Batterie leer - Stromfresser suchen
Moin,
ich habe beim Dicken eine kleines Problem.
Vor knapp 3 jahren kam eine neue Batterie rein eine Moll mit 95 Ah, das Batteriesteuergerät wurde dabei nicht "angepasst". Anfang des jahres nach einer Woche Winterurlaub und draußen stehen war diese komplett leer.. Nach 2 Stunden fahrt war sie wieder "voll" nun war diese im Juli dieses Jahres wieder leer, nach ca. 1-2 Wochen Standzeit.
Laut Meinung des gelben Engel wäre die Batterie nich mehr so gut.
Gut dann ahb ich mich auf die Suche einer neuen gemacht und habe dann wieder eine gefunden die auch Original drin war. Ein Varta Silver Dynamic mit 110 Ah, welche nun seit gut 3 Monaten drin ist. Inkl. Anpassung des Steuergerätes(freie Werkstatt wo es die Batterie sofort gab)
Vor 1 Woche meldete er wieder Batterie schwach... Ich unter Woche jeden Tag nur zur Arbeit und wieder zurück jeweils ca. 30-45 min und Heute vor 2 Wochen bin ich aber gut 5 Stunden am Stück gefahren.
Gestern hat er wieder gemault und beim Anspringen hatte er sich schon etwas abgemüht (2,7TDI), da bin ich dann noch mal ca. 3 Stunden rumgekurvt.... Laut Anzeige war die Batterie wieder voll. Habe heute Früh nochmal nach geschaut und wieder bis auf ca. 10% runter.
bei den 10% scheint er dann auch länger zu verweilen...
War gestern auch schon bei Audi und nem Audi Servicepartner.... Haben alle erst so in 2-3 Wochen Zeit..grrrrrr
Nun die Frage an Euch, wie kann ich am besten rausfinden, ob es einen versteckten Stromfresse gibt oder nicht.
MfG Tino
Beste Antwort im Thema
Stimmt!
Das habe ich bisher noch nicht probiert.
Ja, wenn man weniger als 1A sucht, dann ist so ein Zangenamperemeter echt nervig ...
Mag sein, dass es auch bessere Teile gibt. Sowas hatte ich bisher aber in so einem Fall leider noch nie.
Ja, die magnetische Flussdichte hängt aber natürlich von der Wicklungsanzahl ab. Mehrmals drumwickeln habe ich aber ehrlich noch nicht probiert.
(war wohl immer so mit den nervig schwankenden/ungenauen Messergebnissen beschäftigt)
Nur gut, dass die Lorentzkraft immer in die selbe Richtung wirkt ... 😉
21 Antworten
Im mA-Bereich ist ein Zangenamperemeter sicher nicht geeignet. Aber man kann ja das Kabel ein paarmal drumwickeln 😁
Stimmt!
Das habe ich bisher noch nicht probiert.
Ja, wenn man weniger als 1A sucht, dann ist so ein Zangenamperemeter echt nervig ...
Mag sein, dass es auch bessere Teile gibt. Sowas hatte ich bisher aber in so einem Fall leider noch nie.
Ja, die magnetische Flussdichte hängt aber natürlich von der Wicklungsanzahl ab. Mehrmals drumwickeln habe ich aber ehrlich noch nicht probiert.
(war wohl immer so mit den nervig schwankenden/ungenauen Messergebnissen beschäftigt)
Nur gut, dass die Lorentzkraft immer in die selbe Richtung wirkt ... 😉
Hallo,
hatte dasselbe Problem vor 2 Wochen auch. War eine Woche im Urlaub, als ich wieder zurück war sprang der A6 nicht an. Batterie war total leer! Nachdem das aber innerhalb von 6 Jahren mein 2er Akku ist und ich nicht nur Kurzstrecken fahre schon etwas seltsam!
Als mir das auch schon vor einem Jahr passierte und der "Freundliche" 3 Tage !! lang gesucht hat, wurde letztendlich das Kofferraumschloß als Übeltäter gefunden und ersetzt. Das Kofferraumschloß machte von Anfang an jeden Winter Probleme, dass, wenn es sehr kalt war, war der Kofferraum nicht mehr verschließbar, also offen. Also ist das auch mal eine Überprüfung wert!
Beim jetzigen Problem wurde allerdings auch nach 3 Tagen nichts gefunden was die Ursache der Batterie-Entlehrung sein könnte. Der Akku wurde nur wieder aufgeladen und sicherheitshalber ein MMI-Update mit
aktualisiertem Batterie-Management eingespielt. Bis jetzt geht's wieder. Mal die kalte Jahreszeit abwarten.
Seid gegrüßt!
Moin,
so 5 Stunden und 4 Sicherungen vom Messgerät später....
Habe mal lange die Spannungen mit nem Amperemeter gemessen.
Normal "Standby" ca. 5A
Knopf auf FB zu:
nach 5 sec: ca. 5A
nach 5 min: ca. 1,3A
nach 10 Min: ca. 0,7 A
Nach 15 Min: ca. 0,3 A
Und danach fällt es innerhalb von 10 Min auf dauerhafte 7,8 - 9 mA. Und das dürfte ja normal sein.
Leider habe ich am Anfang einen Fehler gemacht und am Anfang schon mal die Verstärker Sicherung gezogen... Aber danach einige Vergleichsmessungen durchgeführt.
Echt nervig und beim :-) hamse erst wieder in 2-3 Wochen einen Termin...
UNd im Winter wollte ich eigentlich nicht auf meine Stdhz verzichten... Naja mal abwarten wie es dann die Woch wird. Ab Dienstag steht er wieder bis Samstag
@Rekaro
Weisst du auch was da am Schloss war?
MfG Tino
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mvrs
Moin,so 5 Stunden und 4 Sicherungen vom Messgerät später....
Habe mal lange die Spannungen mit nem Amperemeter gemessen.
Normal "Standby" ca. 5A
Knopf auf FB zu:nach 5 sec: ca. 5A
nach 5 min: ca. 1,3A
nach 10 Min: ca. 0,7 A
Nach 15 Min: ca. 0,3 A
Und danach fällt es innerhalb von 10 Min auf dauerhafte 7,8 - 9 mA. Und das dürfte ja normal sein.Leider habe ich am Anfang einen Fehler gemacht und am Anfang schon mal die Verstärker Sicherung gezogen... Aber danach einige Vergleichsmessungen durchgeführt.
Echt nervig und beim :-) hamse erst wieder in 2-3 Wochen einen Termin...
UNd im Winter wollte ich eigentlich nicht auf meine Stdhz verzichten... Naja mal abwarten wie es dann die Woch wird. Ab Dienstag steht er wieder bis Samstag@Rekaro
Weisst du auch was da am Schloss war?MfG Tino
..wie gesagt,wenn man Pech hat,kann man eine fehlerhafte Batterie erwischen,die dann sobald es ein wenig Kälter wird "den Geist aufgibt"...kommt häufiger vor....Du müsstest aber noch Garantie auf die jetzige Batterie haben...lass sie von dem Händler bei dem Du sie gekauft hast prüfen und evtl. ersetzen....
Jo, die paar mA sind völlig ok. Damit ist eine brauchbare Batterie nicht in 2-3 Wochen leer.
Dann solltest du mal die Batterie bzw. den Ladestrom überprüfen.
Batterie einem Lastest unterziehen, dann siehst du wie schnell die Spannung zusammenbricht.
Über einen definierten Lastwiderstand und Zeitraum kann man auch den Innenwiderstand ausrechnen, welcher einen guten Hinweis auf die Alterung (oder zu niedrigen Säurestand) einer Batterie gibt.
Leider kann man dafür keinen generellen Wert definieren, da der Innenwiderstand von der jeweiligen Batterie abhängt. Man kann nur sehen, dass und um wieviel eine Batterie über die Zeit nachgelassen hat.
Mache ich immer so bei meinen Flugakkus. Wenn die Teile altern, dann steigt der Innenwiderstand an. Mein Ladegerät zeigt diesen bei jedem Aufladevorgang an.
Hallo Tino,
keine Ahnung woran es am Schloss gelegen hat. Das Problem mit der Kälte hatte ich schon paar Jahre.
Scheinbar aber ein bekanntes Problem mit den Kofferraumsclössern aus einer bestimmten Serie. Das ist im Forum schon öfter aufghetaucht.
Mittlerweile sind ein paar Wochen vorbei und alles läuft einwandfrei. Also Problem gelöst.
Gruß