Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Mercedes hatte meine originale Batterie rausgenommen um meine mitgebrachte einzubauen. Dies gelang nicht, da die 95Ah nicht reinpasste. Also alles Retour.

Problem: Mein Akku läd gerade während der Fahrt mit 20A locker flockig von 58 (Fahrtantritt) auf 73% (Fahrtende). Vorher: 58% und Laden +0,5A...

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 19. März 2019 um 15:00:18 Uhr:


Problem: Mein Akku läd gerade während der Fahrt mit 20A locker flockig von 58 (Fahrtantritt) auf 73% (Fahrtende). Vorher: 58% und Laden +0,5A...

Durch das Abklemmen wurde der Batteriesensor resettet? Reine Spekulation...😰😕

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 19. März 2019 um 15:00:18 Uhr:


Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Mercedes hatte meine originale Batterie rausgenommen um meine mitgebrachte einzubauen. Dies gelang nicht, da die 95Ah nicht reinpasste. Also alles Retour.

Problem: Mein Akku läd gerade während der Fahrt mit 20A locker flockig von 58 (Fahrtantritt) auf 73% (Fahrtende). Vorher: 58% und Laden +0,5A...

Schon merkwürdig, dass die diese überhaupt ausbauen, ohne sich vorab der Einbaubarkeit zu versichern.

Sollte einer guten Werkstatt eigentlich nicht passieren. Hoffe Du musstest diese AWs nicht bezahlen.

Berichte mal wie es in den nächsten Tagen denn damit aussieht.

Das war kostenloser Service. Die Batterie war vom Hersteller der Batterie (Varta) explizit für mein Fahrzeug empfohlen worden und passt um ein paar cm nicht in die Batteriekassette.

Ich bin gespannt, wie sich das mit meinem Akku entwickelt. Ich habe bei zwei weiteren Mercedes V8 auf jeweils 200.000km / 130.000km beim gleichen Fahrprofil keine Batterie todbekommen. Nun soll es mir das erste Mal gelungen sein. Ich bin gespannt!

Ähnliche Themen

Na, dann geht's ja wenn kostenlos, hier dann leider auch noch umsonst. Hoffe Du kannst sie zurückgeben.

Echt erstaunlich wie doch die Unterschiede sind. Meiner geht immer noch brav in S/S (wenn ich ihn lassen würde). Teste das hier und da mal, da durch das Lesen hier sensibilisiert.

Schon das Abklemmen der Batterie hat also einen neuen Zyklus eingeleitet. Interessant. Wenn meine im Dezember gekaufte Batterie hin ist, werde ich auch einfach mal ne neue reinklatschen. Bevor ich wieder 380 Taler auf den Tresen werfe, riskiere ich die 150 oder was es kostet.

J.M.G., hatten sie bei dir die Spüannung aufrecht erhalten oder einfach abgeklemmt?

Letztendlich verdichtet sich für mich die Erkenntnis, dass die Batterien nicht defekt sind, sondern die Ladelogik des Fahrzeugs einfach nur Schrott ist. Hat mal jemand gefragt, ob es dafür nicht auch ne neue Software gibt...?

Zitat:

@GtI2002 schrieb am 19. März 2019 um 09:49:28 Uhr:


Hallo zusammen,
Bei meinem S205 von 09/2017 den ich vor 3 Wochen gekauft habe geht S/S sogut wie nie auf grün ( was ich aber erstmal nicht schlimm finde da ich es sowieso jedes mal abschalte)
Mir ist jedoch auch aufgefallen das er morgens beim Startvorgang gefühlt etwas schwach auf der Brust ist.
Nun habe ich gestern mal nach dem BN wert geschaut und der liegt zwischen 59 vor fahrtantritt (30km) und 62 nach abstellen des Fahrzeugs! Der 2.BN wert ist 0!

Jetzt die Frage,

1. Auto einfach mal nen Tag ans Ladegerät

2.Neue Batterie?

Gruß
Daniel

Dein Gutster ist aus 09/2017, d. h. er hat noch Werksgarantie! Somit bekommst du von MB auch, falls nötig, eine neue Batterie kostenlos. War bei meinem (aus 10/2017) im Januar 2019 genauso. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Vorheriges laden hat dauerhaft nichts gebracht.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Zitat:

@DeFisser schrieb am 19. März 2019 um 15:53:03 Uhr:


Letztendlich verdichtet sich für mich die Erkenntnis, dass die Batterien nicht defekt sind, sondern die Ladelogik des Fahrzeugs einfach nur Schrott ist. Hat mal jemand gefragt, ob es dafür nicht auch ne neue Software gibt...?

Ich habe das Ladeverhalten sowohl meiner alten als auch meiner neuen Batterie immer wieder mal beobachtet und kann den Verdacht dass die Probleme durch die Ladelogik verursacht werden eigentlich nicht bestätigen.

Vor allem bei niedrigem BN-Wert wurde da immer mit 15,0V geladen, mehr geht einfach nicht.

Dem steht jetzt die Aussage von J.M.G. entgegen dass bei BN 58 vorher nur mit 0,5A geladen wurde und nach Aus- und Einbau plötzlich mit 20A, leider ohne Angabe der Ladespannung.
Sollte die Spannung bei den 0,5A ebenfalls hoch gewesen sein (über 14,5V) so könnte ich mir vorstellen dass bei der Batterie z.B. ein Kontaktproblem der Zellenverbinder vorliegt das durch den Aus/Einbau - ev. nur vorübergehend ?!! - beseitigt wurde.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 19. März 2019 um 15:53:03 Uhr:


Hat mal jemand gefragt, ob es dafür nicht auch ne neue Software gibt...?

Es gibt zumindest andere Sensoren (je nach Fahrgestellnummer ist das für den einen oder anderen verfügbar).

@CC5555 Ich stand nicht daneben. Mein Fahrzeug war zur Instandsetzung eines keinen Unfallschadens in der Werkstatt.

https://www.instagram.com/p/Bu3j7XiBcbK/

@Noris123 Das werde ich umgehend nachholen bei der nächsten Fahrt.

Vorhin nochmal geguckt: Trotz mehrfachen Motorstops nach Ankunft daheim BN bei 81. Mein Akku ist geheilt!

Zitat:

@DeFisser schrieb am 21. März 2019 um 23:58:16 Uhr:


Vorhin nochmal geguckt: Trotz mehrfachen Motorstops nach Ankunft daheim BN bei 81. Mein Akku ist geheilt!

Vom abklemmen der Batterie?

Nö, nur ein paar mal geladen und letztes WE mal das Reconditionsprogramm des CTEK 5.0 laufen lassen.

Direkt an der Batterie oder im eingebauten Zustand über die Ladepunkte des Autos?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. März 2019 um 08:31:31 Uhr:


Direkt an der Batterie oder im eingebauten Zustand über die Ladepunkte des Autos?

Eingebaut über die Ladepunkte. Über die 15,8V habe ich mir keine Sorgen gemacht, diese Spannung nutzt das CTEK zur Desulfatierung ja am Beginn jedes Ladeprogramms.

Deine Antwort
Ähnliche Themen