Batterie leer
Hallo Experten,
hier erneut eine Frage zum Thema Batterieausfall beim CLK.
Mein CLK (230 K Cabrio, Mod. 2000) steht jeweils längere Zeit in der Garage, weil ich ihn nur sporadisch nutze. Nahezu jedesmal, wenn ich starten will, ist die Batterie leer.
Bin deswegen bereits mehrfach in der DC-Werkstatt gewesen. Die Batterie ist schon 2 x getauscht worden. Es wurde alles mögliche durchgemessen. Letztlich ohne Erfolg. Auch der DC-Tip, das Fzg. in der Garage abzuschließen, brachte keine Änderung. Das Fzg. ist normal ausgestattet; keine Dauerstromfresser (z.B. CD-Wechsler).
Was kann man noch tun?
Danke im Voraus
quo
15 Antworten
Mein CLK steht öfters mal einen Monat in der Garage und die Batterie hält gut durch.
Ein CD-Wechsler ist keinesfalls ein Dauerstromfresser!
Die werden mittels eines Wake-Up Signals ein/aus geschaltet.
Ich glaube, dass evtl. die LiMa nicht ordentlich die Batterie lädt. Ist wirklich alles gescheckt worden?
Ruhestrom?
WAS HEIST längere zeit?PS Ein ladeerhaltungsgerät kann dir da zu verhelfen das ,das FZ startet.Nachteil das muß du jedes mal an und abklemmen.
Batterie Leer
Hallo
also ich habe das problem auch gehabt.kam vom urlaub nach 4 wochen und batterie war kompl. leer.dc hat mir gesagt das es normal ist,da soviel elektronik montiert ist.ich habe die batterie neu geladen und klemme jetzt über die wintermonate die batterie ab wenn er abgemeldet in der garage steht.
würd mich aber interessieren ob jemand besseren vorschlag hat.
gruß gianni
Gianni,
den besseren Vorschlag hat db-fuchs schon genannt: Ladeerhaltungsgerät. Meine "Wintergäste" hängen alle an einem solchen, es kostet zudem nur ein paar Euro in der Anschaffung.
Ähnliche Themen
Du bekommst diese Geräte im Autozubehörhandel - oder natürlich auch im Internet. Teuerere Geräte entladen und laden automatisch die Batterie, preiswertere Geräte liefern nur einen schwachen Ladestrom, der die Selbstentladung ausgleicht. Letztere Geräte reichen für eine normale Überwinterung meist völlig aus.
Meine Ladegeräte haben von 5 Euro (Ebay) bis 34 Euro (BMW) gekostet. Allemal billiger als eine neue Batterie....
Batterieentladung
Hallo zusammen !
Kann mich auch zu diesem Thema äußern.
Mein CLK 200 K war 2004 nach einer zwei
wöchigen Urlaubsreise nicht mehr zu starten.
Es war nicht in der kalten Winterzeit, sondern im
April. Die Ursache wurde von mir sehr schnell
gefunden. Ich habe ein Autoradio mit TIM Funktion.
Damit das funktioniert muß das Radio auch an Dauerplus angeschlossen werden. Hierbei werden ständig die neuesten Verkehrsmeldungen abgespeichert die das Radio an diesem Platz empfangen kann. Bevor man dann losfährt, kann man angeblich immer die "aktuellsten" Verkehrsmeldungen abrufen. Ich habe diese Funktion eigentlich selten benutzt, aber ausgerechnet vor dem Urlaub nicht daran gedacht sie wieder abzuschalten, weil das Radio ja ca. alle halbe Stunde durch das neue Abspeichern Strom zieht. Das muß dann für die zwei Wochen gereicht haben, so daß die Batterie Tiefenentladen war.
Ich habe sie beim Boschdienst checken lassen, und
konnte so selber sehen was das Meßgerät anzeigte.
Wenn eine Batterie einmal Tiefenentladen war, kann man sie in der Regel nur noch wegwerfen.
Also, kleine Ursache mit großer Wirkung.
Vielleicht ist ja doch ein kleiner Verbraucher die Ursache, nur man denkt nicht gleich dran.
Grüße
DL50EBG
Habe auch einen CLK Bj. 2000.
Das heisst im Klartext, die Batterie ist nach
mehreren Winterpausen einfach in den Knien.
Lebensdauer einer Batterie ist heute eh` nur
ca. 5 Jahre. Fazit: Neue rein.
Die ca. 140 € sollten ja kein Problem sein.
Soweit ich weiß, sind 50mA Ruhestrom von MB als Maximum spezifiziert.
Damit ist eine intakte Batterie (88-100Ah) nach einem Monat gerade noch startklar.
Fazit: Wenn eine neue und vollgeladene Batterie keinen Monat Stand übersteht, dann stimmt was nicht.
Damit sie wirklich voll ist, vor dem "Test" aber mal eine Nacht an´s Ladegerät hängen.
Im normalen Fahrbetrieb wird sie nämlich nicht richtig voll.
Erfahrungsgemäß MUSS sie aber aus dem Alltagsbetrieb heraus mindestens zwei Wochen überbrücken können.
Danach kann´s schon eng werden.
(Batterie nicht ganz vollgeladen, Kapazität schon etwas nachgelassen...)
Als realistischer Wert traurig aber wahr.
Abhilfe schafft ein Erhaltungslader für billigstes Geld.
Am besten Anschluß über den Zigarettenanzünder; so nervt´s am wenigsten.
MfG ZBb5e8
hol dir eine optima batterie, und du wirst nie wieder startprobleme haben, trotz kriechstrom 🙂
Ladeerhaltungsgerät !!!
Die Vorbesitzer von meinem CLK haben sich bei DC ein "Orginal" Mercedes Ladeerhaltungsgerät einbauen lassen !!
Da gibt es jetzt eine 12v Steckdose über dem CD-Wechsler im Kofferraum. Über diese kann man Laden. Als Ladekabel waren bei dem Set ein Kabel mit Stecknetzteil für die Steckdose, ein Kabel mit Krokodilklemmen für 'ne ander Batterie und ein Kabel mit 'nem Zigarettenanzünderstecker(geiles Wort) dabei.
Denen haben sie bei DC 400€ für die ganze Sache abgenommen. *lol*
ich habe nach dem Einbau einer neuen Batterie nach einer Woche Standzeit wieder das gleiche Problem, die Batterie war wieder leer.
CLK 200 Cabrio, BJ 2002.
Gibt es Verbraucherstellen die dafür verantwortlich sein können? Ich habe vor ca. 3 Jahren ein Interface für den Anschluss eines CD Wechslers einbauen lassen, Momentan erkennt das Radio den Wechsler aber nicht mehr an, kann ein defektes Interface die Ursache sein?
Würde mich über Antworten freuen,
Ja, ich hatte das Problem auch: Nach 2 Wochen war die Batterie leer, Ursache sehr einfach: Autotelefon blieb eingeschaltet (jetzt schaltet es sich automatisch ab).
Aber ernsthaft: Was ist das denn für eine Werkstatt, die nicht in der Lage ist bei abgestelltem Auto zu messen, ob noch Strom aus der Betterie entnommen wird und wenn ja, wer der Verbraucher ist??? Das kann doch echt nicht schwer sein!
Blöd wird es, wenn man kein Verbraucher existiert, aber die Batterie trotzdem leer wird. Das kann dann mindestens 2 Ursachen haben: Selbstentladung (alte Betterie) oder zeitweiser Schluß in der Elektrik (z.B. Feuchtigkeit). Aber auch solchen Dingen sollte eine gute Werkstatt gewachsen sein. In beiden Fällen ist jedenfalls ein Ladeerhaltungsgerät wohl nicht die richtige Lösung 😉
Zur Erinnerung: Der CLK Cabrio hat nochmal eine extra starke Batterie damit das Dach auch ohne Motor zu- und auffahren kann!!! Meine Batterie hält locker 2 Wochen
@DL50EBG
Was ist das denn für ein sch... Radio, das nicht bei einer bestimmten Spannung/Strom selbst abschaltet, sondern die Batterie in die Tiefentladung aussaugt??? Das kann heutzutage jeder Rasierapparat besser😁
Grüße aus Frankfurt
Jürgen