Batterie nach 2 J und 5 Monate kaputt
Hätte da eine Frage:
Habe einen Insignia 2,0 CDTi, 160 PS, BJ 05/2011. Ging heute in die Tiefgarage und das Auto machte keinen Mucks mehr. D. h. Nach Aktivierung des Türöffner mit der FB ging das Licht noch normal an. Doch beim Starten rührte sich nichts mehr. Nach dem Systemcheck kam die Meldung: "Batterie schwach". Musste dann über den Mobilitätsservice Hilfe anfordern. Dann ab in die Opel Werkstatt. Die Batterie wurde getauscht da sie lt. dem FOH komplett kaputt wäre. Also auch kein Aufladen möglich.
Garantie gab es keine. Musste sie selbst bezahlen, und zwar incl. MWst um die € 200,00
Meine Frage: kann es denn sein dass nach nicht einmal 2,5 Jahren die Batterie kaputt geht, und gibt es da wirklich keinen Kulanzersatz.
Danke für eine Antwort
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute gehen die Batterien durch Zellenrisse kaputt.
Früher wurden sie mit zun. Alter durch Schlammbildung langsam schwächer.
Heute ist innerhalb einer Minute alles aus.
Fazit:
Im Supermarkt gibt es Batterien für 1€/Ah, also 80Ah für 80€.
Die halten genau so lange wie die "gute" Bosch oder eine vom FOH.
Also einfach die billigste kaufen, alle haben 2 Jahre Garantie😉
Harald
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
In deinem Fall würdest du alle drei Monate deine bereits volle Batterie dem Ladestrom aussetzen.
Das macht die Lichtmaschine ja ebenso, bei jeder Fahrt.
Zitat:
Ein intelligentes Ladegerät mag das erkennen, ansonsten schadest du der Batterie damit mehr, als dass du sie pflegst.
Es läuft auf die Frage hinaus ob das Ladegerät oder der Laderegler der Lima die bessere Spannungsmessung und Stromregelung hat.
Im Prinzip gibt dir die Anzahl von vorzeitigen Batterieausfällen einen Hinweis darauf woran es liegen könnte.
MfG BlackTM
Meine ging auch schon nach 2,5 Jahren im Insignia kaputt und machte keinen Mucks mehr. Ich hatte aber den ADAC bestellt. Der verlangte 150,- Euro und der Aus-und Einbau war umsonst.
Ich hatte sowas auch noch nie, daß eine Batterie so schnell den Geist aufgibt.
Hallo,nach dem sich so viel Leute aufregen das ich alle drei Monate meine Batterien am Lade gerät hänge noch eine Erläuterung: also mein Ladegerät hat natürlich nicht die Amper zahl wie eine lichtmaschine und wenn die Batterie voll ist dann geht das Ladegerät natürlich nicht an, sondern tastet nur ab
Ich fahre einen Insignia mit Dieselmotor und meine Fahrstrecke lässt es selten zu über 80-100km/h zu fahren das bedeutet der Motor dreht im 6.Gang selten über ca.1500ump.jeden Morgen muß ich das licht einschalten die Klima ist immer an . So wie:Radio, ABS ,heizbare Heckscheibe,Sitzheizung usw.Ich überprüfe auch den Wasserstand von der Batterie das ist auch wichtig. Ich bin der Meinung das eine Batterie ein bisschen Pflege braucht. Der ADAC schreibt folgendes :
Leistungsabgabe der Lichtmaschine eines Mittelklasse-Autos
Leerlauf 150 Watt 12,5 Ampere
ab 1500 U/Min 850 Watt 70,8 Ampere
ab 2000 U/Min 1100 Watt 91,7 Ampere
ab 5000 U/Min 1300 Watt 108,3 Ampere
Die größten Stromverbraucher im Auto
HiFi-Anlage, 4-Kanal-Endstufe 312 Watt, 26 Ampere
Motormanagement 150 Watt 12,5 Ampere
Beleuchtung 150 Watt 12,5 Ampere
Heizbare Heckscheibe 120 Watt 10,0 Ampere
Kühlergebläse 120 Watt, 10,0 Ampere
Innenraum-Gebläse 100 Watt 8,3 Ampere
Nebelscheinwerfer 100 Watt 8,3 Ampere
Klimaanlage 100 Watt 8,3 Ampere
Elektrische Fensterheber 100 Watt 8,3 Ampere
Benzinpumpe 80 Watt 6,7 Ampere
Scheibenwischer 70 Watt 5,8 Ampere
Sitzheizung 60 Watt 5,0 Ampere
Radio mit CD-Wechsler 60 Watt 5,0 Ampere
Zigarettenanzünder 50 Watt 4,2 Ampere
Nebelschlussleuchte 40 Watt 3,3 Ampere
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Ich fahre einen Insignia mit Dieselmotor und meine Fahrstrecke lässt es selten zu über 80-100km/h zu fahren das bedeutet der Motor dreht im 6.Gang selten über ca.1500ump.jeden Morgen muß ich das licht einschalten die Klima ist immer an . So wie:Radio, ABS ,heizbare Heckscheibe,Sitzheizung usw.
einfach mal einen anderen Gang wählen (5.) und die Sitzheizung und Heckscheibe auslassen.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von gott in rot
HI,
naja 200 euro sind etwas happig 🙂
Hast Start/Stop bei dir verbaut?
Bei meinem OH sind seit jahren diese Preise für Batterien an der Tagesordnung
Batterie 50Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 50Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 69,00 €
Batterie 60Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 60Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 89,00 €
Batterie 65Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 65Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 129,00 €
Batterie 70Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 70Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 119,00 €
[Leider ist keine genaue Angabe der Amperestunden auf der Rechnung. Irgendwie habe ich aber mitbekommen dass es 85 oder 88 Ah sind.
Nur eine Nr. war dabei: 93197903. Gekostet hat sie € 187,00 minus 10 Rabatt. Also genau € 168,30 + 20% Mwst. (Bin aus Österreich, daher 20%)
Gefunden im Netz.
Zitat:
Das Auto winterfest machen
Arne Voigts besucht die Werkstatt der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Dort werden Studenten zu diplomierten Kraftfahrzeugtechnikern ausgebildet. Vom Dekan des Fachbereichs Prof. Jörn Getzlaff holt sich Arne Tipps, was zum Wintercheck des Autos gehört. Außerdem trifft er Erfinder Klaus Krüger. Seine Erfindung haben wir bereits 2004 bei "Einfach genial" vorgestellt.
Das kleine Gerät soll schwachen Batterien wieder Power geben. Gleichmäßige Elektroimpulse wirken dabei reinigend. Sie befreien die Bleiplatten in der Batterie von den dort angelagerten Bleisulfat-Kristallen. Das Gerät kann dauerhaft an der Batterie belassen werden und erhöht nach Angaben des Erfinders die Lebensdauer der Batterier. Heute ist das Gerät weiterentwickelt, verbessert und erweitert. Klaus Krüger hat sich selbst zum "Batterie Opa" ernannt. Er war lange Zeit Fachberater für die Stiftung Warentest und weiß so ziemlich alles über die Wartung von Autobatterien. Denn gerade im Winter sollte jeder Autofahrer die Batterie pflegen, damit sie nicht schlapp macht.Ansprechpartner
Klaus Krüger
Saarbrücken
Tel.: 0681 992740
E-Mail: info@novitec.de
neue erfindung?
eher ein alter hut:
http://www.amazon.de/s/?...
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
neue erfindung?
eher ein alter hut:
http://www.amazon.de/s/?...
2004 schon mal vorgestellt !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Gefunden im Netz.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Zitat:
Das Auto winterfest machen
Arne Voigts besucht die Werkstatt der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Dort werden Studenten zu diplomierten Kraftfahrzeugtechnikern ausgebildet. Vom Dekan des Fachbereichs Prof. Jörn Getzlaff holt sich Arne Tipps, was zum Wintercheck des Autos gehört. Außerdem trifft er Erfinder Klaus Krüger. Seine Erfindung haben wir bereits 2004 bei "Einfach genial" vorgestellt.
Das kleine Gerät soll schwachen Batterien wieder Power geben. Gleichmäßige Elektroimpulse wirken dabei reinigend. Sie befreien die Bleiplatten in der Batterie von den dort angelagerten Bleisulfat-Kristallen. Das Gerät kann dauerhaft an der Batterie belassen werden und erhöht nach Angaben des Erfinders die Lebensdauer der Batterier. Heute ist das Gerät weiterentwickelt, verbessert und erweitert. Klaus Krüger hat sich selbst zum "Batterie Opa" ernannt. Er war lange Zeit Fachberater für die Stiftung Warentest und weiß so ziemlich alles über die Wartung von Autobatterien. Denn gerade im Winter sollte jeder Autofahrer die Batterie pflegen, damit sie nicht schlapp macht.Ansprechpartner
Klaus Krüger
Saarbrücken
Tel.: 0681 992740
E-Mail: info@novitec.de
Die Tage erst im TV gewesen, getestet, soll wirken, aber nur minimal und für den Preis kaufe ich dann lieber 2 Monate eher meine neue Batterie.
Gruß Dirk
Zitat:
Das kleine Gerät soll schwachen Batterien wieder Power geben. Gleichmäßige Elektroimpulse wirken dabei reinigend. Sie befreien die Bleiplatten in der Batterie von den dort angelagerten Bleisulfat-Kristallen. Das Gerät kann dauerhaft an der Batterie belassen werden und erhöht nach Angaben des Erfinders die Lebensdauer der Batterier.
Das Gerät addressiert ein Problem das bei langen Standzeiten ohne nennenswerte Lade- und Entlade-Vorgänge an den Platten auftritt. Die aktive Fläche erhöht sich aber auch wieder steigernd durch Laden und Entladen der Batterie, jedoch könnte das zu spät erfolgen und nicht mehr ausreichend sein um den Ladevorgang zu starten - für Leute die das Fahrzeug selten bewegen oder die Batterie ausgebaut lassen.
So lange die Batterie im Fahrzeug eingebaut ist hat man erst mal keine weitere Möglichkeit Einfluss auf den Batterieladezustand zu nehmen außer sein Fahrprofil zu ändern - was wohl die wenigsten tun oder können. Je nachdem wie das Fahrprofil aussieht benötigt man Ladegeräte oder solche Ladungsbeweger.
Es ist aber nicht hilfreich in jedem Fall die gleiche Lösung als Patentrezept anzunehmen.
Das Batteriemanagement im Insignia ist schon fortschrittlicher und dazu gedacht den gröbsten Problemen entgegenzuwirken.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das Batteriemanagement im Insignia ist schon fortschrittlicher und dazu gedacht den gröbsten Problemen entgegenzuwirken.
Hallo BlackTM,
kann es sein, dass der Teil des Lademangements, der entsprechend des Ladezustands der Batterie die Leerlaufdrehzahl anhebt, mit dem letzten Motorupdate entfernt wurde?
Ich habe den 160PS mit STH und mir ist es nun erstmals passiert, dass der Motor mit ach und krach nochmal angeprungen ist, nachdem er frühs zuerst gar nicht wollte - nach STH-Betrieb war die Spannung zu schwach. Bin daraufhin ein Weile gefahren um zu laden und von Beginn an gab es keine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Heute morgen war ich nochmals mutig und hab die STH 15min laufen lassen und wieder... mit Betrieb der STH gerade so angesprungen - wieder nicht die erhöhte Drehzahl - seltsam.
Hallo mein Insignia bj. 2009 hat schon die Leerlaufdrehzahl angehoben sobald die Batterie schwach wurde.Also minuspol ab und einmal laden und alles wurde gut.
Zitat:
Original geschrieben von adler50
Original geschrieben von gott in rot
HI,
naja 200 euro sind etwas happig 🙂
Hast Start/Stop bei dir verbaut?Bei meinem OH sind seit jahren diese Preise für Batterien an der Tagesordnung
Batterie 50Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 50Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 69,00 €
Batterie 60Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 60Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 89,00 €
Batterie 65Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 65Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 129,00 €
Batterie 70Ah + Einbau
Wechsel der Starterbatterie: 12Volt 70Ah, Entsorgung der Altbatterie (Original Opel)
OPEL mehrere Baureihen 119,00 €
Zitat:
Leider ist keine genaue Angabe der Amperestunden auf der Rechnung. Irgendwie habe ich aber mitbekommen dass es 85 oder 88 Ah sind.
Nur eine Nr. war dabei: 93197903. Gekostet hat sie € 187,00 minus 10 Rabatt. Also genau € 168,30 + 20% Mwst. + € 16,00 Arbeitszeit (Bin aus Österreich, daher 20%)
Hallo,
Aktuelle Preislistefür Österreich !
93197903 1201000 BATTERIE Brutto: € 224,40 Netto: € 187,00 Mwst: € 37,40
So gesehen gibts nix zu meckern. ;-)
Gruß blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
kann es sein, dass der Teil des Lademangements, der entsprechend des Ladezustands der Batterie die Leerlaufdrehzahl anhebt, mit dem letzten Motorupdate entfernt wurde?
Welche Drehzahl erwartest du? Ich rede von 100-200 U/min höher als normal für Dieselmotoren. Evtl. auch mit Warnung im Display oder nur reduzierter Heckscheiben-/Spiegelheizung.
Zitat:
Ich habe den 160PS mit STH und mir ist es nun erstmals passiert, dass der Motor mit ach und krach nochmal angeprungen ist, nachdem er frühs zuerst gar nicht wollte - nach STH-Betrieb war die Spannung zu schwach. Bin daraufhin ein Weile gefahren um zu laden und von Beginn an gab es keine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Heute morgen war ich nochmals mutig und hab die STH 15min laufen lassen und wieder... mit Betrieb der STH gerade so angesprungen - wieder nicht die erhöhte Drehzahl - seltsam.
Ich behaupte einfach mal die Standheizung nimmt nicht am Batteriemanagement teil - nicht direkt, sondern sie verbraucht nur Energie ohne das das Fahrzeug einen Einfluss darauf nimmt.
Für genauere Aussagen bräuchte ich genauere Angaben zur Spannung vor und nach STH-Betrieb.
Für Fahrzeuge mit Standheizungen kommen weitere Probleme in Betracht, etwa das die Kühlwassertemperatur nicht vom Block angehoben wurde sondern einer externen Anlage. Ebenso gab es Standheizungen die negative Auswirkungen auf den Kühlwassertemperatursensor hatten weil sie das Signal einfach abzweigten.
In solchen Fällen ist der Motorstart unter Umständen erschwert (Einspritzmenge stimmt nicht), jedoch nicht aufgrund der Batteriespannung.
MfG BlackTM