Batterie leer / defekt
nach 1,5 Jahren ist die Batterie erledigt. Garantie?
153 Antworten
Servus,
ich hatte auch bereits 2x eine Meldung wie: „Fahrzeugbatterie-Spannung niedrig. Bitte an Fachwerkstatt wenden“.
Da ich eine Steckdose in der Garage habe 😉 war nach gut 4h der Akku wieder soweit geladen, dass keine Meldung mehr kam und auch Start/Stop wieder funktionierte.
Nach 4 Wochen noch einmal das Spiel (wenige Fahrten und dann nur max. 10km).
Jetzt ist erst mal Ruhe. Wobei Start/Stop immer noch den hohen Energiebedarf ausgibt … aber nach 100km gehts immer wieder.
Lasse dennoch im Juni (HU und Service) beim 🙂 mal das Teil testen, nicht, dass die EFB Batterie einen Schlag hat.
PS: meine ist auch 3 Jahre jung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie in Corona-Zeiten' überführt.]
Hab mir längst angewöhnt Start/Stop zu deaktivieren. Gut das es noch jüngere Modelle gibt bei denen das noch möglich ist!
W.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie in Corona-Zeiten' überführt.]
Meine Starterbatterie (Sebang) war nach knapp drei Jahren defekt. Im Rahmen der Anschlussgarantie (5 Jahre) habe ich eine neue Batterie (Moll) kostenlos bekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie in Corona-Zeiten' überführt.]
Eine Autobatterie ist ein Verschleißteil und wird in der Anschlussgarantie nicht mit abgedeckt. Es gibt nur 24 Monate Garantie. Evtl. wurde die Batterie auf Kulanz getauscht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie in Corona-Zeiten' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeuesAuto2017 schrieb am 13. Mai 2021 um 09:07:00 Uhr:
Eine Autobatterie ist ein Verschleißteil und wird in der Anschlussgarantie nicht mit abgedeckt. Es gibt nur 24 Monate Garantie. Evtl. wurde die Batterie auf Kulanz getauscht.
Nein, der Austausch erfolgte ausdrücklich im Rahmen der Anschlussgarantie!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie in Corona-Zeiten' überführt.]
Zitat:
@klkj808 schrieb am 13. Mai 2021 um 09:31:46 Uhr:
Zitat:
@NeuesAuto2017 schrieb am 13. Mai 2021 um 09:07:00 Uhr:
Eine Autobatterie ist ein Verschleißteil und wird in der Anschlussgarantie nicht mit abgedeckt. Es gibt nur 24 Monate Garantie. Evtl. wurde die Batterie auf Kulanz getauscht.Nein, der Austausch erfolgte ausdrücklich im Rahmen der Anschlussgarantie!
Und das war und ist bei vielen so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie in Corona-Zeiten' überführt.]
Eine Batteriestandzeit von nur 3 Jahren deutet für mich auf ein minderwertges Produkt hin. Mindestens 6 Jahre erwarte ich schon von Billigbatterien.
Die Batterien in meinen Autos hatten und haben deutlich längere Standzeiten. Spitzenreiter ist die Erstausrüstung von Varta in unserem Audi A2, der in 06/2005 gebaut wurde. Die verrichtet immer noch ihren Dienst ohne Beeinträchtigungen. Der A2 stand von Weihnachten 2020 bis Anfang April 2021 und ist gestartet, als wäre er erst tags zuvor abgestellt worden. Unser A2 ist dabei kein Einzelfall.
Die Varta AGM im Tiguan ist nach nun 3 Jahren und 7 Monaten ab Einbau unauffällig.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Vom Audi A2 kenne ich das auch. Unser A2 ist Bauj. 2005 (gekauft 2006) und hat inzwischen 99.000 km. Die Batterie wurde erstmalig 2019 ersetzt. Unser Sommerfahrzeug (TT Roadster, ebenfalls Bj. 2005) hat ebenfalls erst die zweite Batterie (ersetzt 2015).
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 13. Mai 2021 um 14:02:31 Uhr:
Die Varta AGM im Tiguan ist nach nun 3 Jahren und 7 Monaten ab Einbau unauffällig.
So auch meine. Egal, wie lange der Wagen mal stand, er sprang immer an, wie neu.
In meinem Mopped ist sie immer nach ca 10 Jahren fertig. Das finde ich ok.
3 Jahre sind mir deutlich zu wenig
USinnvoll wäre vielleicht auch einmal eine Ruhestrommessung zu machen, um zu prüfen, ob tatsächlich auch alle Steuergeräte in den Ruhemodus gehen, wenn der Tiguan abgestellt wird. Nach welcher Zeit alle Steuergeräte im Ruhemodus sein sollen und welcher Ruhestrom fließen darf, weiß ich nicht - aber vielleicht kann es noch jemand posten.
Wenn die Batterie schnell entladen ist, muss es einen Verbraucher geben, der ständig Strom zieht, als er eigentlich sollte.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
@ Ulrich
Danke Ulrich! Eine interessante Frage die Du da aufwirfst! Bin gespannt ob da gute Antworten kommen!
Komisch war auch letzter Tage: ich hole die Karre vom Freundlichen. TÜV und ASU. Ich setzt mich rein und fahr los. Alles merkwürdig: sämtliche Einstellungen der letzten 3 Jahre waren weg. ACC, Verkehrszeichenerkennung, Navi-Adressen, alle Einstellungen im AID verstellt, Sitzstellung verstellt, der Lichtschalter war verstellt, von Abblendlicht auf Parklicht gedreht, derTageskilometerzähler war auf null gedrückt, das Head-up-Display war deaktiviert, die Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung war weg.
Ob der TÜV da an den Steuergeräten rumfummelt?? Selbst die Kofferraum-Abdeckung war aus der Achsführung rausgedrückt :-). Ich hatte gut zu tun alles wieder auf die Reihe zu bekommen.
W.
also was du da beschreibst, ist ja der Wahnsinn!
Komisch war auch letzter Tage: ich hole die Karre vom Freundlichen. TÜV und ASU. Ich setzt mich rein und fahr los. Alles merkwürdig: sämtliche Einstellungen der letzten 3 Jahre waren weg. ACC, Verkehrszeichenerkennung, Navi-Adressen, alle Einstellungen im AID verstellt, Sitzstellung verstellt, der Lichtschalter war verstellt, von Abblendlicht auf Parklicht gedreht, derTageskilometerzähler war auf null gedrückt, das Head-up-Display war deaktiviert, die Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung war weg.
( Batterie abgeklemmt? warum auch immer, ich würde der Werkstatt da auf die Füße treten!
aber die Werte sind ja nach dem anklemmen wieder da?
Ob der TÜV da an den Steuergeräten rumfummelt?? Selbst die Kofferraum-Abdeckung war aus der Achsführung rausgedrückt :-). Ich hatte gut zu tun alles wieder auf die Reihe zu bekommen.
der Tüv fummelt da garantiert nicht rum ( normalerweise )
der steckt sein Messgerät an deinem OBD an, schaut ob alles von den Werten her passt und gut!
was soll der bitteschön verstellen?? was hätte der gute Mann davon? der überprüft, aber verstellt nix!
dann noch Bremstest, normalerweise vorher, unter das Auto, fertig, alles gut dann neuer Aufkleber!
Ich an deiner Stelle hätte da der Werkstatt umgehend auf den Zahn gefühlt, das hätten die mir in Ordnung bringen müssen, nix selbermachen
Tageskilometerzähler war auf null , da geht ja eh nix mehr!
Kofferraum-Abdeckung war aus der Achsführung rausgedrückt ( Frechheit kann mir echt nicht vorstellen das der TÜV das gewesen sein soll, was will er denn da hinten!?
Gruß
Habe den Fehlerspeicher nach mehreren Ausfällen der Assistenten auslesen lassen .Es war auch ein Fehler : Unterspannung hinterlegt. Der KD Mann sagte , es müsse das abgestellte Fahrzeug abgeschlossen werden , sonst wird Strom verbraten.
Bei mir ist die Spannung des Akkus offen 0,2 V niedriger als abgeschlossen! Keine Ahnung, was da den Strom verbrät. Kein Key less keine Alarmanlage! Werde mal den Akku abklemmen um zu messen, wieviel Strom sinnlos verbraten wird. Bin mal gespannt was danach wieder aktiviert werden muss?
Langsam beschleicht mich das Gefühl, dass diese ganzen Verstellungen darauf zurückzuführen sind, dass die Batterie schwach ist und dass sich dadurch einige Einstellungen verändern?
Hab mal nachgeguckt wie stark das Kerlchen unter der Motorhaube ist. 69 Ah! Ist doch ein kräftiger Bursche. Komisch das der so leicht in die Knie geht...