Batterie PLATT!! CDTI 2.0 160PS -> Welche passt?
Moin Opel-Gemeinde,
bei mein Insignia hat die Batterie offensichtlich ihr leben aufgegeben. Nach nun nur 25.000 KM und 2,5 Jahren ist die Batterie platt.
Der Wagen wird fast nur Kurzstrecke gefahren. Bei den ganzen Elektrischen-Verbrauchen ist das eine ganz schöne Belastung für die Batterie.
Ich habe mal selbst gemessen welche Größe die Original-Batterie hat:
Länge: 315mm - Wobei der Kasten noch mehr Platz bieten würde. Wie viel Platz, keine Ahnung? Gehäusegröße: keine Ahnung!
Breite: 175mm
Höhe: 175mm
Nun meine Frage:
Welche Batterie empfiehlt Ihr? Welche Passt?
Ich habe folgende rausgesucht:
Banner P88 20, 12V 88 Ah, 680 A:
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/013588200101.pdf
Gehäusegröße T8
Länge max. 354mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 175mm
Gesamthöhe max. 175mm
Banner 588 20, 12V 88 Ah, 660 A:
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/010588200101.pdf
Gehäusegröße T8
Länge max. 354mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 175mm
Gesamthöhe max. 175mm
Banner Pro P75 40, 12V 75 Ah, 680A
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/013575400101.pdf
Gehäusegröße H6
Länge max. 278mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 190mm
Gesamthöhe max. 190mm
Danke für Eure Infos.
Gruß
SF
Ähnliche Themen
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snub2000
Zitat:
Original geschrieben von soul-food
Zu deinem Link. Das ist kein Händler sondern ein Opel-Club.
...ich weiß was Opel-Niedersachsen ist!
Die Aussage mit dem werben war darauf bezogen, dass das z.B. in der Batterieecke meines FOH auf dem WERBEAUFSTELLER steht...der Link nur deshalb, weil ich das auf die schnelle nicht auf der OPEL SEITE gefunden habe...das hatte die damals im Lexikon nämlich drin.....
Sorry, wollte dich nicht belehren! Ich wusste es nicht das Opel-Niedersachen kein Händler ist. Habe noch lange nach der Telefonnummer gesucht bis ich festgestellt habe das es sich um eine Opel-Gang (sorry) Opel-Club handelt :-)
Bitte nicht missverstehen! Ich fahre schon meinen 4 Opel in folge! Bin aber nicht in der Opel-Gang. :-)
@soul-food:
...passt schon, kein Problem...
Ich hab auch noch mal bei meinem FOH angerufen...die sind "gerissen" bei "Opel", auf die Erstbatterie geben die nur die 2 jährige Werksgarantie, kaufst Du eine "Ersatzbatterie", dann hat die 3 Jahre Garantie...ist eben die Frage, ob sich das rechnet, bei deren Preisen.
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Hallo,
auch wenn ich bisher nur gute Erfahrung mit Opel Batterien gemacht habe, empfehle ich dir eine Aftermarket Lösung.
Schau mal z.B. bei BIG (Batterie Center) da habe ich mir aktuell eine Varta Silver Dynamic D3 (100AH mit 830A Kaltstartleistung) für 139 Euro (inkl. Batterietest des alten, Aus- und Einbau der Neuen und Entsorgung der alten).
Mit Banner bin ich nun mehrfach auf die Nase gefallen. Früher (2008/09) waren diese Batterien wirklich haltbar, aber mittlerweile hat die Qualität wirklich nachgelassen. Musste jeweils zwei bereits kurz nach 2-2 1/2 Jahren tauschen (nur noch 2/3 der Kaltstartleistung, sind regelmäßig im Winter zusammengebrochen).
Die Maße der Varta sind wie bei den anderen standartisiert (354x175x175), die gibt es von 68AH bis 100AH in der Größe, erst ab 110AH ist die dann eine Nummer größer.
Wenn du viel Kurzstrecke fährst und die Batterie nicht regelmäßig laden kannst bleibe bei der Batteriegröße, eine größe wird sonst nicht voll.
Den Einbau kannst du auch alleine Machen. Am Besten du hast einen zweiten Mann/Frau dazu. Du musst einfach die Batterie brücken (z.B. mit den Messkabeln eines Volt/Ampermeters). Bei der Programmierung geht es nicht primär um die Batterie, sondern um die Lichtmaschine und Ladestrom (deshalb ist es sicherer du nimmt eine identisch große Batterie wie bisher verbaut. Wenn du keine Standheizung hast, sollten 80- 88 AH ausreichen. Zusätzlich würde ich an deiner Stelle ein Ladegerät kaufen (z.B. Ctek) und die Batterie bei viel Kurzstrecke einmal im Quartal aufladen (insbesondere in den Wintermonaten).
Profilaktisch kannst du auch mal eine Ruhestrommessung machen (Auto mit geöffneter Motorhaube abstellen, Kontakt falls vorhanden brücken/schließen, Fzg. abschließen und nach ca. 15-20 min die erste Messung durchführen. Dazu einfach das Messgerät in Reihe zwischen Batterie und Plus bzw. Minuspol schalten. Wichtig ist auch hier zu Brücken, sonst weckst du die Steuergeräte wenn die Batterie ab und wieder angesteckt wird. Noch einfacher ist es mit einer Strommesszange, die hängst du einfach an das Minuskabel und misst). Mit der Messung kannst du ausschließen, dass du einen Stromfresser an Bord hast (Innenraumbeleuchtung, Stuergerät das nicht einschläft oder Kontaktprobleme im Stromkreislauf).
Die Herstelleratterien sind (sorry dafür) reine Kundenabzocke! Diese sind einfach umgelabelte Batterie, die im Regelfall von irgendeinem Markenhersteller kommen (z.B. Varta/Bosch, Hügi, Exide, Moll etc.).
Das ATU 12 Euro für den Ein-Ausbau haben will ist auch schon frech...
Grüße
Danke für die Ausführliche Beschreibung. Da mir der Wechsel bei Opel einfach zu teuer ist und bei Atu das nur in Verbindung mit einer eigenen Batterie von statten geht werde ich es wohl oder übel selber machen müssen. Übrigens finde ich 12 Euro für den Wechsel einer Batterie nicht zu teuer. Bevor ich da eine halbe Stunde selbst rumbasteln muss, mit dreckigen Fingern und anschließender Waschpaste-Aktion, find ich 12 Euro fair!
Da hilft alles nichts und ich hoffe es wird klappen!! Werde dann berichten... Hoffentlich werde ich das überleben. (Strom)
Danke nochmals an alle!
Gruß, der Kurzstrecken-Fahrer mit einem viel zu großem ... Auto. Aber gut sieht er aus!!
Hab mich jetzt für diese hier entschieden:
Banner P88 20, 12V 88 Ah, 680 A:
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/013588200101.pdf
Gehäusegröße T8
Länge max. 354mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 175mm
Gesamthöhe max. 175mm
Gib es hier für 89,30 zzgl. Versand:
http://www.batterie24.de/.../catalog_xmlxslproductsearch.aspx?...
Nur noch der Umbau! Hoffentlich passt die! Drückt mir die Daumen.
Wie gesagt ich werde berichten!
Gruß
SF
Vergesse nicht das Auto vorher zu Erden, und nicht in eine Pfütze bei der Arbeit stellen ;-)
Mache dir kein Kopf! Die Spannung ist niedrig und du kannst kaum etwas falsch machen.
Hilfreich ist wie gesagt eine zweite Person, die nach dem Lösen der Schrauben/Muttern der Plus- und Minusleitung die Leitungen vom Schwenkbereich der Battiere weghält. Ansonsten ist das ganz easy und ohne Folgen. Die Finger werden mit Einweghandschuhen auch nicht dreckig... So sparst du dir die Waschpaste!
Die 12 Euro finde ich deshalb frech, weil die z.B. einen Ölwechsel schon kostenlos angeboten haben und da wesentlich mehr AW's notwendig sind (das heißt höherer Arbeits- und Zeitaufwand, am Öl verdienen die genauso wie an der Batterie) als eine Batterie von den Kabeln zu trennen, die Halterung abzuschrauben und diese zu tauschen. Jeder Le(h/e)rling ;-) bei ATU sollte das binnen 5 min. geschafft haben. Für 5min. (1 AW) wären €12,50 gute 4 Euro mehr, als ein OH hier in der Region für eine AW berechnet... Also ich verdiene keine 12,50 in 5 bis max. 10min. ... also würde ich mir auch gut überlegen, dies für eine einfache Mechanikertätigkeit zu bezahlen.
Auch wenn das übertrieben klingt, aber von diesen "kleinen Faulheiten" vieler profitieren Werkstätten ungemein (Scheibenwaschwasser, Scheibenwischer und Räderwechsel sind das gleiche Thema). Wenn man solche Dnge selbere macht, kann man den Aufpreis einer Inspektion beim OH auch verkraften...
Viel Erfolg!
PS: wenn du wie gesagt keine Standheizung oder nachgerüstete Musikanlage an Bord hast, die jeden morgen im Winter laufen würde, kaufe einen einfachen Blei-Akku! Das gesparte Geld kannst du dann anlegen wenn die nach 3 Jahren wieder ersetzt werden muss. Mit einer Varta (gewöhnlich die teuerste und den jeweiligen Akkuarten, Gel-Varianten mal außen vor) kannst mehr als 2 für den Preis einer vom OH kaufen und mit den gesparten 70 Euro mit der Frau lecker essen gehen...
Zitat:
Original geschrieben von soul-food
Gib es hier für 89,30 zzgl. Versand
Na dann kommst du noch bessser. 4 Stück davon halten sicher länger, als eine von Opel.
Habe gerade nochmal die Preise der BMW Batterien rausgesucht...
90AH Blei - €143,00
90AH AGM - €246,50 (für Start/Stop)
Das muss ja eine ganz tolle Batterie von Opel sein, wenn die €290,00 Euro kostet (und man vermutet, dass Opel nicht mehr auf den EK aufschlägt als BMW. Das dann noch €85,00 Servicegebühr für das "Programmieren" fällig werden, ist schon dreist!)
Da deiner noch kein Start/Stop sein kann wäre hier der Verkauf einer AGM Batterie wie Homöopathie... Ist das ein reiner Blei-Akku, den Opel für den Preis anbietet, wäre das schon fast eine offizielle Beschwerde an Opel direkt wert.
Hallo der verlinkte Thread gibt Informationen über die Maße der Batterien etc. Daher bitte ich euch in dem bestehenden Thread weiterzuposten. http://www.motor-talk.de/forum/passt-die-batterie-t4487551.html
Danke
Gruß RedEagle1977
M-T Team
Dieser Thread wird zeitnah von einem Moderator geschlossen.
Hallo,
Preis für Opel 19001898 1201293 STARTERBATTERIE € ~260,00 am 05.05.2013
zum Vergleich eine AGM
12V 80Ah Opel 13575153 1201040 BATTERIE € ~330,00
Gruß blaubeer
Ergebnis der Opel Ersatzteilsuche am 08.07.2013:
19001898 1201293 STARTERBATTERIE € 266,40 € 222,00 € 44,40 04.05.2013
Ösi-Preis mit 20% MWSt. ==> http://opelnet.at/page.asp?id=io_opel_spareparts
Also meine Batterie war nach gut 80.000 km hin, täglich rund 15km Stadtverkehr und am WE mal längere Strecken, dazu noch Auto in Garage.
Habe lange hin und her überlegt und mich dann doch für die Opel-Lösung entschieden, auch wenn andere Batterien günstiger waren/sind. Habe inkl. Einbau jetzt 215 EUR (85Ah) bezahlt plus günstigen Einbau (15 EUR - weil noch andere Dinge gemacht worden sind (Räderwechsel, Klimawartung).
Mir war das einfach zu "unsicher" an die Technik zu gehen und hinterher geht nix mehr (Diebstahlwarnanlage, Bordcomputer, Radio,..).
Und ich habe jetzt wieder "Ruhe" mit dem Wagen und kann darauf "zählen", dass wenn ich wegen der Batterie liegenbleibe von Opel geholfen zu werden (auch wenn andere Marken auch diesen Service bieten).
Zitat:
Original geschrieben von soul-food
Moin Opel-Gemeinde,
bei mein Insignia hat die Batterie offensichtlich ihr leben aufgegeben. Nach nun nur 25.000 KM und 2,5 Jahren ist die Batterie platt.
Der Wagen wird fast nur Kurzstrecke gefahren. Bei den ganzen Elektrischen-Verbrauchen ist das eine ganz schöne Belastung für die Batterie.
Mit oder ohne Start/Stop???
2 1/2 Jahre alt... Kann nur ohne Start/Stop sein (wurde mit dem MJ 2012,5 eingeführt, wenn ich mich richtig erinnere, mein MJ 2012 EcoFlex hatte jedenfalls noch S/S an Bord).
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
2 1/2 Jahre alt... Kann nur ohne Start/Stop sein (wurde mit dem MJ 2012,5 eingeführt, wenn ich mich richtig erinnere, mein MJ 2012 EcoFlex hatte jedenfalls noch S/S an Bord).
Wie soll man Deine Aussage (den Satz in Klammern!) interpretieren??? MJ 2012 und der MJ 2012,5 hat S/S noch an Bord?!?


Wie es beim Insignia ist weiss ich nicht, aber mein Astra BJ 2011/7 ist genau 2 Jahre alt, mit dem gleichen Motor 2.0 CDTI 160 PS und für den hätte es S/S schon einige Zeit gegeben(seit Frühjahr 2011 lt. opel-niedersachsen). Als ich meinen gekauft hatte, kam sogar gerade der neuere Motor mit 165 PS raus. Ist ja auch egal.........
Ich wollte damit nur mal an der Oberfläche kratzen, da nicht selten Daten unterschlagen werden.
sorry, gemeint waren die 2011 / 2011,5er...
Hi,
also mein OH nimmt für normale Batterien (nicht S/S) folgende Preise inkl. Einbau.
Batterie 50Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 50Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen
69,00 €
Batterie 60Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 60Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen
89,00 €
Batterie 65Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 65Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen
129,00 €
Batterie 70Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 70Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen
119,00 €