Batterie nur Teilgeladen
Ist das normal das bei meinem C 200 - (Bj. 5/23) die Batterie ständig nur "teilgeladen" anzeigt. Es werden überwiegend nur kurze Strecken (10-20 km) gefahren.
Das Fahrzeug hat noch bis Mai Garantie.
100 Antworten
Das weiß ich so nicht. Die Spannungswerte haben wir so auch bei einem C63, der in der Ausstellung stand, wiedergefunden. Für heute war zwar die Reparatur geplant, aber der neue Batteriesensor, der gestern bestellt wurde ist wohl auch defekt. Mal sehen, wann ich mein Auto zurückbekomme.
Zitat:
@CkCommander schrieb am 27. Februar 2025 um 14:49:25 Uhr:
@Dimareka ich habe auch festgestellt, dass die App seit dem jüngsten Update Teilgeladen anzeigt. Eigentlich waren meine Probleme ja weitestgehend behoben. Aber die scheinen das noch empfindlicher eingestellt zu haben...
Ich gehe davon aus, es wurde einfach ein völlig falscher Schwellwert in der App hinterlegt. Denn es macht absolut keinen Sinn eine mit 12,8V geladene Batterie als "Teilgeladen" anzuzeigen.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 27. Februar 2025 um 15:19:58 Uhr:
Zitat:
@CkCommander schrieb am 27. Februar 2025 um 14:49:25 Uhr:
@Dimareka ich habe auch festgestellt, dass die App seit dem jüngsten Update Teilgeladen anzeigt. Eigentlich waren meine Probleme ja weitestgehend behoben. Aber die scheinen das noch empfindlicher eingestellt zu haben...
Ich gehe davon aus, es wurde einfach ein völlig falscher Schwellwert in der App hinterlegt. Denn es macht absolut keinen Sinn eine mit 12,8V geladene Batterie als "Teilgeladen" anzuzeigen.
Mit wurde das auch schon in der Werkstatt gesagt, dass man nicht darauf geben kann, was die App sagt...
Dennoch macht es einigermaßen nervös, wenn der Wert von Geladen auf Teilgeladen springt, nur weil man das Auto gesaugt oder den Kofferraum beladen hat. Das ist einfach unschön und kenne ich so einfach nicht. Aber man ist ja lern- (und leidens) fähig 😛
Angesprungen ist er übrigens immer, auch bei der Meldung "Zustand kritisch ".
Beste Grüße
Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas-79 schrieb am 27. Februar 2025 um 14:56:37 Uhr:
Danke für den Link. Also ich gebe meinem Karren noch ein Jahr und zwei Werkstattaufenthalte dann ist der weg. Eine Batterie die ca. zwei Jahre hält, das ist doch Schrott was da verbaut wird.
Ist ja irre. Früher sorgte die Lichtmaschine für das kontinuierliche Aufladen, heute bekommen sie die Stabilität zwischen 48 V und 12 V nicht hin. Gleichzeitig nuckeln immer noch zig Systeme auf der 12 V Batterie rum. Irgendwie scheinen die 12 V Batterien durch die Systeme "Schockentladen" zu werden, um dann wiederum durch das 48 V-System "Schockgeladen" zu werden. Das "schockt" jeden Speicher und ist vermutlich der Grund für deren geringe Lebensdauer.
Nach meiner Internet-Recherche müsste eine AGM-Batterie verbaut werden. Laut ADAC-Pannenhilfe ist die bei mir verbaute Batterie lediglich eine normale Bleibatterie.
Mal ne ganz andere Frage. weis jemand ob mann die Mercedes Me AP auf dem Smartphone wirklich braucht?
AGM Batterien sind letztlich auch nur Bleibatterien, allerdings mit einer Art Vlies und etwas anderer Säuremischung gefüllt. Sieht aus wie jede frühere Batterie, aber irgendwo ist der Hinweis "AGM" aufgedruckt.
Die AGM- Technologie (Absorbent Glass Mat)
https://www.varta-automotive.com/de-de/knowledge/technologie/agm
up to 3x cycle life
Der Ruhestrom ist nicht immer konstant. (siehe Bild mit dem Spannungsverlauf der 12V-Batterie)
Nach 3 Tagen Werkstattaufenthalt scheint es bei mir wieder zu klappen. Auch nach mehreren Kurzstreckenfahrten und jetzt 24h Wartezeit kann ich immer noch den Ruhemodus aktivieren (10 Wochen). Es scheint wohl eine Kombi aus dem Softwareupdates der Türsteuergeräte und des EZS zu sein. Zusätzlich gab es eine Fehlermeldung vom Batteriesensor. Der wurde dann auch ausgetauscht.
Zitat:
@TDI500 schrieb am 1. März 2025 um 13:17:41 Uhr:
Nach 3 Tagen Werkstattaufenthalt scheint es bei mir wieder zu klappen. Auch nach mehreren Kurzstreckenfahrten und jetzt 24h Wartezeit kann ich immer noch den Ruhemodus aktivieren (10 Wochen). Es scheint wohl eine Kombi aus dem Softwareupdates der Türsteuergeräte und des EZS zu sein. Zusätzlich gab es eine Fehlermeldung vom Batteriesensor. Der wurde dann auch ausgetauscht.
Danke für Info
Mein Auto habe ich in 57518 Betzdorf bei Mercedes Bald in die Werkstatt gebracht. Es besteht noch Werksgarantie/Junge Sterne und ist darüber abgewickelt worden. Kann das sein, das beim 206 unterschiedliche PTC Zuheizer verbaut wurden? Ich habe die Artikelnummer A2238306205 für die 12V Variante und die A2068303405 für die 48V Variante gefunden. Der Händler hat bei der Fahrzeugbeschreibung bei den Gebrauchtwagen explizit zwischen 12V PTC Zuheizer und 48V PTC Zuheizer unterschieden. Das wäre zumindest mal eine Erklärung für einen hohen Stromverbrauch bei der Starterbatterie, wenn der 12V Zuheizer verbaut ist.
Bin gestern Vormittag insgesamt ca. 55km gefahren. Durch diese Fahrten ist die Spannung der 12V-Batterie von 12,71V auf 12,51V gesunken.
Die Arbeitsweise des Batteriemanagementsystems ist schon interessant.
@John_Doe_ , mit welchem Gerät wird die Spannung gemessen?