Batterie Problem

BMW 5er F10

Hi Leute

Ich habe eine nagelneue Batterie bekommen (91 Ah) weil die Ruhespannung bei der alten bei 11,5 Volt und die Ladekapazität bei ca 60 % lag (wenn das Auto mehrere Tage stand und bei Temperaturen unter 5 Grad) und dabei mehrere Folgefehler auftraten wie zB Ausfall des HUD und begrenzte Leistung der Standheizung.

Nun lese ich eine Kapazität von 80-85 % und Ruhespannung von 12,1-12,5 Volt.

Nach dem Start pendelt die Spannung zwischen 13 und 14,5 Volt was ich komisch finde.

Kann das sein dass die Lichtmaschine nicht optimal funktioniert und die Batterie nicht mehr ansteuern kann?

Laut meines Wissens sollte die Kapazität bei nahe 100 % liegen und eine Ruhespannung von mehr als 12,5 Volt zu allen Zeiten egal ob kalt oder warm.

Vielen dank

Beste Grüße
Johannes

15 Antworten

@johannestuxen

Das ist praktisch ein Balanceakt - vereinfacht vorgestellt sind geregelter Generator, die Batterie als Puffer und die Verbraucher parallellgeschaltet.

Im Fahrbetrieb übernimmt der Generator in Regie die Hauptlast Größenordnung 20 A Betriebsstrom für Steuergeräte etc. , abhängig vom Ladezustand wird per Spannungsregelung die Batterie selbst zum Verbraucher indem Ladestrom zum Aufbau ihrer Kapazität hineinfliesst.

Schwankende Bordspannung indes kein Problem, weil etwaige Verbraucher in der Regel eine stabilisierte Versorgung über Vorschaltgeräte/Stromquellen wie LED/XENON Licht nahezu frei von Pulsieren der Helligkeit oder über ihre Steuergeräte jeweils über eine eigens stabilisierte Betriebsspannung verfügen.

Wegen der elektrischen Lenkung oder anderen Leistungsgeräten für Fahrassistenzaufgaben etwa stellt der Akku eine zentrale sicherheitsrelevante Reservekomponente.
Die permanente Überwachung seiner Performancewerte deswegen von elementarer Bedeutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen