Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 28. Januar 2020 um 23:45:37 Uhr:
Für mich ist da die Steuerung falsch programmiert. Ich hab das gestern ja auch mal mit dem KD-Meister angeschaut, die Frage, warum eine nicht vollgeladene Batterie nicht geladen wird, gibt er jetzt so an MB weiter, wir warten dann mal ab, was die hier sagen, außer das berühmte "Stand der Technik"Stand der Technik wäre dann, dass ich mein Auto regelmäßig ans Ladegerät hängen darf, nur weil ein paar talentfreie Programmierer hier Mist gebaut haben. 😁 Unglaublich 😁
Ich hab kein Problem, wenn mal irgendwo was knistert oder klappert, aber das geht dann doch zu weit. Das kann vermutlich sogar der eine russische Autohersteller besser.
Da möchte ich (als Laie) doch mal die Frage stellen, ob ein Programmierer ("Codierer"😉 die Regler-Logik nachträglich optimieren könnte? Ich glaub es zwar selbst nicht, aber vielleicht gehts doch?
Hallo zusammen,
aus spass mal eben den Minuspol der Batterie abgeklemmt, gewartet und wieder angeklemmt.
Ergebnis:
Vorher BN 60, danach BN 74.
Ich habe auch schon den 2. Batteriewächter und insgesamt nach 3,5 Jahren die 3. Batterie.
Ich vermute auch, dass durch einen vermutlich rechnerisch ermittelten geringen BN das Ladeverhalten verringert wird und die Batterie so nie mehr voll geladen wird.
Nach der Aktion hat sich bei BN 74 der Ladestrom bei 14 A eingependelt.
Einfach auch mal probieren.
So, nun den Mercedes wieder beim Händler geholt, die haben die Batterie wieder vollgeladen und natürlich keinen Fehler gefunden. Jetzt haben sie meinen Marderschreck abgeklemmt und mir erklärt, an dem würde es liegen.
Gut ich lasse den Stromfresser jetzt mal weg, der verbraucht immerhin gemessene 81 mA, das setzt der Batterie natürlich schwer zu.
Ich habe das Gefühl, dass ich spätestens Anfang nächster Woche wieder da hinfahren werde und denen über den Erfolg berichte.
@Marderschreck,
was hast du für einen?
meiner, von Mercedes empfohlen, fällt kaum ins Gewicht. Nur als Kurzstreckenfahrer muss er auch einmal die Woche an die Dose.
Habe das Gefühl Türn auf und zu und Zündung an verbraucht mehr Strom.
Ähnliche Themen
Ich hab den Mardeschreck "Extra" von Elotronik , der holt sich 80mA wie beschrieben, das wäre das erste Auto, das damit Probleme hätte, da hat der Karren ganz andere Ruhestromfresser drin. Ich bin jetzt ohne Diskussion vom Hof gefahren, weil die sonst sowieso nicht weitermachen, bevor die sehen, dass das mit dem Marderschreck Quatsch ist.
Hallo,
ich habe versucht meine Batterie zu laden. Benutzt wurde ein CTEK 10 A.
Während des Ladevorganges habe ich die BN beobachte. Die wurde statt mehr immer weniger. IB stand ständig bei - Ampere. BN stand vor dem Laden auf 60 ( Start Stopp hat so gut wie nie funktioniert) Bei 55 habe ich das Gerät getrennt. War mir zu gefährlich.
Batterie war angeschlossen.
Ich habe den Mopf Mj 2019 erst seit ein paar Wochen und kenne das Auto noch zu wenig.
Ist das Verhalten normal oder eher nicht.
Gruß
Stequ
Man lässt die Zündung aus beim Laden! Mit Zündung an ziehst Du 20-30A aus der Batterie, die mit max. 10A geladen wird. Also wird sie leerer...selbst mit Zündung auf 1 zieht es noch 15A raus.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 9. Februar 2020 um 18:03:35 Uhr:
Man lässt die Zündung aus beim Laden! Mit Zündung an ziehst Du 20-30A aus der Batterie, die mit max. 10A geladen wird. Also wird sie leerer...selbst mit Zündung auf 1 zieht es noch 15A raus.
Richtig. Am besten auch Türen zu und verriegeln.
hatte ein änliches Problem,
nur da war Auto verriegelt.
Hatte mit einem Ctek MXS 5 die Batterie über Nacht geladen. Nächsten früh war Ladegerät aus und der CTEK Batteriewächter sagte Batterie 0,0%.
Der Schreck war groß. Auto ließ sich problemlos starten und ohne weiteres zutun waren den nächsten Tag 84% und S/S wurde aktiv.
Irgendwas müssen die bei mir gemacht haben, das Problem ist jetzt seit Mittwoch weg, d.h., es kommt seitdem sogar nach ein paar km Fahrt der S/S in grün. Ich beobachte das jetzt noch ein paar Tgae, dann hänge ich den Marderschreck mal wieder ans Netz, den habe ich mittlerweile inkl. Kabel durchgemessen, es sind die besagten 80mA, das dürfte keinen Einfluss haben auf das Lade- und Entladeverhalten der Batterie.
Ich hätte mal den Batteriesensor unauffällig markieren sollen, nicht, dass der was hatte und die mich nicht weiter darüber informiert haben, dass er erneuert wurde. Bei der Batterie vermute ich mal, dass die mir ein charmantes Angebot für meinen "Oldtimer" gemacht hätten.
Zitat:
es sind die besagten 80mA, das dürfte keinen Einfluss haben auf das Lade- und Entladeverhalten der Batterie.
Unterschätze mal die "mickrigen" 80mA nicht. Das sind schon mal pro Tag ca. 2Ah, dazu kommt der normale Strom von Verbrauchern die sich nie abschalten, Türöffnung, Uhr etc., sowie die Selbstentladung der Batterie.
Da können unterm Strich dann vielleicht 3 bis 4Ah zusammenkommen, pro Tag!
Sicher kein Problem wenn das Auto regelmässig mehrere Stunden durch fahren geladen wird.
Bei Kurzstrecke kann es aber schnell kritisch werden bzw. die Elektronik versucht sich zu schützen, z.B. durch Deaktivierung von S/S.
Deswegen habe ich bei unserem 2.Wagen auch diesen mit eigener Batterie genommen, läuft seit ca. 9 Wochen.
https://www.ws-autoteile.com/.../...INUS-Befestigungswinkel_PKT772W904
So, nach nun gut 1 1/2 Wochen geht die S/S zwar immer noch ab und zu an, natürlich nicht mehr so oft, wie frisch aus der Werkstatt mit geladener Batterie, aber gut, wenn das ab und zu noch angeht und auch mal an einer Ampel den Motor ausmacht, ist es zumindest in der Nähe von geladen 🙂
heute habe ich nochmals den Marderschreck eingebaut und diesen vorab nochmal gemessen, der zieht 61 mA, also vermutlich weniger als das Auto selbst. Da das Auto nahezu täglich gefahren wird, ist der Verbrauch des Marderschrecks vermutlich nur ein Bruchteil dessen, was der Anlasser beim Starten aus der Batterie lutscht, das sollte niemals dazu führen, dass diese Effekte aufteten. Ich habe jetzt in den letzten 1 1/2 Wochen mitgeloggt, was sich da an BN-Werten gezeigt hatte, dasselbe werde ich nun die nächsten 1 1/2 Wochen mit angeschlossenem Marderschreck tun, um definitiv ausschließen zu können, dass dieser an dem Dilemma schuld sein könnte.
BTW: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass nach dem Start eine Weile gut geladen wird, dies flachte dann ab und der Generator scheint im Sparbetrieb mitzulaufen. Der Eindruck erhärtet sich etwas, wenn ich sehe, dass der 205er aus 2015 eines Bekannten, der in der City Botendiesnste macht, noch nie eine derartige Meldung hatte, obwohl der so gut wie nie Strecken mit mehr als 10 km am Stück unter die Räder kriegt.
61mA bedeuten ca. 1,5Ah pro 24h. Da kann es wirklich nicht dran liegen.
Bei meinen Neuwagen (Ez. 20.12.19) deaktiviere ich S/S jetzt konsequent bei jedem Start. Der BN-Wert fällt allenfalls übers Wochenende noch unter 80. Mal sehen, wie sich das über die nächsten Jahre entwickelt...
Als ich den Wagen vorige Woche zum Versiegeln abgegeben hatte, lag der BN bei 66, da lag wohl der Schlüssel den ganzen Tag im Auto. Auf dem Heimweg (17km über Land) hat das Auto den Akku bis auf einen BN von 79 mit bis zu 70A Ladestrom vollgeballert.