Batterie leert sich, S213 Bj 2022
Guten Abend.
Ich hatte heute mein Fahrzeug in der Werkstatt vorgestellt, nachdem ich seit ein paar Wochen über die Mercedes Me App die Nachricht bekomme, dass die 12V - Batterie einen kritischen Status erreicht hat und ich entweder 30-60 Kilometer fahren oder die Batterie aufladen soll...
Das Fahren hat schon mal nichts gebracht, selbst nach einer Strecke von 500Km kam nach 4 Stunden o.a. Meldung.
Beim Versuch des Ladens (mit NoCo Genius 10, eingestellt auf AGM) kam ich selbst nach 5 Stunden nicht über die erste LED hinaus umd später kam wieder die Meldung.
Die Werkstatt hat mir heute einen Zettel.vorgelesen mit folgendem Inhalt:
Batterie wurde getestet und ist nicht defekt (und kann deshalb nicht auf Garantie getauscht werden), ein Problem bei S213 ist bekannt, dass nach dem Ausschalten wohl.nicht alle Steuergeräte runterfahren und irgendeine Pumpe.wohl noch mit bis zu 16A Strom zieht. Es gibt seitens Mercedes noch keine Lösung für dieses Problem und nur die Empfehlung, 20 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges die Türen einmal zu entriegeln und wieder verriegeln, ohne eine Tür zu öffnen. Das soll wohl die Steuergeräte runterfahren.
Mich würde jetzt eine zweite Meinung der hier anwesenden Mercedes-Mechaniker interessen, ob das alles so stimmt und ob es da keine Möglichkeiten zur Abhilfe gibt. Mit solchen Problemen rechne ich bei neuen Modellen, aber den 213 gibt es ja schon einige Jahre.
Am Freitag habe ich wieder einen Termin in der Werkstatt wegen eines Rückrufes bezüglich Impeller Kraftstoffpumpe. Sollte es hier noch hilfreiche Hinweise geben, dann kann ich es dann wieder bei der Werkstatt zum Thema machen.
Vielen Dank für die Hilfe
52 Antworten
Der Ruhemodus wird erst wieder deaktiviert, wenn die Zündung eingeschaltet wurde. Auf und Abschließen deaktiviert die Einstellung nicht.
Ich habe den Eindruck, dass das Öffnen der Tür auschlaggebend ist. Sonst erklären sich die Unterschiede bei der Entladung an manchen Tagen bei mir nicht.
P.S.
Dazu passt, dass ich nach dem Einsteigen sofort eine Pumpe höre. Ganz ohne Zündung, noch beim Anschnallen.
Habe einen A238 220d. Stromprobleme immer gegenwärtig. Batterie wurde von MB getauscht ohne Besserung. Nach 2 Wochen Abstellen ohne Stromsparmodus, Batteriestand niedrig. Mit abschalten im Stromsparmodus keine Probleme. Bei Unterbrechung durch Aufschließen der Türen wird dieser Modus bei mir nicht unterbrochen. Es ist nur sehr mühsam sich jedesmal durchs Menü zu klicken, um den Stromsparmodus zu Aktivieren
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie der Themenstarter.
Nach abstellen des Fahrzeuges kommt es ab und an vor dass die elektrische Kühlwasserpumpe noch einmal anfängt nachzulaufen. Nicht direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs, aber dann später irgendwann (das habe ich noch nicht herausgefunden).
Paradoxerweise passiert dies nicht immer, aber häufig.
Es sind dann deutliche Geräusche der Pumpe zu hören.
Hier als Video: https://youtube.com/shorts/eBn3AVvXIfw?si=Pi6bgSHoLSpPxJZJ
Mercedes hat mir das Problem ebenfalls als bekannt bestätigt, ebenso habe ich die Aussage erhalten es gäbe keine Lösung.
Ich solle das Fahrzeug ca. 30 Minuten nach jeder Fahrt per Schlüssel ent- und wieder verriegeln und, wenn möglich, an den Wochenende wieder aufladen.
Da das Thema wohl schon länger bekannt ist war man sich nicht wirklich sicher ob es da dann noch eine Lösung geben wird.
Ich bin ein wenig angefressen um ehrlich zu sein. Ich nutze das Fahrzeug teilweise mehrfach täglich und ich kann nicht immer aus irgendwelchen Terminen rausrennen um in der Tiefgarage das Fahrzeug "zu betreuen".
Mein 213er MOPF ist aus 2022, ein E 200 EQ Mild-Hybrid.
Wenn ich im Werkstattmenü nach dem Ladestand schaue und zwischen Abstellen und Losfahren vergleiche sinkt der Wert teilweise in kurzer Zeit schon um 20 - 25 Prozent, teilweise aber über das.Wochenende nur um 2 Prozent. Die Entleerung der Batterie hängt also scheinbar wirklich direkt mit dieser Pumpe zusammen. Neulich war ich in einem dreistündigen Termin in einem anderen Haus, beim Abstellen waren es BN75, bei losfahren BN 53.
VG
Thomas
EDIT: Ach ja, kann es vielleicht sein dass dieses Problem viel mehr Besitzer betrifft als sie vielleicht selbst ahnen? Weil ich für mich zum Beispiel festgestellt habe dass die Lichtmaschine die Batterie selbst auf Strecken von knapp über 10 Kilometern ziemlich schnell und zuverlässig wieder von 50 auf 70 Prozent lädt...
Ähnliche Themen
Also meiner ist von 2023 und zeigt dieses Problem gar nicht.
Der kann 1 Woche stehen. Dann steht immer noch Vollgeladen in der App. Und wenn man das Auto ausmacht. Kommt vielleicht nach 1-2 Minuten ein kurzes Geräusch. Aber dann ist ruhe.
Zitat:
@Tom071 schrieb am 24. Februar 2024 um 09:10:32 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe das gleiche Problem wie der Themenstarter.
Nach abstellen des Fahrzeuges kommt es ab und an vor dass die elektrische Kühlwasserpumpe noch einmal anfängt nachzulaufen. Nicht direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs, aber dann später irgendwann (das habe ich noch nicht herausgefunden).
Paradoxerweise passiert dies nicht immer, aber häufig.
Es sind dann deutliche Geräusche der Pumpe zu hören.Hier als Video: https://youtube.com/shorts/eBn3AVvXIfw?si=Pi6bgSHoLSpPxJZJ
Mercedes hat mir das Problem ebenfalls als bekannt bestätigt, ebenso habe ich die Aussage erhalten es gäbe keine Lösung.
Ich solle das Fahrzeug ca. 30 Minuten nach jeder Fahrt per Schlüssel ent- und wieder verriegeln und, wenn möglich, an den Wochenende wieder aufladen.
Da das Thema wohl schon länger bekannt ist war man sich nicht wirklich sicher ob es da dann noch eine Lösung geben wird.Ich bin ein wenig angefressen um ehrlich zu sein. Ich nutze das Fahrzeug teilweise mehrfach täglich und ich kann nicht immer aus irgendwelchen Terminen rausrennen um in der Tiefgarage das Fahrzeug "zu betreuen".
Mein 213er MOPF ist aus 2022, ein E 200 EQ Mild-Hybrid.Wenn ich im Werkstattmenü nach dem Ladestand schaue und zwischen Abstellen und Losfahren vergleiche sinkt der Wert teilweise in kurzer Zeit schon um 20 - 25 Prozent, teilweise aber über das.Wochenende nur um 2 Prozent. Die Entleerung der Batterie hängt also scheinbar wirklich direkt mit dieser Pumpe zusammen. Neulich war ich in einem dreistündigen Termin in einem anderen Haus, beim Abstellen waren es BN75, bei losfahren BN 53.
VG
ThomasEDIT: Ach ja, kann es vielleicht sein dass dieses Problem viel mehr Besitzer betrifft als sie vielleicht selbst ahnen? Weil ich für mich zum Beispiel festgestellt habe dass die Lichtmaschine die Batterie selbst auf Strecken von knapp über 10 Kilometern ziemlich schnell und zuverlässig wieder von 50 auf 70 Prozent lädt...
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Am Mittwoch habe ich bei einer anderen Mercedes-Werkstatt einen Termin im Rahmen der Junge-Sterne Garantie und stelle das Fahrzeug u.a. auch wegen diesem Problem vor.
Des Weiteren fällt bei mir Zeitweise die Rückfahrkamera zusammen mit der Parktronic aus und die hintere linke Tür lässt sich nicht mehr von innen öffnen.
Der Werkstattwechsel kam daher, da bei der anderen der Meister keinerlei Interesse an einer Problemlösung gezeigt hat und ich da schon etwas mehr erwarte.
Ich kann im Anschluß gerne berichten, was der Werkstattbesuch ergab.
Über Deinen Bericht würde ich mich freuen.
Nach den Besuch in der Werkstatt gestern wurde ich heute schon wieder mit der Meldung aus der App begrüßt...
Und das nach guten 100 Kilometern Rückweg.
Die Batterie stand bei BN 42 und der 48 Volt Akku bei BN 36.
Ist ja eigentlich kein Plug-In ;-)
VG
Thomas
Zitat:
....und die hintere linke Tür lässt sich nicht mehr von innen öffnen.
Ist da vielleicht die Kindersicherung aktiv ?
Zitat:
@Tom071 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:55:24 Uhr:
Über Deinen Bericht würde ich mich freuen.
Nach den Besuch in der Werkstatt gestern wurde ich heute schon wieder mit der Meldung aus der App begrüßt...
Und das nach guten 100 Kilometern Rückweg.
Die Batterie stand bei BN 42 und der 48 Volt Akku bei BN 36.
Ist ja eigentlich kein Plug-In ;-)
VG
Thomas
Gerne, vlt. gibt es ja doch eine Lösung...
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 24. Februar 2024 um 20:20:04 Uhr:
Zitat:
....und die hintere linke Tür lässt sich nicht mehr von innen öffnen.
Ist da vielleicht die Kindersicherung aktiv ?
Nein, auf der rechten Seite geht es ohne Probleme...
Es gibt an den hinteren Türen aber auch jeweils manuelle Kindersicherungen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 25. Februar 2024 um 09:10:00 Uhr:
Es gibt an den hinteren Türen aber auch jeweils manuelle Kindersicherungen.
Das hatte ich zuerst probiert, nach Deinem Post habe ich den Schalter nochmals mehrfach bewegt und jetzt funktioniert es tatsächlich. Hatte sich wohl was verklemmt. Ein Problem weniger... :-}
Und, gab es etwas neues nach dem Termin in der Werkstatt?
Zitat:
@Tom071 schrieb am 2. März 2024 um 09:34:51 Uhr:
@MasterBeeDeeUnd, gab es etwas neues nach dem Termin in der Werkstatt?
Das Fahrzeug steht seit Mittwoch bei Mercedes und die Fehlersuche läuft noch.
Das Problem mit dem zeitweisen Ausfall der Rückfahrkamera soll mit einem Software-Update behoben worsen sein.
Das Problem mit dem leersaugen der Batterie wurde erkannt, auch hier wurden diverse Updates von Steuergeräten aufgespielt, das Problem ist aber noch nicht behoben.
Der Meister wird sich am Montag telefonisch wieder bei mir melden, ich berichte weiter, wenn ich das Auto wieder habe.
Vielen lieben Dank für die Rückmeldung.
Dann drücke ich Dir (uns) mal die Daumen, das ist bislang der einzige wirkliche Mangel an meinem Wagen.