Batterie leer
Moinsen!
als ich nach 1.5 Tagen Standzeit meinen GTS wieder starten wollte, ging heute morgen nichts mehr.
Keine Zentralverriegelung - nichtmal der km Stand wurde mehr angezeigt.
Jetzt bin ich gerade am Laden der Batterie...
"zum Glück" ist seit 7. Januar die Garantie zu Ende.
Weiß jemand, woran das liegen kann?
MfG
BOchen
52 Antworten
Ja das geht!
Mußt allerdings aufpassen wieviel Ampere dein Multimeter verträgt. Bei meinem Audi 80, mußte ich diesen Winter auch so einen Sauhund an Stromfresser identifizieren, der mir eine 4 Wochen alte Bosch Silver leergesaugt hat in wenigen Tagen 😰!
Habe dabei nicht bedacht, daß mein Multimeter nur 10A verträgt, da wurden dann die Kabel weich wie Spaghetti und ziemlich heiß 🙂. Mit kurzen Meßintervallen, konnte ich auch mit dem Multimeter den Stromfresser identifizieren!
Weiß allerdings nicht, ob da die Bordelektronik Schaden nehmen kann. Und bei 'nem Diesel ist die Batterie ein wenig größer dimensioniert als meine 45 Ah im Audi.
MfG
Lars
Zitat:
Original geschrieben von LarsR
Ja das geht!
die Frage ist jetzt wie ich es am besten mach!
bei mir zeigts immer "0.0" an. Am Multimeter habe ich alles richtig eingestellt.
Aber wo muss ich genau am Auto messen?
Das wisst ihr doch 😉
Dazu musst Du beachten, die Zündung die ganze Zeit ausgeschaltet zu lassen.
Am besten Fahrertür, Kofferraum und Motorhaube auf, Schlüssel abziehen und 5 Minuten warten. Erst dann ist wirklich fast alles lahmgelegt.
Dann Batteriepol abmachen und das Amperemeter dazwischen klemmen. Vorsicht beim anschliessen. Es kann sein, das das "aufwecken" schon zuviel für die Sicherung des Messgeräts ist. Eine Gleichspannungs-Stromzange hat leider nicht jeder, damit gehts recht gefahrlos.
So, nun bekommt man erstmal den Ruhestrom angezeigt. Er sollte nicht mehr wie 40-70 mA betragen, je nachdem. Am besten dann 10 Minuten so stehen lassen und schauen bis wieweit es maximal sinkt. Wärenddessen nix auf oder zumachen. Sinkt der Strom dann nicht auf akzeptable Werte, am besten bestimmte Sicherungen ziehen. Anfangen würde ich mit Radio/Infotainment, diese sitzt im Armaturenbrett an der Fahrertür... es ist oben links die erste. (deswegen Fahrertür offen lassen)
Lässt der Stromverbrauch mit ziehen dieser Sicherung nach, liegts irgendwo im Infotainment-Bereich. Ansonsten systematisch weitergehen.
MfG BlackTM
Uii, uiiii! Wie war das noch. Vom + Pol das Multimeter auf Amperemessung in Reihe schalten. Bei ausgeschahlteter Zündung sollte dann fast kein Strpm fließen.
Vielleicht mal besser 'nen Spezi fragen!
MfG
Lars
[edit]
zu spät und unwissend 😉!
Ähnliche Themen
Falls du einen Stromfresser identifiziert hast, kannst du den ziemlich simpel lokalisieren (die Erinnerungen kommen wieder 😉 )!
Habe dazu eine defekte Sicherung mißbraucht, die ich dann mit dem Multimeter geschlossen habe. D.h. die Spitzen des Multimeters auf die Kontakte der Sicherung im Sicherungskasten, daß sie die durchgebrannte oder durchtrennte Sicherung brücken.
Dann zeigt dir das Multimeter genau den Verbrauch an und heiß wird es auch nicht mehr.
MfG
Lars
Ja, ich empfehle, den Massepol (braunes Kabel) abzumachen, dann ans Amperemeter (egal welche Polung) anzuschliessen und dann den anderen Pol des Amperemeters an den Massepol anzuschliessen.
Das Amperemeter (hier am besten ein digitales, die sind... benutzerfreundlicher) zeigt dann halt im negativen Bereich an, wenn die Polung verkehrt ist, macht aber nix.
Geeignete Messkabel und Klemmen verwenden. Keinesfalls den Motor starten! Zündung möglichst auslassen. + und Masse nie verbinden!
Der Vorteil des Massepols ist, das man auch mal ausversehen die Karosserie berühren kann, mit den kabeln... Beim Pluspol wäre das sehr schlecht.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Ja, ich empfehle, den Massepol (braunes Kabel) abzumachen, dann ans Amperemeter (egal welche Polung) anzuschliessen und dann den anderen Pol des Amperemeters an den Massepol anzuschliessen.
Das Amperemeter (hier am besten ein digitales, die sind... benutzerfreundlicher) zeigt dann halt im negativen Bereich an, wenn die Polung verkehrt ist, macht aber nix.
Geeignete Messkabel und Klemmen verwenden. Keinesfalls den Motor starten! Zündung möglichst auslassen. + und Masse nie verbinden!
Der Vorteil des Massepols ist, das man auch mal ausversehen die Karosserie berühren kann, mit den kabeln... Beim Pluspol wäre das sehr schlecht.
MfG BlackTM
so hab ich das jetzt mal gemacht .... an den kontaktstellen gibts ganzschön funken und ab und zu gehen die scheinwerfer an... sieht interessant aus, bin mir aber nicht sicher ob das so gut ist
lange rede kurzer sinn: Ergebnis der Messung ca. 1.7 bei einstellung auf 20m/20A und DCA.
Hab ich alles richtig gemacht?
PS: Auto steht schon ne Weile unberührt rum
1.7A? Das is verdammt viel.
1,7mA wäre ja schon fast zu wenig.
Das anschalten der Leuchten und ein paar Funken beim anschliessen der Batterie ist normal, sollte auch nix schaden.
Brennen auch keine Leuchten? Steck Kofferraumleuchte und Innenraumleuchte ab...
MfG BlackTM
Hallo Bochen,
ich vermute mal, das das Cid-Display was du nachgerüstet hast ein QZ-Typ ist. Das Display saugt Di dann die Batterie leer....
Bitte überprüfe das mal....
Gruss TS
In dem Fall müsste ein ziehen der Infotainment-Sicherung Abhilfe bringen.... wie gesagt, Fahrerseite, Armaturenbrett, oben links.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Eine Gleichspannungs-Stromzange hat leider nicht jeder, damit gehts recht gefahrlos.
Widerspreche nur ungern den Großen Meister 🙂
Aber eine Stromzange wird bei ner Verbrauchermessungen recht wenig nützen. Dort wird man kaum 40mA messen können (zumindest mit den mir bekannten Geräten).
Ok...bei den 1,7 Ampere wie bei Bochen sieht mans auch mit ner Amperezange, das da was nicht stimmt.
Bei solchen modernen Fahrzeugen wie den Vectra, Golf 5, etc., die immer sehr lange brauchen, bis die Entladung auf Ruhestrom gesunken ist (5-10min sind keine Seltenheit) gibts da ein kleinen "Trick":
Motorhaube öffnen, Türen schließen (teilw. sogar absperren), bzw. die Türschlösser schließen (und jetzt bitte nicht die Tür zuknallen) oder Türkontakte betätigen.
Dann Masseanschluss der Batterie lockern.
Amperemeter mit der einen Klemme ans Massekabel und die andere Klemme des Messgerätes auf den Minuspol der Batterie.
Dann Massekabel nach oben abheben (vergleichbar mit den Spiel: Der heiße Draht 🙂)
Auf diese weise wird das Fahrzeug nicht von der Batterie getrennt. Flüchtige Speicher bleiben erhalten.
Aba Vorsicht: Bei manchen Fahrzeugen (z.B. Golf 4 Diesel) startet die Vorglühanlage, wenn man die Fahrertüre öffnet. Die 80A die dann fliesen quitiert dann das Messgerät mit Rauch oder mit ner durchgeflogenen Sicherung.
Eine Entladung von 40mA (0,04A) ist schon recht hoch..aber bei modernen Fahrzeugen mit viel Elektronik nicht selten. Aber viel mehr sollte es nicht sein.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Widerspreche nur ungern den Großen Meister 🙂
Aber eine Stromzange wird bei ner Verbrauchermessungen recht wenig nützen. Dort wird man kaum 40mA messen können (zumindest mit den mir bekannten Geräten).
Ok, Baumarkt-Geräte taugen da nich viel, hatte ich kurz vergessen. Aber es geht...
Normales Amperemeter ist aber eh gebräuchlicher, haste natürlich recht.
MfG BlackTM
Hallöle,
ja was will man denn mit einer Stromzange?? Nee, da trennt man die Batterieklemme ab und macht eine kurze Leitung zwischen Batterie und gelöster Klemme. Nach 20 Minuten das Amperemeter parallel zur kurzen Leitung legen und dann diese lösen. Vorteil: ich kann gleich den Meßbereich unter 1A wählen. Es sollten dann nicht mehr als 20mA fließen!!!
Wenn die Türen zu sind, gehen die Steuergeräte schneller schlafen (Innenlicht). Also mit dem Schraubendreher bei geöffneter Fahrertür das Schloß herunterdrücken um die geschlossene Tür zu simulieren. Am besten auch verriegeln (aber ohne DWA!). Jetzt kann man auch die Sicherungen im Innenraum ziehen und das Auto meint es wäre verschlossen.
bis denne,
schummi2
najo, ich find die Stromzangenmethode doch praktischer und ein Verbraucher über einem halben Ampere, den man bei 2 Tagen Stillstand schon haben muß um die Batterie leerzusaugen, ist damit ganz schnell gefunden.
Und nebenbei bemerkt die Bastelgeschichten mit ab/anklemmen und wieder an/ab haben auch ein größeres Gefährdungpotenzial. Plus zuerst abklemmen und dann auf die Karrosserie, zischt ganz gut.
Btw, den Meßbereich gleich auf nen geringen Wert einzustellen find ich nicht empfehlenswert, wenn du Glück hast schießt es nur die Sicherung oder geht auf Overflow, allerdings bei billig Meßgeräten (Schmauch) bsp. was Wildsau erwähnte.
Zitat:
Original geschrieben von TSchinkels
Hallo Bochen,
ich vermute mal, das das Cid-Display was du nachgerüstet hast ein QZ-Typ ist. Das Display saugt Di dann die Batterie leer....
Bitte überprüfe das mal....Gruss TS
_________________________________________________
@TS bochen hat ein YF cid.
_________________________________________________
@bochen oder hast du jetzt ein anderes cid , bochen?
bei meinem kollegen genau das gleiche...keinsaft...steht gerade beim foh.
grüsse
actimel