Batterie PLATT!! CDTI 2.0 160PS -> Welche passt?
Moin Opel-Gemeinde,
bei mein Insignia hat die Batterie offensichtlich ihr leben aufgegeben. Nach nun nur 25.000 KM und 2,5 Jahren ist die Batterie platt.
Der Wagen wird fast nur Kurzstrecke gefahren. Bei den ganzen Elektrischen-Verbrauchen ist das eine ganz schöne Belastung für die Batterie.
Ich habe mal selbst gemessen welche Größe die Original-Batterie hat:
Länge: 315mm - Wobei der Kasten noch mehr Platz bieten würde. Wie viel Platz, keine Ahnung? Gehäusegröße: keine Ahnung!
Breite: 175mm
Höhe: 175mm
Nun meine Frage:
Welche Batterie empfiehlt Ihr? Welche Passt?
Ich habe folgende rausgesucht:
Banner P88 20, 12V 88 Ah, 680 A:
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/013588200101.pdf
Gehäusegröße T8
Länge max. 354mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 175mm
Gesamthöhe max. 175mm
Banner 588 20, 12V 88 Ah, 660 A:
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/010588200101.pdf
Gehäusegröße T8
Länge max. 354mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 175mm
Gesamthöhe max. 175mm
Banner Pro P75 40, 12V 75 Ah, 680A
http://www.bannerbatterien.com/backend/datasheets/DE/013575400101.pdf
Gehäusegröße H6
Länge max. 278mm
Breite max. 175mm
Kastenhöhe max. 190mm
Gesamthöhe max. 190mm
Danke für Eure Infos.
Gruß
SF
64 Antworten
Laden kann sicherlich etwas bringen. Wenn die Batterie aber durch die Strecken regelmäßig in kritische Bereiche kommt, hilft das auch nur bedingt.
Dazu spielt es eine Rolle wo man wohnt. Im Flachland, am besten noch geschützt abgestellt, erlebt eine Batterie in D durch relativ wenig Frost. In Höhenlagen und ohne Schutz haste teilweise 3-5 Monate, wo es morgens mehr oder wenigster stark friert.
Interessant wäre mal zu wissen, wie viele mit Batterieproblemene Start&Stopp haben.
Die Start/Stop haben eine AGM verbaut welche wesentlich länger halten sollte.
Der Frost ist aus meiner Sicht nicht relevant für die Batterielebensdauer. Mein insignia steht immer in der Garage. Die Batterie hat parktisch nie Temperaturen unter +5°C erlebt.
Zitat:
@Rumpelkammer schrieb am 1. Mai 2021 um 07:26:09 Uhr:
Laden kann sicherlich etwas bringen. Wenn die Batterie aber durch die Strecken regelmäßig in kritische Bereiche kommt, hilft das auch nur bedingt.
Dazu spielt es eine Rolle wo man wohnt. Im Flachland, am besten noch geschützt abgestellt, erlebt eine Batterie in D durch relativ wenig Frost. In Höhenlagen und ohne Schutz haste teilweise 3-5 Monate, wo es morgens mehr oder wenigster stark friert.Interessant wäre mal zu wissen, wie viele mit Batterieproblemene Start&Stopp haben.
Ich habe eine AGM Batterie ! Ich habe mir ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder gekauft und sehe sehr genau wenn die Batterie leer wird .Zweite Symptom ist wenn im Stand die Leerlaufdrehzahl erhöht ist dann lade ich die Batterie . Ich fahre den 140PS Diesel mit echten 4,5 L Verbrauch .Und halte die Drehzahl unter 2.000 U. deshalb lade ich so oft die Batterie .
Also mein Insignia ist jetzt 5 1/2 Jahre alt, 119.000km und hat seine erste Batterie, Start/Stopp ist immer aktiv. Wird nie extern geladen und läuft immer noch.
Vermutlich haben die Strecken welche man zurücklegt den größten Anteil an der Lebensdauer
Ähnliche Themen
Wie gesagt, die AGM sollten auch wesentlich länger halten und natürlich wird der Fahrzyklus auch eine Rolle spielen. Ich fahre wenig und bekomme von der Bauhöhe keine EFB oder AGM rein.