Batterie Problem
Hi Leute
Ich habe eine nagelneue Batterie bekommen (91 Ah) weil die Ruhespannung bei der alten bei 11,5 Volt und die Ladekapazität bei ca 60 % lag (wenn das Auto mehrere Tage stand und bei Temperaturen unter 5 Grad) und dabei mehrere Folgefehler auftraten wie zB Ausfall des HUD und begrenzte Leistung der Standheizung.
Nun lese ich eine Kapazität von 80-85 % und Ruhespannung von 12,1-12,5 Volt.
Nach dem Start pendelt die Spannung zwischen 13 und 14,5 Volt was ich komisch finde.
Kann das sein dass die Lichtmaschine nicht optimal funktioniert und die Batterie nicht mehr ansteuern kann?
Laut meines Wissens sollte die Kapazität bei nahe 100 % liegen und eine Ruhespannung von mehr als 12,5 Volt zu allen Zeiten egal ob kalt oder warm.
Vielen dank
Beste Grüße
Johannes
15 Antworten
Die neue Batterie hast im Auto registriert, oder?
Das Auto lädt die Batterie immer nur auf 80%. Das ist nötig, damit beim Bremsen die Energie zurück gewonnen werden kann.
Die echte Kapazität der Batterie zu messen geht nur mit einer Lastkurve.
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...erie-im-system-anmelden-t2568190.htmlZitat:
@johannestuxen schrieb am 15. Dezember 2019 um 11:18:50 Uhr:
Und sollte dabei registriert sein
...wenn der Motor - und damit der Generator - läuft, ist die gemessene Ladespannung von 14,5V normal. Wenn sie nicht höher wäre als die Nominalspannung der Batterie, würde nicht geladen. Im Ruhezustand des Fahrzeugsystems sind 12,5V bei einem Ladezustand von 80% zu erwarten - aber das System muss auch "eingeschlafen" sein. Mit "Zündung an" zieht meiner 17A, da hat die Messung wenig Aussagekraft.
Hi Jörg :-)
Dann sind 12,1 Volt doch zu gering?
Und warum schwankt die gemessene Spannung zwischen 13 und 14,5 Volt?
Ist das nicht ein Anzeichen für einen nicht funktionieren Generator?
...das weiß ich nicht. Es kann sein, dass das Powermanagement den Ladevorgang taktet - das ist aber nur eine Vermiutung.
Hier steht etwas zum Powermanagement, ich habe es aber noch nicht gelesen:
https://www.newtis.info/.../XnZSgxX
Ja das kann ja sein das die Spannung getaktet wird je nach Stromverbraucher - das muss ich mal schauen
Genau weiss ich es nichtmehr da schon gut 2 jahre her, wolli sagte mir auch das bmw die ladung auf 80% reduziert, ich kann mich jetzt nur nicht entsinnen ob man das mit reinghold beeinflussen kann.
Da ich persönlich auch sehr viel Rollen lasse mach ich mir eh weniger Sorgen.
Steuerung der Ladung auf rund 80% ok, um den für die Rekuperationslademenge erforderlichen Headroom bereitzustellen. Das auf dem Minuspol des Akkus positionierte also im Summenstromzweig eingeschleifte IBS erfasst in beide Richtungen Lade- und Entlademengen Wh genau.
Für den fossile energiesparenden Effekt werden bevorzugt Ladeprozesse im Schubbetrieb aktiviert.
Läßt sich gut beobachten bei Gasrausnehmen und sosieso Bremsvorgängen.
Hierzu verwende ich von Anbeginn ein USB Ladegerät in der ZA Buchse mit kontinuierlicher Bordspannungsanzeige.
Dabei wird die Klemmenspannung während der Fahrt durch wechselnde Betriebsbedingungen zum Zwecke der Stromerhöhung durch den Generatorregler kontrolliert ganz normal über 13,2 nicht selten hinauf zu max. etwa 14,8 Volt hochgeregelt.
Interessant ist mit Blick auf die Kondition des Akkus sein Ruhespannungsverhalten zu beobachten.
Insbesondere die Spannungslage wird durch den IBSensor auch während der Ruhephasen permanent überwacht.
Unmittelbar nach Abstellen tendiert und hält diese bei neuem Akku zunächst deutich über 12 Volt bei etwa 12,5 bis 12,8 Volt.
Mit unweigerlich abfallender Tendenz durch zunehmende Alterung noch zuätzlich bedingten Kapazitätsverlust und deutlich bei niedrigen Außentemperaturen.
Ein wie bei meinem mittlerweile im 9ten Dienstjahr befindlicher Akku fällt dann nach Übernachtpause schonmal im Ruhewert unter die 12 Volt Marke.
Allerdings hatte ich bis dato noch keine Systemwarnmeldungen geschweige Fehlereintragungen im Speicher.
In der kalten Jahreszeit habe ich regelmässig und besonders bei SH Einsatz das Erhaltungsladegerät angeschlossen.
Je nach Fahrprofil können altersschwache Akkus jedoch unaufhaltbar früher oder später zu forcierten Warnmeldungen führen.
Ich überwache die Batterie Spannung live über mein OBD Adapter.
Vor Motorstart ist die Spannung so um die 12,1 Volt bei den derzeitigen Temperaturen unter 5 Grad.
Bei Motor an und während der Fahrt schwankt die Spannung, manchmal stabil bei 14,5 Volt manchmal mit Abfall bis so 13,5 Volt.
So mit anderen Worten wäre eine schwankende Spannung von 13 bis auf 14,8 Volt in Ordnung je nachdem wie hoch der Spannungsabfall ist?
Der Generator wäre dann in Ordnung?
Grüße
JCT