Batterie leert sich, S213 Bj 2022

Mercedes E-Klasse S213

Guten Abend.
Ich hatte heute mein Fahrzeug in der Werkstatt vorgestellt, nachdem ich seit ein paar Wochen über die Mercedes Me App die Nachricht bekomme, dass die 12V - Batterie einen kritischen Status erreicht hat und ich entweder 30-60 Kilometer fahren oder die Batterie aufladen soll...

Das Fahren hat schon mal nichts gebracht, selbst nach einer Strecke von 500Km kam nach 4 Stunden o.a. Meldung.
Beim Versuch des Ladens (mit NoCo Genius 10, eingestellt auf AGM) kam ich selbst nach 5 Stunden nicht über die erste LED hinaus umd später kam wieder die Meldung.

Die Werkstatt hat mir heute einen Zettel.vorgelesen mit folgendem Inhalt:
Batterie wurde getestet und ist nicht defekt (und kann deshalb nicht auf Garantie getauscht werden), ein Problem bei S213 ist bekannt, dass nach dem Ausschalten wohl.nicht alle Steuergeräte runterfahren und irgendeine Pumpe.wohl noch mit bis zu 16A Strom zieht. Es gibt seitens Mercedes noch keine Lösung für dieses Problem und nur die Empfehlung, 20 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges die Türen einmal zu entriegeln und wieder verriegeln, ohne eine Tür zu öffnen. Das soll wohl die Steuergeräte runterfahren.

Mich würde jetzt eine zweite Meinung der hier anwesenden Mercedes-Mechaniker interessen, ob das alles so stimmt und ob es da keine Möglichkeiten zur Abhilfe gibt. Mit solchen Problemen rechne ich bei neuen Modellen, aber den 213 gibt es ja schon einige Jahre.

Am Freitag habe ich wieder einen Termin in der Werkstatt wegen eines Rückrufes bezüglich Impeller Kraftstoffpumpe. Sollte es hier noch hilfreiche Hinweise geben, dann kann ich es dann wieder bei der Werkstatt zum Thema machen.

Vielen Dank für die Hilfe

52 Antworten

Gerne, die neue Werkstatt interessiert sich wenigstens um das Problem zu lösen. Die ursprüngliche hatte daran leider keines...

Zitat:

@Tom071 schrieb am 2. März 2024 um 16:27:46 Uhr:


Vielen lieben Dank für die Rückmeldung.
Dann drücke ich Dir (uns) mal die Daumen, das ist bislang der einzige wirkliche Mangel an meinem Wagen.

Ich habe den Wagen heute wieder geholt, der Fehler mit der kritischen Starterbatterie 3 Stunden nach dem Abstellen des Fz ist immer noch vorhanden. Die Werkstatt kann erstmal nichts mehr machen und wartet auf eine Lösung seitens Mercedes...
Ich warte jetzt mal ein paar Wochen ob mich jemand kontaktiert. Falls nicht muss ich mir überlegen, wie es weiter geht...
Sobald ich was höre melde ich mich hier wieder...

Vielen lieben Dank für die Rückmeldung.
Dann hast Du die gleiche Rückmeldung bekommen wie ich.
Dann hoffen wir mal dass sich da noch jemand mit dem 213 beschäftigt...

Ich habe das gleiche Problem mit meinem S213 E200 4MATIC T.
Nach Autobahnfahrten kommt nach 2-4 Stunden die Meldung "Batterie kritischer Zustand".
Der Lüfter oder die Kühlmittelpumpe wird nicht ausgeschaltet und die Batterie bis zur Restkapazität von 10% leergesaugt. Die Werkstatt hat auch nur den Workaround mit den 20 Minuten genannt (mit Schlüssel Türen öffnen/schliessen ohne eine Tür physisch zu öffnen), damit alles zur Ruhe kommt. Da das Problem nicht alle Fahrzeuge haben, muss es ein Hardware-Problem sein. Mercedes vertröstet aber mit einem Software-Update in der Zukunft irgendwann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarkusB76 schrieb am 11. April 2024 um 14:51:38 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem mit meinem S213 E200 4MATIC T.
Nach Autobahnfahrten kommt nach 2-4 Stunden die Meldung "Batterie kritischer Zustand".
Der Lüfter oder die Kühlmittelpumpe wird nicht ausgeschaltet und die Batterie bis zur Restkapazität von 10% leergesaugt. Die Werkstatt hat auch nur den Workaround mit den 20 Minuten genannt (mit Schlüssel Türen öffnen/schliessen ohne eine Tür physisch zu öffnen), damit alles zur Ruhe kommt. Da das Problem nicht alle Fahrzeuge haben, muss es ein Hardware-Problem sein. Mercedes vertröstet aber mit einem Software-Update in der Zukunft irgendwann.

Willkommen im Club. Bin schon gespannt, ob es da mal eine Lösung geben wird...

Zitat:

@MarkusB76 schrieb am 11. April 2024 um 14:51:38 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem mit meinem S213 E200 4MATIC T.
Nach Autobahnfahrten kommt nach 2-4 Stunden die Meldung "Batterie kritischer Zustand".
Der Lüfter oder die Kühlmittelpumpe wird nicht ausgeschaltet und die Batterie bis zur Restkapazität von 10% leergesaugt. Die Werkstatt hat auch nur den Workaround mit den 20 Minuten genannt (mit Schlüssel Türen öffnen/schliessen ohne eine Tür physisch zu öffnen), damit alles zur Ruhe kommt. Da das Problem nicht alle Fahrzeuge haben, muss es ein Hardware-Problem sein. Mercedes vertröstet aber mit einem Software-Update in der Zukunft irgendwann.

Hallo Markus,
hat Dein Fahrzeug eine Standheizung?
Irgendwie versuche ich ein Muster zu finden, wenn es nicht alle betrifft stellt sich ja die Frage nach dem Warum.
Meiner ist am 07.12.2121 hergestellt worden, ebenfalls ein E200.

Gruß
Thomas

Meiner ist auch von 12/2021, hat aber keine Standheizung.
Ich habe schon mehrfach Beschwerden an Mercedes geschickt :
Mercedes-Benz Customer Assistance Center per Telefon unter
00 800 9 777 7777 (für Mercedes-Benz) oder 00 800 2 777 7777 (für smart) oder +49 699 530 739 9 (aus dem Ausland)
per E-Mail unter per Post an
cs.deu@cac.mercedes-benz.com (für Mercedes-Benz) oder cs.deu.smart@cac.smart.com (für smart)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht PO Box 1456 6201 BL Maastricht Niederlande

Vielleicht kommt Bewegung rein, wenn sich viele dort melden.

Hallo Thomas,

Du hast Recht mit deiner Vermutung. Mein E 200 Mildhybrid Mopf W213 hat das gleiche Problem. Auch uns gegenüber wurde bestätigt, dass Mercedes dieses Problem kennt,aber nicht in der Lage ist, es zu lösen.

Ich will diesen PKW verkaufen, aber der Wagen ist mit diesem Problem unverkäuflich. Mercedes will ihn nicht kaufen, Privatkunden kaufe ihn auch nicht, da wir über den Mangel aufklären müssen.

Gibt es neue Infos?

VG

Hotte

Zitat:

@Tom071 schrieb am 24. Februar 2024 um 09:10:32 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem wie der Themenstarter.

Nach abstellen des Fahrzeuges kommt es ab und an vor dass die elektrische Kühlwasserpumpe noch einmal anfängt nachzulaufen. Nicht direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs, aber dann später irgendwann (das habe ich noch nicht herausgefunden).
Paradoxerweise passiert dies nicht immer, aber häufig.
Es sind dann deutliche Geräusche der Pumpe zu hören.

Hier als Video: https://youtube.com/shorts/eBn3AVvXIfw?si=Pi6bgSHoLSpPxJZJ

Mercedes hat mir das Problem ebenfalls als bekannt bestätigt, ebenso habe ich die Aussage erhalten es gäbe keine Lösung.
Ich solle das Fahrzeug ca. 30 Minuten nach jeder Fahrt per Schlüssel ent- und wieder verriegeln und, wenn möglich, an den Wochenende wieder aufladen.
Da das Thema wohl schon länger bekannt ist war man sich nicht wirklich sicher ob es da dann noch eine Lösung geben wird.

Ich bin ein wenig angefressen um ehrlich zu sein. Ich nutze das Fahrzeug teilweise mehrfach täglich und ich kann nicht immer aus irgendwelchen Terminen rausrennen um in der Tiefgarage das Fahrzeug "zu betreuen".
Mein 213er MOPF ist aus 2022, ein E 200 EQ Mild-Hybrid.

Wenn ich im Werkstattmenü nach dem Ladestand schaue und zwischen Abstellen und Losfahren vergleiche sinkt der Wert teilweise in kurzer Zeit schon um 20 - 25 Prozent, teilweise aber über das.Wochenende nur um 2 Prozent. Die Entleerung der Batterie hängt also scheinbar wirklich direkt mit dieser Pumpe zusammen. Neulich war ich in einem dreistündigen Termin in einem anderen Haus, beim Abstellen waren es BN75, bei losfahren BN 53.

VG
Thomas

EDIT: Ach ja, kann es vielleicht sein dass dieses Problem viel mehr Besitzer betrifft als sie vielleicht selbst ahnen? Weil ich für mich zum Beispiel festgestellt habe dass die Lichtmaschine die Batterie selbst auf Strecken von knapp über 10 Kilometern ziemlich schnell und zuverlässig wieder von 50 auf 70 Prozent lädt...

Ich haben zu diesem Thema seitens Mercedes bis dato noch keine Lösung angeboten bekommen.

Das Problem trat Samstag nach langer Zeit (seit Februar) einmal wieder auf. Als ich ihn abgestellt habe lag der Ladezustand der 12 Volt Batterie bei BN 72, der der 28 Volt Batterie bei über 80.

Schade, ein solcher Fehler sollte doch ausfindig zu machen sein, zumal es ja Hinweise auf die Pumpe und einen Workaround gibt. Scheinbar ist es nicht so interessant sich hier um schon verkaufte Fahrzeuge zu kümmern...

VG

Thomas

Hallo,
ich habe mir mitte November einen S213 E300 EZ 01/21 gekauft, mit genau dem selben Problem. Habe ihn direkt im Autohaus von Mercedes gekauft, und nach zwei Werkstatt besuchen und einem Batterietausch (auf Kulanz) wurde mir jetzt beim dritten mal gesagt, dass es die Kühlmittelpumpe sei und sie mit Stuttgart Rücksprache gehalten haben und es dafür jetzt ein Update gibt, dass jetzt drauf gespielt wird. Der Wagen wird allerdings noch paar Tage dort behalten, um zu kontrollieren ob es alles funktioniert wie es soll.
Ich bin gespannt...

Hallo,
es freut mich, dass man für deinen PKW eine Lösung gefunden hat. Ich binrechtlich gegen Mercedes vorgegangen.
Diese Woche hat Mercedes sich endlich geäußert , dass es noch kein Update für das Softwareproblem mit der Kühlmittelpumpe gibt.
Vielleicht kannst du mich auf dem Laufenden halten, ob es bei dir funktioniert hat.
VG Hotte

Bekomme ihn am Dienstag den 10.12. wieder. Dann werde ich ihn mal ein paar Tage fahren und mich dann melden. Wundert mich nur, dass es für meinen ein Update geben soll und für deinen nicht. Kann ja eigentlich nicht daran liegen ob es E200 oder E300 ist, oder?
Gruß Benni

Meine Erfahrung ist: sofort wechseln. Die Autos sind so komplex, dass keiner weiss, was es dir Auswirkungen hat, wenn die Batterie ausfällt.

Ich hatte, siehe anderer Thread, einen Motorschaden. Vor dem ersten Mal hatte ich das identische Thema mit der Batterie. Ich wechsle nun immer dann, wenn sie nicht mehr nach 20 Minuten Fahrt wieder voll da ist.

Zitat:

@Crank77 schrieb am 7. Dezember 2024 um 10:25:26 Uhr:


Bekomme ihn am Dienstag den 10.12. wieder. Dann werde ich ihn mal ein paar Tage fahren und mich dann melden. Wundert mich nur, dass es für meinen ein Update geben soll und für deinen nicht. Kann ja eigentlich nicht daran liegen ob es E200 oder E300 ist, oder?
Gruß Benni

Dann warte ich auch mal gespannt darauf, wenn Du den Wagen wieder hast. Ich hatte einige Monate Ruhe und keine Probleme, aber seit 2 Wochen habe ich auch wieder das Entladungsproblem bei unserem E200 S213.

Wenn Du das verifiziert hast mit dem Update, dann stelle ich bei Gelegenheit unseren Benz auch wieder bei der Werkstatt vor.

Vielen Dank für die Infos,

Gruß
Thomas

Ich auch...
Seit Oktober habe ich einen E200 (EZ 4/23), letzte Woche erstmalig das Erlebnis gehabt, Warnung in der App, dass der Ladezustand der Batterie sehr niedrig ist!
Bin gespannt was hier so rauskommt, als normal empfinde ich das nicht, mein S212 von 2014 habe ich im Oktober mit der ersten Hauptbatterie in Zahlung gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen