Batterie Lebensdauer

VW Passat B8

Bei meiner wahrscheinlich am Ende. Hab meinen Passat letztes Jahr als Leasingrückläufer bei einem VW Autohaus mit Garantie gekauft und dachte ich hätte eine rundum sorglos Paket erworben. Nach ca. 6 Monaten fiel mir auf das Start/Stop Automatik immer seltener funktioniert. Laut VW ist meine Batterie am Ende. Beim Starten selbst bei Kälte merkt man nichts. Im Status der SSA steht "Fahrzeugenergiebedarf ist hoch" auch wenn nur Radio und Lüftung laufen und das gesten bei einer Strecke von ca. 140 km. Die weitere Meldung "Motorlauf erforderlich" führe ich auf eine DPF-Regeneration zurück. Kostenvoranschlag nach dem Batterietest ca. 400 €. Nachdem mein Kreislauf wieder ok war fragte ich nach Garantie. Die Antwort zum Thema Garantie und Kulanz bei VW kennt ihr ja. Mein Passat stand vor meinem Kauf ca. 8 Monate beim Autohaus. Ist es normal das Batterien in modernen Fahrzeugen keine fünf Jahre durchhalten oder hat meine einen Standschaden erlitten?
Warum sind Batterien bei VAG ca. dreimal so teuer wie eine vergleichbare Batterie aus dem Zubehör? Mit einer höheren Lebensdauer ist dies nicht zu rechtfertigen. Wie lange haben eure Batterien durchgehalten? Meiner ist EZ 06/17 150 PS TDI Bluemotion DSG mit AID und ca. 150 tkm.

36 Antworten

Freie Werkstatt im Ort hatte bei mir 20 € verlangt. Für anlernen, Fehlerprotokoll und Fehlerspeicher löschen.

Zitat:

@matze_66 schrieb am 27. April 2023 um 07:58:45 Uhr:


und eine querverbindung zu Minus die echt dünn ist.

Den kann man zur Not abziehen. Der geht an den BEM, der fürs Energiemanagement zuständig ist. Ist ein zweipoliger Stecker. Einmal +12V und einmal LIN Bus. Masse holt sich das Stg direkt am Batteriepol.

Zitat:

@matze_66 schrieb am 27. April 2023 um 07:58:45 Uhr:


Habe nun von VW Rückmeldungen bekommen. Anlernen zwischen 35-100€. Hatte bei 6 verschiedenen Händler angefragt. VCDS User wollen i.d.R. 20€. Dafür das meine Werkstatt 640€ (Batterie+Einbau+Anlernen) haben wolle, bin ich jetzt mit 170€ für die Batterie gut weggekommen.

Ja, auf jeden Fall. Ich käm nie auf die Idee eine "original VW" Batterie zu kaufen. Das ist in aller Regel entweder eine Varta oder eine Exide 😁, die genauso im Handel erhältlich ist. Den Aufpreis kann man sich wirklich getrost sparen. Gleiches gilt fürs Anlernen oder den eigentlichen Einbau.

Hallo Zusammen, ich krame mal diesen alten Faden raus. Seit Kurzem habe ich einen Touran (neu) und fahre schon fleißig mit dem schönen Auto! Aus meinem alten Wagen habe ich so einen Zigarettenanzünder-USB-mit Spannungsanzeige (zeigt also Spannung im 12V System) reingesteckt.

Wie heutzutage die BMS arbeiten, und dass die Batterie gezielt ins 'optimierte Spritsparen' eingebaut wird (d.h. nicht immer laden, nur wenn rekuperiert wird, daher auch meist nur halbvoll um Reku-Puffer zu haben...) war mir schon klar. Dennoch war ich etwas erschrocken, wie gering doch die Spannung ist wenn man sich mal mit Zündung an (nur kurz, gar nicht lang!) ins Auto setzt. Spannung ging schnell auf 11,9 Volt runter. Batterie augenscheinlich vorher also nicht voll. Dennoch wurde auf einer danach stattfindenden Fahrt beim Bergabrollen die Batterie kaum, bzw. gar nicht geladen (Anzeige 12,2 Volt). Erst später wurden dann auch mal 14,8 Volt gezeigt.

Nach einem anderen Tipp hier im Forum habe ich einfach mal das BMS Sensorkabel abgezogen. Klar, dann kommt gleich das gelbe Batterieysmbol, der Wagen sagt Start-Stopp nicht möglich Werkstatt aufsuchen. Dafür sehe ich beim Fahren immer schön 14,3 Volt Spannung. Einen enorm gestiegenen Verbrauch konnte ich auch nicht feststellen 🙂

Wie handhabt ihr das? Klar, vor'm TÜV und bei Werkstattterminen sollte man das Kabel wieder einstecken - aber ansonsten würde ich schon davon ausgehen, dass der Akku so länger lebt (und finanziell der höhere Spritverbrauch das nicht ansatzweise kompensiert, auch ökologisch ist die länger Batterielebensdauer absolut zu bevorzugen).

Nachvollziehbar, oder übersehe ich da was? Was meint ihr?

Keine Ahnung, ob du etwas übersiehst. Ich mache mir darüber keine Gedanken. Die Batterie in meinem Golf 6 hat 7 Jahre gehalten (bis ich ihn verkauft habe), in unserem Polo hält sie seit 10 Jahren und im Passat seit über 8 Jahren. Alle Autos mit Start/Stop in Betrieb. Beim Golf gar keine Ladezyklen über ein Ladegerät, beim Polo so 4 x im Jahr und beim Passat vielleicht 1-2 x im Jahr, wenn überhaupt. Von daher kann ich nichts negatives sagen.

Ähnliche Themen

Sehe es jetzt auch nicht so kritisch.
Die EFB+ hat 7 Jahre gehalten.
AGM die jetzt drin ist sollte hoffentlich genauso oder eher etwas länger halten.
Wie oft steht denn ein Batterietausch in der Haltedauer an?
Einmal bei normaler Behandlung?

@Forenfux78 Stecker drauf, damit alles funktioniert wie gedacht. Die Technik gibt's ja nun schon seit mindestens 2010 bei fast allen TDIs. Die Foren müssten schon voll sein mit Batterie Problemen jeden Winter.
oder willst du deinen Generator frühzeitig wechseln durch höheren Verschleiß? 🙂
Die Batterie kann man ja sogar mal eben in der Mittagspause umstecken, wenn sie dann nach 7-10 Jahren nicht mehr will.

🙂 Danke für die schnellen Antworten! Ihr habt recht… ???? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen