Batterie leer / defekt

VW Tiguan 2 (AD)

nach 1,5 Jahren ist die Batterie erledigt. Garantie?

153 Antworten

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 15. Mai 2021 um 21:11:38 Uhr:


…69 Ah! Ist doch ein kräftiger Bursche. Komisch das der so leicht in die Knie geht...

Das ist zu kurz gegriffen. Auch eine 690Ah Batterie hat keine Kraft, wenn sie leer ist.
Umd geladen wird schon lange nicht mehr sk, wie vor 40 Jahren. Heute spielt Rekuperation eine große Rolle, damit auch Dein Fahrprofil. 😉

Der Freundliche hat mir neulich die entladene Batterie wieder aufgeladen. Jetzt war gestern eine Warnung: "Batterie bla bla schwach" o.s.ä. Bevor ich den Servicemann beschimpfen konnte fragt mich der, ob das nicht vielleicht die Warnung für die Batterie im Schlüssel war. Also die Warnung steht ja nicht lange im Display, Wort für Wort habe ich die auch nicht gelesen. Die Frage konnte ich ihm nicht beantworten. Sein Tipp: mit schussbereiter Kamera auf die Warnung warten und ein Foto schießen. Meine Frage: kann man diese Warnmeldungen nicht wieder auf das Display holen, ohne mit Absicht die Batterie zu entladen?
W.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

Hast du schon das Fahrzeug mit dem zweiten Schlüssel versucht zu öffnen und anschließend zu starten? Taucht da die Meldung im Display auch auf?

Wenn nein, dürfte es sich wahrscheinlich um die Batterie vom Schlüssel handeln, hatte ich bei meinen Golf auch schon gehabt. Nach dem Tausch der Batterie kam die Meldung nicht mehr 🙂

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

Die Warnung für die Schlüsselbatterie kann auch in den Fahrzeugstatusmeldungen abgerufen werden - geht bspw. im AID oder DP. Ob im DM auch, weiß ich nicht.
VG,
Vampyre

Nachtrag: Und die Warnung heißt dann auch "Schlüsselbatterie schwach", ergo muß man da nicht raten...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

Ähnliche Themen

Update

Heute kommt die Meldung: "12 Volt Batterie schwach, Systeme werden abgestellt".

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

Darf man fragen wie alt und von welchem Hersteller deine Batterie ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

@ Wolfgang: Hattest du nun eigentlich nach dem Stromverbraucher gesucht bzw. suchen lassen ? - So oft, wie du nachladen musst, solltest du da fündig werden.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

@ Ulrich

Habe gestern dem Feundlichen eine EMail geschickt und geschildert. Bis jeztz war er ja auf dem das-ist-sicher-die-Schlüsselbatterie-Trip.

W.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

Zitat:

@garssen schrieb am 16. Juni 2021 um 17:46:29 Uhr:


Darf man fragen wie alt und von welchem Hersteller deine Batterie ist?

Zulassung Mai 2018, Hersteller muss ich erst in der Garage nachschauen.

W.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobatterie oder Schlüsselbatterie schwach?' überführt.]

Meine Varta-AGM ab Werk hat im Golf 7 gute 7 Jahre gehalten, habe im Tiger au eine Varta E39 drin, ich erhoffe mir ja auch ne gewisse Lebensdauer.

Normales Aufladen war gestern, heute geht das so in der Werkstatt:

"Aufklärung" meines Freundlichen zum Thema Batterie aufladen: Die Messgeräte geben eine kurze Signalmessung an die Batterie an denen der Füllgrad der Batterie ermittelt wird. Wenn dieser in Ordnung ist, fangen die Ladegeräte an, Pulsweiten moduliert zu laden! Danach wird die Batterie über einen speziellen Tester nach Gütegrad geprüft und hieran erfolgt ein Ausdruck bzgl. des Gesamtzustandes der Batterie.

Hallo Wolfgang,

Du schreibst aber nicht wie jetzt der Zustand wirklich ist. So wie ich deine Schilderungen lese wurde die evtl. tiefentladen. Lass dir eine neue einbauen und besorge dir ein Meßgerät oder lass dann in der Werkstatt den Ruhestrom messen ob bei dir irgendwo ein Verbraucher aktiv ist, das kostet nicht die Welt und dann hast Ruhe. Bei deinem Fahrprofil ist dann für gelegentliches Aufladen zu sorgen, da wird sich ja irgendwo eine Steckdose für ein paar Stunden finden.

Moin, und wie ist nun der Gesamtzustand deiner Batterie nach der messerei der Freundlichen?
Und was wurde daraufhin gemacht?

Danke für die gute Tipps! Ich bin gestern mal 50 Km gefahren und heute nochmal 50. Wenn ich die Karre jetzt, sagen wir mal eine Woche, stehen lasse und dann ist der Saft wieder weg, muss ich wohl an eine neue Batterie denken. Selber aufladen in der Großstadt von der 4.te Etage über den Hof zur Garage ist etwas schwierig. Habe ich ja mal gemacht, ist aber ziemlich nervig. Der Werkstatt den Wagen überlassen um zu gucken, mache ich ungern: mir hat der letze Besuch gereicht. Im Rahmen eines Wartungsdienstes und TÜV war bei der Abholung alles, aber auch wirklich alles verstellt. Heute merke ich, dass sogar die Uhrzeit und die programmierten Sitze verstellt sind. So eine TÜV-Mensch kann ja meinetwegen bei der Prüfung den Sitz für sich verstellen, aber doch nicht die programmierten Einstellungen!

Hallo Wolfgang,

einen "Tod" wirst du sterben müssen ! - Wenn du einen Verbraucher hast, der permanent Strom zieht, nutzt auch eine neue Batterie nichts - die ist dann wieder ruckzuck leer.

Von der Vorgehensweise ist die Ruhestrommessung der erste Schritt, um die Ursache zu suchen. Batterie nach 1 Woche entladen - ist ein ziemlich sicheres Indiz für einen "stillen" Verbraucher. Da reicht es schon aus, wenn ein Steuergerät nicht in den "Schlaf" geht, wie es soll.

Falls du irgend etwas nachgerüstet hast (an Dauerplus) - schmeiß den Mist raus. Ich denke da so an Dashcams, die auch im geparkten Zustand überwachen sollen, nachgerüstete Alarmanlagen, Marderabwehranlagen .... .

Du hattest doch schon vor über einem Jahr Sorge, dass dein Tiguan nach der Urlaubsrückkehr nach 4 Wochen nicht anspringt. Nach einer Standzeit von 4 Wochen muss eine normal geladene Batterie auch im Winter ausreichend geladen sein, um den Tiguan wieder starten zu können.

Unser Audi A2 steht manchmal mehr als 1 Monat unbewegt rum (meine Frau nimmt nun lieber den Tiguan). Trotz Werksbatterie aus 06/2005 stellt das überhaupt kein Problem dar. Ich lade nur 1x im November mit dem CTEK richtig auf inkl. Regeneration und die Batterie tut klaglos ihren Dienst. Auch unserem Tiguan macht eine Standzeit von 6 Wochen nichts - im Sommer kommen unsere Cabrios und eBikes zum Einsatz und der Tiguan nur noch, wenn wir mit dem Hund wegfahren wollen.

Es nutzt auch nichts, der Werkstatt nicht zu vertrauen - die haben sicher einen Reset gemacht und alles auf Werkseinstellung gesetzt. Wenn du dir selbst nicht helfen kannst, bist du auf eine Werkstatt angewiesen.

Durch Threads im Forum füllen und die Ratschläge der Foristen nicht zu befolgen, wirst du dein Problem eher nicht lösen können.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen