Batterie oder Lichtmaschine?
Hi!
Habe folgendes Problem mit meine Astra: Als ich zuletzt den Wagen benutzte musste ich bei Regen ohne Licht fahren, denn beim einschalten des normlen Frontlichtes ging das Licht meiner Innenbeleuchtung (Konsole, Radio..) auf ein Minimum runter.
Ich hatte halt die Sorge, dass die Lichtmaschine evt. defekt ist und die Batterie automatisch angezapft wurde.
Allerdings konnte ich die Strecke (ca. 200km bei ca. 90 km/h) durchfahren, ohne das das Batterielämpchen aufblinkte und ich stehen blieb.
Ich hatte erst vor drei Monaten ne neue Lichtmaschine bekommen. Da hatte ich das gleiche Phänomen, allerdingskonnte ich nach 30 Minuten Stadtverkehr mein Wagen stehen lassen, mehr hatte die Batterie nicht mehr geschafft (Automatikelektronik versagte)
Was könnte es diesmal sein?
Habe leider das Licht der Scheinwerfer bei Dunkelheit noch nicht getestet.
Danke und Gruß!
20 Antworten
Als erstes wäre es empfehlenswert, mal den Ladestrom an der Batterie zumessen. Sollte bei mittlerer Drehzahl so bei 13,8-14,2V sein.
strom wird übrigens in ampere und spannung in v gemessen. also kannst du wenn die ladespannung messen *klugscheiß*
falls du jetzt auf die schnelle kein voltmeter zur hand hast kannst du auch einfach deinen wagen starten und dann die batt abklemmen. wenn die lichtmaschiene intakt ist bleib der wagen an...
edit: natürlich solltest du dann nach möglichkeit alle verbraucher zuschalten denn auch mit recht schwacher batt könnte der wagen sonst anbleiben
Re: Batterie oder Lichtmaschine?
Zitat:
Original geschrieben von marty_mc
Hi!
Habe folgendes Problem mit meine Astra: Als ich zuletzt den Wagen benutzte musste ich bei Regen ohne Licht fahren, denn beim einschalten des normlen Frontlichtes ging das Licht meiner Innenbeleuchtung (Konsole, Radio..) auf ein Minimum runter.
...
Dreh mal an dem Rädchen unterm Lichtschalter.
Zitat:
falls du jetzt auf die schnelle kein voltmeter zur hand hast kannst du auch einfach deinen wagen starten und dann die batt abklemmen. wenn die lichtmaschiene intakt ist bleib der wagen an...
Bitte nicht, und ich betone, niemals die Batterie bei laufendem Motor abklemmen. Auf die Tour verbrät man sich die Elektronik und den Spannungsregler der Lichtmaschine. Leute, das ist wie Selbsmord!!!
Übrigens, der Motor geht dann aus.
Ähnliche Themen
gibt es dafür auch eine sinnvolle erklärung? wenn ich von 2 parallell geschaltetenen spannungsquellen eine abklemme passiert...... rein garnichts ausser das die maximal abzugebene gesammtleistung um die der abklemmenden spannunsquelle verringert wird!
Theoretisch schon, und da bin ich auch Deiner Meinung, aber in der Praxis siehts leider anders aus.
In diesem Fall hat der Akkumulator eine Pufferfunktion, der die Spannungsspitzen des Generators kompensiert. Diese Spannunhgsspitzen sind sehr gefährlich für die Elektronik. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass irgendwas beschädigt wird. Steht aber auch in jedem Werkstattbuch.
Zitat:
Original geschrieben von Bootvirus
gibt es dafür auch eine sinnvolle erklärung? wenn ich von 2 parallell geschaltetenen spannungsquellen eine abklemme passiert...... rein garnichts ausser das die maximal abzugebene gesammtleistung um die der abklemmenden spannunsquelle verringert wird!
Dann füge noch hinzu, dass beim
anklemmenein dicker Ladestrom fließen wird um die Differenz auszugleichen. Weisst doch wie es sich mit 2 parallelen Spannungsquellen verhält.
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Theoretisch schon, und da bin ich auch Deiner Meinung, aber in der Praxis siehts leider anders aus.
In diesem Fall hat der Akkumulator eine Pufferfunktion, der die Spannungsspitzen des Generators kompensiert. Diese Spannunhgsspitzen sind sehr gefährlich für die Elektronik. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass irgendwas beschädigt wird. Steht aber auch in jedem Werkstattbuch.
wenn der spannungsregler seinen dienst tut sind spannungsspitzen unwahrscheinlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Dann füge noch hinzu, dass beim anklemmen ein dicker Ladestrom fließen wird um die Differenz auszugleichen. Weisst doch wie es sich mit 2 parallelen Spannungsquellen verhält.
von anklemmen hat auch keiner was gesagt. das auto wird im regelfall anbleiben und muss dann über das zündschloß ausgeschaltet werden. wenn das auto dennoch ausgeht ist was mit der lichtmaschiene nicht in ordnung. wenn es anders wäre müssten wir alle 2 wochen unsere batterien laden. und entschuldigt bitte meine wortwahl. ich weiß auch das eine batterie nicht wiederaufladbar ist aber der gemeine pöbel nennt sie halt so...
Du kannst natürlich machen, wie Du es willst. Ich würde es nicht.
Zitat:
ich weiß auch das eine batterie nicht wiederaufladbar ist aber der gemeine pöbel nennt sie halt so...
Warum ist eine Batterie nicht aufladbar? Was meinst Du denn jetzt damit? Weißt Du überhaut, was man unter einer Batterie versteht?
batterie? bleiplatten unten die spannung erzeugen *g*
naja jedenfalls besorge die irgendwo n multimeter und miss das ding durch...ich würde die auch net im betrieb abnehmen und vorallem lass die nicht erst tiefentladen denn sonst ist wirklich nichts mehr mit laden
Eine Batterie sind mehrere in Serie verbundene Einzelelemente. In unseren Autobatterien sind es einzelne galvanische Zellen. Es können natürlich auch andere Einzellelemente. Wie z.B. Umkleidekabinen. Das ist meine Lieblingsbatterie.
Edit: Mal was zum Thema, könnte es nicht irgendwo eine schlechte Masseverbindung sein?
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Du kannst natürlich machen, wie Du es willst. Ich würde es nicht.
Warum ist eine Batterie nicht aufladbar? Was meinst Du denn jetzt damit? Weißt Du überhaut, was man unter einer Batterie versteht?
also eine betterie ist ein energiespeicher. unterteilt in primärzellen (nicht wiederaufladbar) und sekundärzellen (wiederaufladbar). im volksmund werden primärzellen als batterien bezeichnet und sekundärzellen als akkumulatoren. geh mal in mediamakt und bestell 4 primärzellen. wäre auf das gesicht gespannt. wenn du aber batterien bestellst wird der freundliche verkäufer dir das richtige in die hand geben und umgekehrt mit akkus genauso.
deine batt gefällt mir aber auch am besten^^
Ja richtig. Nur eine Batterie ist nicht immer ein Energiespeicher. Wie ich schon geschrieben habe" Eine Batterie sind mehrere in serie verbundene Einzelelemente." Es müssen nicht immer nur galvanische Zellen sein. Weißt Du was ich meine. 😉
ja da geb ich dir natürlich recht. jeder der mal bei der ari war weiß das eine batterie nicht zwangsläufig was mit energie zu tun haben muss 🙂
ich glaube wir sind jetzt schon so weit vom thema weg das der threadstarter schon kopfschüttelnd vorm rechner verzweifelt.
also die beste lösung ist immer noch das messen der ladespannung mit nem einfachen voltmeter und man hat gewissheit ob die lichtmaschiene noch alles so tut wie sie es auch soll. (nich das wir noch verwarnt werden wegen spam *g* )