Batterie oder IBS defekt?

BMW 5er F10

So, ich habe heute einmal versucht die von BMW Falsch angelernte Batterie auszulesen...
Ich schrieb ja schon in einem anderen Beitrag das BMW vergessen hat die Batterie zu registrieren, da ich aber mein Equipment erst letzten Herbst erworben habe, ist das erst beim anlernen der Zusatzbatterie aufgefallen.
Im Januar lernte ich sie als fast 3 Jahre alte Batterie an und bis letzte Woche war noch alles soweit OK.
Heute wollte ich erneut nachschauen, da sind die kompletten Registrierungsdaten weg, "letzter Wechsel" steht bei 0km, das muss gestern passiert sein, die letzten 24 Stunden der Historie stehen nur noch da, heißt es steht bei Ladekapazität über 90% mit 22 Stunden und über 60% bei 2 Stunden, also nur 24 Stunden noch, letzte Woche waren von 40% aufwärts alle Felder beschrieben.

Hat einer eine Erklärung hierfür?
Mich stört schon das 22 Stunden, also gestern über 90%, da hätte ich ja 22 Stunden fahren müssen, war aber gerade einmal ca. 90 km unterwegs, so lange halten die 90% nicht durch, letzte Woche stand dort ein einstelliger Wert drin und das nach 6 Wochen.....?
Kann es sein das die Batterie jetzt doch langsam stirbt?
Nach dem Test stand auch in ISTA "Batterieladung schwach" bitte nachladen, der aktuelle Wert stand bei 54% Ladekapazität.
Ach ja, im IBS standen die letzten 5 Tage alle durchweg um die 60%, die Daten sind komischer Weise da.

Ich schließe einmal das IBS als defekt aus, ISTA hat keinen Fehler im IBS gefunden, die kleine Zusatzbatterie, auch im Januar eingebaut hat die ganzen Daten auch noch stehen, also letzter Wechsel bei....km steht noch drin.

Hoffe das hier nochmal jemand reinschaut und eine Idee hat.....?!

68 Antworten

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 24. Februar 2018 um 15:59:44 Uhr:



Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 24. Februar 2018 um 15:53:27 Uhr:


Kann man grob ausrechnen.
Alles unter günstigsten Bedingungen ohne Wirkungsgradbetrachtung aus dem Kopf gerechnet.

Die LM schafft max. 14V×200A=2,8 KW
1 kg = 1.25l Diesel sind ca. 12 kWh
entspricht 0.8x12kWh = 9.6 kWh pro Liter Diesel.

Würde die Rekuperation während der gesamten Zeit (natürlich Blödsinn) so würde es 0.3l pro Stunde ausmachen.
Bei 10% sind es dann 0.03l pro Stunde.
Also warum der Aufwand?
Oder mache ich einen Denkfehler.

Gruß Manfred


.

War schon drauf und dran das selbst mal zu rechnen, wahrscheinlich liegst du ganz gut mit deiner Einschätzung.
Warauf kommt es an ? Mein Resumé ist hier handelt es sich um das klassische Versuchsfeld der Ingenieure zum Thema Umsetzung Rekuperation.
Ein wirklich nennenswertes Ergebnis hingegen läßt sich wohl eher auf der Fahrt mit einem i3 oder i8 erleben.

Wobei man sagen muss, das Feature kostet keine zusätzliche Hardware.
Nur Gehirnschmalz und Kosten bei der Umsetzung in der SW.
Also, doch nicht so schlecht.

Gruß Manfred

Wobei ich glaube das wird tendentiell unterschätzt, die erfolgreiche Softwareentwicklung fordert messerscharfe Konzepte mit differenzierter Fallunterscheidung also eigentlich eine Königsdisziplin, die allerdings wie wir heute wissen zu fragwürdigen Zwecken eben auch mißbraucht werden kann.

Ich habe noch weitere Protokolle gefunden, hänge sie mal mit an.

Als Legende:
Foto 1 Spannungsversorgung - Aufgliederung der Spalten:
1. Spannung vom Wandler, 2. DME Klemme 15, 3. Spannung vom IBS, 4. Soll-Leerlauf, 5. Generatortemperatur, 6.Generatormoment Absolut

Foto 2 Grenze Startfähigkeit:

1. Entfernung von der Startfähigkeit (%) 2. Batteriespannung am IBS gemessen

Wenn ich das alles Auswerte, würde ich sagen, vom System her ist alles in Ordnung, die Daten sind 4 Wochen alt...?
Das würde ja dann auch Eindeutig auf die Batterie hindeuten...?

Spannungsversorgung
Grenze-startfaehigkeit

Unter welchem Menüpunkt bei Carly kommst du zu der Aufzeichnung?

Ähnliche Themen

Unter "Parameter"...

Gibt der Platz in der Radmulde eine Längere Batterie her?
Ich habe gesehen das die 105AH Batterie 393mm lang ist, die eingebaute 90AH 353mm....?
Das heißt, der Verstellbereich muss 40mm hergeben?
Wenn ich letztens richtig geschaut habe, ist die linke Seite Starr wo die Batterie als Aufnahmehalterung eingeschoben wird und die Rechte Seite zum verstellen, bin mir aber nicht sicher das da noch 40 mm Platz nach Rechts sind...?!
Aber lt. Leebmann Teilekatalog passt die 105AH mit Angabe meinen VIN....., die ist auch 393mm lang....

Zitat:

@rronline schrieb am 25. Februar 2018 um 18:14:10 Uhr:


Gibt der Platz in der Radmulde eine Längere Batterie her?
Ich habe gesehen das die 105AH Batterie 393mm lang ist, die eingebaute 90AH 353mm....?
Das heißt, der Verstellbereich muss 40mm hergeben?
Wenn ich letztens richtig geschaut habe, ist die linke Seite Starr wo die Batterie als Aufnahmehalterung eingeschoben wird und die Rechte Seite zum verstellen, bin mir aber nicht sicher das da noch 40 mm Platz nach Rechts sind...?!
Aber lt. Leebmann Teilekatalog passt die 105AH mit Angabe meinen VIN....., die ist auch 393mm lang....

.

Fahre zwar einen F11 aber es gibt keinen Grund warum die Radmulden unterschiedlich sein sollten.
Hatte mich selbst schon mal vergewissert und ein Foto gemacht :

Links von der Mitte der Sechskantbolzen des Haltebocks, rechts von der Mitte die für die extended version vorgesehene Bohrung mit exakt 4cm Lochabstand sprich plug and play sozusagen...

Batt-mount

@fredicoelbe

zum Thema Rekuperation folgende Überlegung, kann kein ununterbrochener Prozess sein aus mehreren Gründen.
Im weitesten Sinne Schubbetriebphasen als überhaupt sinnvolles Zeitfenster zur Einspeisung in den Headroom des Akkus sind generell sporadisch und eine Funktion des individuellen Fahrprofils.
Einzige Konstante ist die Größe des Kapazitätssegmentes und dessen nominales potentielles Energieäquivalent als Ausgangsgröße. Entscheidend ist nun meinetwegen verbrauchsrelevant auf gebräuchliche 100 km Distanz bezogen wie oft das Segment aufgeladen werden kann. Gleichzeitig ist für das Zeitmanagement zu bedenken, daß dieser Bereich auch erstmal wieder (teil)entladen werden muß um für weitere Rekuperationsintervalle Platz zu machen.
Vom Grundsatz wär das IBS ohnehin in der Lage Wh zu erfassen denke ich, diese Energiebilanz also auch separat zu akkumulieren, ob das jedoch irgendwo abrufbar dokumentiert ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Alles eine Frage der Software, oder was meinst Du ?

Hab das ma ausgelesen kann mir einer erklären was das heißt?

Asset.JPG

OK, Danke, auf die Bohrung habe ich gar keine Obacht gegeben....

Zitat:

@Clio320 schrieb am 25. Februar 2018 um 18:59:08 Uhr:


Hab das ma ausgelesen kann mir einer erklären was das heißt?

.

Je mehr Zeitintervalle auf hohe Prozentzahlen der Akkuladung kommen um so besser.
Wobei hier nochmal ein deutlicher Peak zwischen 70 und 85 % Ladezustand besteht.
Ferner hat zu rund 12 % der Zeit Rekuperation stattgefunden.
Sieht aus wie eine Statistik hier repräsentativ für normal unkritische Verhältnisse.

Zitat:

@Clio320 schrieb am 25. Februar 2018 um 18:59:08 Uhr:


Hab das ma ausgelesen kann mir einer erklären was das heißt?

Es bedeutet, dass bei dir alles in Ordnung ist.
Es gibt ja dort eine gute Beschreibung, dort sind die einzelnen Dinge genau beschrieben.
Fragen kann ich dann noch beantworten.

Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 25. Februar 2018 um 19:17:28 Uhr:



Zitat:

@Clio320 schrieb am 25. Februar 2018 um 18:59:08 Uhr:


Hab das ma ausgelesen kann mir einer erklären was das heißt?

Es bedeutet, dass bei dir alles in Ordnung ist.
Es gibt ja dort eine gute Beschreibung, dort sind die einzelnen Dinge genau beschrieben.
Fragen kann ich dann noch beantworten.

Gruß Manfred

.
Ja das wär auch ganz praktisch, weil Diagnosesysteme hier nicht selten reichlich Erklärungtext zur Verfügung stellen zum allgemeinen Verständnis ganz nützlich. Vielleicht ist es möglich entsprechenden Text zumindest in Auszügen hier zu veröffentlichen. Danke

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 25. Februar 2018 um 18:57:52 Uhr:


@fredicoelbe

zum Thema Rekuperation folgende Überlegung, kann kein ununterbrochener Prozess sein aus mehreren Gründen.
Im weitesten Sinne Schubbetriebphasen als überhaupt sinnvolles Zeitfenster zur Einspeisung in den Headroom des Akkus sind generell sporadisch und eine Funktion des individuellen Fahrprofils.
Einzige Konstante ist die Größe des Kapazitätssegmentes und dessen nominales potentielles Energieäquivalent als Ausgangsgröße. Entscheidend ist nun meinetwegen verbrauchsrelevant auf gebräuchliche 100 km Distanz bezogen wie oft das Segment aufgeladen werden kann. Gleichzeitig ist für das Zeitmanagement zu bedenken, daß dieser Bereich auch erstmal wieder (teil)entladen werden muß um für weitere Rekuperationintervalle Platz zu machen.
Vom Grundsatz wär das IBS ohnehin in der Lage Wh zu erfassen denke ich, diese Energiebilanz also auch separat zu akkumulieren, ob das jedoch irgendwo abrufbar dokumentiert ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Alles eine Frage der Software, oder was meinst Du ?

Im Fx gibt es auch ohne die diversen SA jede Menge elektrische Verbraucher.
Zum Beispiel Lenkung, DDE, Lüftung usw.
Ich glaube, dass hier, bedingt durch die intelligente Generatorregelung die Batterie immer wieder zum speisen der Elektrik verwendet wird. Hierdurch ergibt sich immer wieder Platz für die Rekuperation.
Nur so kann ja, wenn auch wenig, immer wieder Kraftstoff eingespart werden.

Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 25. Februar 2018 um 19:17:28 Uhr:



Zitat:

@Clio320 schrieb am 25. Februar 2018 um 18:59:08 Uhr:


Hab das ma ausgelesen kann mir einer erklären was das heißt?

Es bedeutet, dass bei dir alles in Ordnung ist.
Es gibt ja dort eine gute Beschreibung, dort sind die einzelnen Dinge genau beschrieben.
Fragen kann ich dann noch beantworten.

Gruß Manfred

Ok ich habe immer den Fehler im Powermanagment Batterie gealtert oder defekt. Aber nich nie liegen geblieben springt immer an.War bei Bosch startleistung 67% Batterie ersetzen. Hab eine 90ah drin will eine 105ah einbauen. Hat das schon jemand gemacht mit esys 105 aha codiert?
Hab jetzt ein Banner 105 Ah 950A gekauft.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen