließlich Langstrecke, schalte den Wagen beim tanken oder kurz beim Bäcker nie ab ( ich weiß das es nicht erlaubt ist =) ) und stop Start noch nie benutzt !