Batterie nach 4 Wochen platt

Audi 80 B3/89

Hallo Leute.

Ich weiss nicht ob das Thema hier angebracht ist, es geht um die Batterie.

Auto 3 oder 4 Wochen in der Garage stehen lassen -> Batterietotalausfall: 4 Volt.

Die Batterie ist 1 Jahr alt und der Wagen steht immer 1-3 Wochen (Wochenendfahrzeug) und der Motor springt in 1 Sekunde an.

Ab ans Ladegerät. Das zeigt sofort 'voll' an, die Batterie nimmt offenbar nichts mehr an.

Nach mehreren Versuchen wird die Lampe dunkler und verlischt, beim Abklemmen erscheinen Funken. Jetzt scheint sie sich laden zu lassen.

Irgendeine Erklärung?

Danke

26 Antworten

Wenn eine Batterie z.B. tiefentladen wird passieren solche Sachen.

Also am besten den Ruhestrom messen. Dieser sollte beim Audi 80 bei ca 0-5mA liegen.
5mA würde die Batterie bei 3 Wochen um 2,5Ah entladen. Das ist vertretbar.

ist es nicht so das wenn einen batterie mal richtig tiefentladen ist dann man sich eigentlich schon von ihr verabschieden kann???

Jop. Bei so einer extremen tiefentladung finden irreversible chemische prozesse statt, die die kapazität ganz extrem beinträchtigen.

Hol dir ne neue, selbst wenn diese noch auf ihre volle spannung kommt reicht die kapazität wahrscheinlich nurnoch für 1-2 mal motor starten. (Würde ich behaupten. Könnte man mal testen spaßhalber. Vielleicht irre ich mich auch.)

Ich möchte ja wetten, dass nur irgendein kleiner verbraucher vergessen wurde. Handschuhfachbeleuchtung oder sowas. 😉

Gruß

Man sagt: Pro Tiefentladung gehen 20% Kapazität drauf.

Ähnliche Themen

Danke schön. Werde beim Einbauen mal den Ruhestrom messen und dann weitersehen.

Wenn die Batterie über diesen Zeitraum so tief entladen wurde ist sie defekt! Die einzellnen Bleiplatten in der Batterie sind an ihrer Oberfläche "sufatiert" :-(
Da sich diese sulfatschicht (wenn überhaupt) nur sehr schwer wieder entfernen lässt und zudem wie eine Isolierung wirkt, ist selbst bei viel Aufwand zur Wiederbelebung der Batterie, nur noch ein geringer Prozentsatz der Batterieenergie entnehmbar...
ergo:
neue Batterie einbauen und entweder den "stillen Verbraucher" suchen (bei Radio bzw. Innenraumbeleuchtung vergessen ist das weniger aufwendig, anderweitige suche von "kriechströmen" kann dauern!)
oder die Batterie abklemmen!
z.B. Batterieschnellklemmen - siehe Bild
oder Batterietrennschalter http://de.wikipedia.org/wiki/Batterieschalter

Zitat:

Original geschrieben von fzimmer


Hallo Leute.

Ich weiss nicht ob das Thema hier angebracht ist, es geht um die Batterie.

Auto 3 oder 4 Wochen in der Garage stehen lassen -> Batterietotalausfall: 4 Volt.

Die Batterie ist 1 Jahr alt und der Wagen steht immer 1-3 Wochen (Wochenendfahrzeug) und der Motor springt in 1 Sekunde an.

Ab ans Ladegerät. Das zeigt sofort 'voll' an, die Batterie nimmt offenbar nichts mehr an.

Nach mehreren Versuchen wird die Lampe dunkler und verlischt, beim Abklemmen erscheinen Funken. Jetzt scheint sie sich laden zu lassen.

Irgendeine Erklärung?

Danke

Was meinst du mit VOLL???

Mein Ladegerät zeigt mir den Ladestrom an, und wenn die Batterie Leer ist zeigt er mir halt einen maximalen Ladestrom an... oder hast du eine Kapazitätsanzeige? Da du ja 4 Volt gemessen hast, sollte diese LEER anzeigen!

Wie schon oben erwähnt: Ruhestrom messen (5mA ist sicher zu tief gegriffen aber sollte ca 50-75mA sein, je nach Ausstattung). Spannung bei laufendem Motor messen (14-15 V).

Wenn eins von beidem nicht paßt, den Fehler posten und weitersehen...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC



Zitat:

Original geschrieben von fzimmer


Hallo Leute.

Ich weiss nicht ob das Thema hier angebracht ist, es geht um die Batterie.

Auto 3 oder 4 Wochen in der Garage stehen lassen -> Batterietotalausfall: 4 Volt.

Die Batterie ist 1 Jahr alt und der Wagen steht immer 1-3 Wochen (Wochenendfahrzeug) und der Motor springt in 1 Sekunde an.

Ab ans Ladegerät. Das zeigt sofort 'voll' an, die Batterie nimmt offenbar nichts mehr an.

Nach mehreren Versuchen wird die Lampe dunkler und verlischt, beim Abklemmen erscheinen Funken. Jetzt scheint sie sich laden zu lassen.

Irgendeine Erklärung?

Danke

Was meinst du mit VOLL???

Mein Ladegerät zeigt mir den Ladestrom an, und wenn die Batterie Leer ist zeigt er mir halt einen maximalen Ladestrom an... oder hast du eine Kapazitätsanzeige? Da du ja 4 Volt gemessen hast, sollte diese LEER anzeigen!

Wie schon oben erwähnt: Ruhestrom messen (5mA ist sicher zu tief gegriffen aber sollte ca 50-75mA sein, je nach Ausstattung). Spannung bei laufendem Motor messen (14-15 V).

Wenn eins von beidem nicht paßt, den Fehler posten und weitersehen...

HTC

Mein Ladegerät hat nur eine 'VOLL' LED, Messungen mache ich mit einem separatem Teil.

Zitat:

Original geschrieben von unwesentlich


Wenn die Batterie über diesen Zeitraum so tief entladen wurde ist sie defekt! Die einzellnen Bleiplatten in der Batterie sind an ihrer Oberfläche "sufatiert" :-(
Da sich diese sulfatschicht (wenn überhaupt) nur sehr schwer wieder entfernen lässt und zudem wie eine Isolierung wirkt, ist selbst bei viel Aufwand zur Wiederbelebung der Batterie, nur noch ein geringer Prozentsatz der Batterieenergie entnehmbar...
ergo:
neue Batterie einbauen und entweder den "stillen Verbraucher" suchen (bei Radio bzw. Innenraumbeleuchtung vergessen ist das weniger aufwendig, anderweitige suche von "kriechströmen" kann dauern!)
oder die Batterie abklemmen!
z.B. Batterieschnellklemmen - siehe Bild
oder Batterietrennschalter http://de.wikipedia.org/wiki/Batterieschalter

Batterie abklemmen darf ich nicht, dann wird die Motorsteuerung verrückt und will neu eingefahren werden (was mir jetzt bevorsteht).

Kann die Sulfatierung durch ständiges Stehen kommen? Und darf das sein bei einer 1 Jahr alten Batterie keine 1000 Km gefahren?

Der ABC Motor ist nicht so empfindlich auf das Abklemmen der Batterie... Und wenn er neu angelernt werden muß, reicht eine kleine Spritztour...

Mit wieviel Ampere wird denn die Batterie geladen? Was für Spannung wird nach dem Aufladen erreicht? Wie lange läßt du die Batterie laden? Ist es eine Säure- oder Gelbatterie? Hat diese genug Wasser drin?

Batterien sollten bei konstanter Benutzung so zwischen 50 und 200 000 Km halten, je nach Preisklasse und Kapazität.

Nach einem Jahr hin? Ist eine Garantiegeschichte. Allerdings habe ich nur mal vom was ähnlichem gehört, gott sei dank aber noch nie erlebt!

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Der ABC Motor ist nicht so empfindlich auf das Abklemmen der Batterie... Und wenn er neu angelernt werden muß, reicht eine kleine Spritztour...

Mit wieviel Ampere wird denn die Batterie geladen? Was für Spannung wird nach dem Aufladen erreicht? Wie lange läßt du die Batterie laden? Ist es eine Säure- oder Gelbatterie? Hat diese genug Wasser drin?

Batterien sollten bei konstanter Benutzung so zwischen 50 und 200 000 Km halten, je nach Preisklasse und Kapazität.

Nach einem Jahr hin? Ist eine Garantiegeschichte. Allerdings habe ich nur mal vom was ähnlichem gehört, gott sei dank aber noch nie erlebt!

HTC

Meiner ist mehr als empfindlich. Einmal hat das Einfahren 3 Tage und 200 Km gedauert. Und die ständigen Gasstösse sind nervenzerrend!

Die Batterie wird jetzt gerade 'voll' mit einem 4A Lader nach 26 Stunden (65Ah Batterie, also rehnerisch 6 Stunden Ladezeit). Spannung erreicht dabei 14,4 Volt. Formal scheint mir das vielversprechend. Mal sehen wie die Ruhespannung morgen ist und ob wirklich Ladung drin ist wenn ich den Schlüssel umdreh ...

hi,

kann dir nur eins empfehlen:

da es ja dein schönwetter-/wochenend-auto ist und er ja aller wahrscheinlichkeit nach in einer garage steht, würde ich ein batterie-erhaltungsgerät kaufen...zb von CTEK

wird einfach durchgehend an die batterie geklemmt, verbraucht nicht viel und kostet auch nicht die welt!!!
UND...du hast nie wieder startprobleme...auch sehr für sommerautos zu empfehlen, die den ganzen winter stehen!
die batterie wird auf spannung gehalten und hin und wieder "wach gerüttelt"!
ist auf jedenfall eine überlegung wert...

mfg nico

kleine hilfe:

http://www.autozubehoer.de/.../...fresher-Co:::3255_3261_3298.html?...

http://www.autozubehoer.de/.../CTEK-Multi-XS3600::293.html

gib für die nächste batterie, falls du das nicht über die garantie regelst, lieber ein wenig mehr aus und kauf dir eine VARTA BLUE DYNAMIC...

http://pridbay.com.ua/local/prodimg/VartaBLUEdynamic574012068.jpg

nico

Meiner ist mehr als empfindlich. Einmal hat das Einfahren 3 Tage und 200 Km gedauert. Und die ständigen Gasstösse sind nervenzerrend!

Die Batterie wird jetzt gerade 'voll' mit einem 4A Lader nach 26 Stunden (65Ah Batterie, also rehnerisch 6 Stunden Ladezeit). Spannung erreicht dabei 14,4 Volt. Formal scheint mir das vielversprechend. Mal sehen wie die Ruhespannung morgen ist und ob wirklich Ladung drin ist wenn ich den Schlüssel umdreh ...Ohne dich beunruhigen zu wollen, Bei deinem Auto stimmt was nicht!

Ich habe mittlerweile den 2ten ABC Motor und den 3ten in der Familie. Keiner hat länger gebraucht als 30 KM zum Anlernen. Keiner hatte während der Anlernphase was anderes als erhöhten Leerlauf...

Ich kann mich irren, aber ich meine daß der ABC erst über VAG COM resettet werden kann. Das mit der Batterie abklemmen hat noch nie bei mir funktioniert...

14,4 Volt ist mehr als ich erwartet habe. Fast schon zu viel! Oder das Messgerät mißt Mist!

Eine neue Batterie ist zwar ein Sinnvoler Schritt, aber ohne die Ursache für das Entladen zu kennen, könnte es rausgeschmissenes Geld sein.

Aus den Aussagen schließe ich daß du elektrisch etwas überfordert bist. Selbst wenn meine Annahme falsch ist poste ich mal eine Anleitung für einen kleinen Test:

Zwischen Pluskabel und Batterie ein Messgerät anschließen. Einstellung dabei auf Ampere gleichspannung. Zündung ist aus. den gemessenen Wert aufschreiben. Batterie nach der Messung anschließen. Messgerät auf Spannung Gleichstrom stellen. Die Spannung bei ausgeschalteter Zündung messen. Motor Starten. Spannung bei Laufendem Motor messen. Die drei Werte hier posten.

Mit den Werten könnte man eine Diagnose stellen...

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen