Batterie-Lebensdauer

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Die kalte und dunkle Jahreszeit steht bevor. Der ADAC hat getestet, dass die Batterien immer früher ihren Geist aufgeben, und zwar schon nach 4 - 5 Jahren.
Schaut mal hier und hier.

Von daher ergeben sich folgende Fragen:

1. Könnt ihr das bestätigen und sollte man prophylaktisch nach 4 bis 5 Jahren wechseln?
2. Wie lange halten eure Batterien - ohne ständiges Nachladen?
3. Kann man die Batterien selbst wechseln?
4. Sind nach dem Batteriewechsel zum Beispiel die Daten des bisherigen Gesamtverbrauchs verloren?
5. Benötigt man bei der Start / Stopp - Funktion eine spezielle Batterie?
6. Wie teuer ist der Wechsel bei Mercedes?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. Oktober 2015 um 10:45:24 Uhr:


So ein Ladegerät zieht richtig Energie. Wer das tatsächlich an den Wochenenden 52 Wochen pro Jahr / 10 Jahre dranhängen hat, hätte auch zwei neue Akkus in der Zeit für die Stromkosten kaufen können.

Wenn das wirklich so unwirtschaftlich wäre, hättest du recht, dann das Ladegerät schnellstens ab in die Tonne.

Deine Annahme, des hohen Energieverbrauchs, wäre zutreffend, wenn die Batterie ständig entladen ist, d.h. das Ladegerät müsste ständig den maximalen Ladestrom liefern. Das deutet dann aber auf eine defekte Batterie oder aber defekte Umgebung in der die Batterie eingesetzt ist.

Zwei Akkus würden auch nicht reichen, es sind eher 4 in 10 Jahren. Nach ca. 2,5 Jahren wären die Energiekosten in Höhe vom Neuwert einer Batterie.

CTEK MXS 5.0 ==> Netzstrom 0,6 A = 0,14 KW effektiv bei vollem Ladestrom (Herstellerangabe)

Rechnung: 2 Tage * 24 h * 52 Wochen * 0,14 KW = 350 KWh/Jahr * 0,25 €/KWh = ca. 87,- €/Jahr

In der Praxis benötigt die Ladeerhaltung/Pulsladung aber nur einen Bruchteil der Energie die beim Vollladen gebraucht wird.

CTEK MXS 5,0 ==> Netzstrom 0,03 A = 0,007 KW während der Ladeerhaltung (Eigenmessung)

Folgende Rechnung macht den Energieverbrauch deutlich:

Annahme ==> 2 Tage/Jahr jeweils 24 Stunden Ladung der entladenen Batterie mit vollem Ladestrom

2 Tage * 24 h * 0,14 KW = 6,7 KWh/Jahr * 0,25 €/KWh = ca. 1,70 €/Jahr

Annahme ==> 2 Tage/Woche je 24 h Ladeerhaltung an 52 Wochen/Jahr

2 Tage * 24 h * 52 Wochen * 0,007 KW = 17,5 KWh/Jahr * 0,25 €/KWh = ca. 4,40 €/Jahr

Gesamt Energiekosten jährlich 1,70 € + 4,40 € = ca. 6,10 €/Jahr

Sollte dein Ladegerät wesentlich von diesen Werten abweichen, schnell weg damit.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@SternMB schrieb am 4. November 2015 um 23:08:31 Uhr:


Blöd. Heutzutage kann ich nicht mal 'nen Akku ohne Werkstatt wechseln. 🙁

Ich sehe den Sinn darin trotzdem nicht.
Wenn alle Daten hinterlegt sind und ich den neuen Akku anschließe, so wird die Spannung gemessen und dann kennt das System auch den Ladezustand.

Was man da "anmelden" soll, ist mir fremd.

Beim Tausch der Starterbatterie muss nichts angelernt werden...🙂

Hallo,

die Meinungen bezüglich dem Anmelden einer neuen Batterie im Start-Stop-Betrieb sind ja sehr unterschiedlich. Was sagt denn die Bedienungsanleitung dazu?

Bei meinem Wagen - allerdings ohne Start-Stop - ist der Aus- und Einbau einer Batterie dort sehr ausführlich beschrieben.

freundl. Grüsse
heinz

hallo
lade mit
ULTIMATE SPEED Kfz-Batterieladegerät ULG 3.8 A1
original Batterie A000 982 21 08 VRLA 100 Ampere
(w212 200cdi 2010)

mfg

fenster

War heute zufällig in einer NL und fragte unter anderem auch wegen der Batterie.
Es muss nichts angelernt werden beim reinen austauschen der Starterbatterie egal ob Fahrzeug mit oder ohne Start-Stop Technologie. Meister meinte das kenne er nur von BMW bei Mercedes geht das (noch) so zumindest beim 212.
Ich hatte das Vergnügen noch nicht kann also nur das schreiben was mir gesagt wurde. Frage nochmal bei meinem Händler die Tage. Gruss Friedel

Ähnliche Themen

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Austausch der Batterie einen Einfluss auf die Start/stoppfunktion hat. Heutzutage werden fast sämtliche Akkus mit einem intelligenten Lademanagement geladen, sodass die Elektronik erkennt, wann der Akku voll ist. Und da ist es auch egal, welche Kapazität die Batterien haben. Wuerde mich schon sehr wundern, wenn der Dicke nicht so eine intelligente Ladeelektronik verbaut hätte.

Die intelligenten Lader zählen sogar die Ladezyklen und wissen das Alter des Akkus... doch wenn man nun einfach die Chemie tauscht, dann passt's halt nicht mehr zusammen.

Zitat:

@chess77 schrieb am 5. November 2015 um 22:31:14 Uhr:


Die intelligenten Lader zählen sogar die Ladezyklen und wissen das Alter des Akkus... doch wenn man nun einfach die Chemie tauscht, dann passt's halt nicht mehr zusammen.

Das Lademanagement des 212 speichert keinerlei Ladezyklen und Daten zum Alter der Batterie. Das Lademanagement dient einzig der CO2 Reduktion.

Der Batteriesensor dient der Überwachung des Batterie-Ladezustandes. Bei zu wenig (Nach)-Ladung wird dann eben auch bei Last geladen.

Eine weitere Aufgabe des Batteriesensors ist die Ruhestromüberwachung / Buswachhaltererkennung, welche in einer Fehlerrolle abgelegt werden.

Daher ist auch nach Tausch, von Seiten der Batterie, kein Anlernen möglich.

hallo
habe mal den wis gequält

ich habe ein diversen andern foren gelesen
das danach die fensterheber neu angelernt werden müssen
und das man bevor man den pluspol der batterie anschließt einen
verbraucher einschalten soll (wie zb das licht) damit eine mögliche
überspannung abgeleitet wird und nicht eines der steuergeräte killt (sam)

mfg
fenster

Hier mal ein Foto von meinem V250 Bauj. 3/2015 mit Start-Stopp.
Um den Akku -sitzt versteckt unterm Beifahrersitz - raus zu bekommen, muß das viel zu kurze Massekabel mit dem integrierten Sensor, in jedem Falle gelöst werden ... Fotobeweis.

Dahinter sitzt noch weiter versteckt die ca. 10 Ah kleine Stützbatterie für den ganzen Start-Stopp-Krempel.

Das abtrennen des gr. Starter-Akkus hatte überhaupt keine Auswirkungen auf die Funktion dieser - nach meiner Ansicht unmöglichen Start-Stopp- Funktion - welche ich grundsätzlich nach jedem Motor-Neustart manuell deaktiviere.

p.s.: Die S-S-Funktion ist außerdem eine hohe Zusatz-Belastung für die sowieso schon "geschundene" Starterbatterie. Ihrer kurzen Lebensdauer keinesfalls nützlich.

Bildschirmfoto-2015-11-07-um-05-29-02
Bildschirmfoto-2015-11-07-um-05-28-36
Bildschirmfoto-2015-11-02-um-07-19-06
+1

Zitat:

@Pahul schrieb am 7. November 2015 um 05:52:51 Uhr:



p.s.: Die S-S-Funktion ist außerdem eine hohe Zusatz-Belastung für die sowieso schon "geschundene" Starterbatterie. Ihrer kurzen Lebensdauer keinesfalls nützlich.

Aus diesem Grund und zur Motorschohnung, war es eine meiner ersten Taten am neuen Fzg, das SS mit einem Zusatzmodul zu deaktivieren.

Keine Angst, Elektrik ist keine Zauberei:

klick

Manchmal aber vielleicht doch: klick

Bei meinem w212 Model 2013 mopf ist die Batterie bis heute 2x mal ausgetauscht worden, da der Batterie Tester dies gesagt hat. Das einzige was durch die Batterien nicht funktioniert hat ist die Start stop Funktion. Weitere Symptome konnte ich nicht Festellen. Bis jetzt bin ich 154000 km gefahren und selten Klima und Sitzheizung benutzt. Im Stillstand nie unnötig lange Verbraucher benutzt.

Dazu anzumerken ist dass ich noch ein w212 Model habe aus dem Jahr 2010, welches bis heute noch die erste Batterie besitzt.

Ich verstehe nicht warum das Auto mit mopf solche Scheiss Batterien haben...

2012er E500 mit S/S. Wird im Alltag (Kurzstrecke bis max. 10km) auch genutzt (Stadtverkehr). Funktioniert alles sofort und ohne wenn/aber. ECO grün leuchet nach ca. 500m. Laufleistung 106.000km.

2014er CLS500 SB mit S/S. Im Alltag Kurzstrecke bis max. 10km, ebenfalls im Stadtverkehr. S/S funktioniert sehr schlecht. Teils kommt ECO grün auch nicht nach 100km Fahrt. Nach manuellem Motorneustart ist ECO grün sofort da. Batterie wurde schon 2x getauscht. Keine Fehler abgelegt. Laufleistung 30.000.

Zitat:

@heinz374 schrieb am 5. November 2015 um 15:45:00 Uhr:


Hallo,

die Meinungen bezüglich dem Anmelden einer neuen Batterie im Start-Stop-Betrieb sind ja sehr unterschiedlich. Was sagt denn die Bedienungsanleitung dazu?

Bei meinem Wagen - allerdings ohne Start-Stop - ist der Aus- und Einbau einer Batterie dort sehr ausführlich beschrieben.

freundl. Grüsse
heinz

hallo,

hat mal jemand in der Bedienungsanleitung für Fahrzeuge mit Start-Stop nachgesehen?

Es wäre für mich interessant, was in der Bedienungsanleitung steht für das "Anlernen" der Elektrik nach dem Einbau einer neuen Batterie.

freundl. Grüsse
heinz

Auch wenn's 'ne Fremdmarke ist: Im Bordbuch vom A6 (C7/4G) steht ebenfalls drin, dass nach Einbau einer neuen Batterie "Kodierungen" vorgenommen werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen