Batterie lädt nie wenigstens zu 80%
Ich habe einen MB S 400 d 4-matic W223 im März 2021 geleast und im März 2024 aus dem Leasingvertrag rausgekauft. Ich habe seit Herbst 2021 das Problem, dass die Batterie nie voll geladen wird, höchstens bis 59 % Kapazität. Die NL hat in der Garantiezeit 2x die Batterie getauscht und am 28.11.24 auf meine Kosten die 3. Batterie bei 20.803 km Kosten mit Einstellarbeiten € 887,47.
Am 08.02.24 hat mir die NL ein 10A CTEK-Ladegerät für € 298,00 aufs Auge gedrückt um die Batterie stets laden zu können.
Das Ladegerät lädt die Batterie mit 13,5V, Die Spannung fällt, wenn ich den Autoschlüssel in die Nähe des Fahrzeugs bringe und die Türgriffe herausfahren auf 12,3V und beim Türe öffnen und einschalten der Zündung auf 12 ,1V und 49% Kapazität. Beim starten des Motors geht die Spannung kurzzeitig auf 9,5V bis 10,4V um dann beim Anfahren für ca. 10 sec auf 14,4V raufzugehen und dann zwischen 12,6 und 12,8V weiterhin zu laden. Das ist natürlich viel zu wenig. Normalerweise müsste die Batterie durch die Lichtmaschine mit 13,5V geladen werden, dass sie nach der Ladung eine Spannung von ca. 12,65V aufweist,das wären dann 80% Ladung und das wäre der Normalfall. Aber die Batterie-Ladeelektronik lässt nur eine Ladung bis 12,7V zu.
WARUM???
Ich habe den Ärger nun schon fast 4 Jahre und weiß nicht mehr weiter.
Hat jemand bitte einen Rat. Die Daimler-NL hat mir nicht geholfen und sagt immer das Auto wäre in Ordnung und sie können nichts weiter machen.
8 Antworten
Was ich nicht verstehe, ist das du es gekauft hast.
Ich hätte mich schon längst an Maastricht gewendet.
Such dir jemanden, der eine Xentry hat und alles in ruhe auslesen kann, denn das Dauert.
Es gibt auch freie Werkstätten, aber leider ist es heute schwierig eine gute zu Finden.
Ich bin so froh das ich kein Auto mehr brauche.
Eigentlich wollte ich ja in meine S Klasse, beerdigt werden aber es komm wie immer im Leben alles anders.
Aber ich kann mich nicht beschweren, mir geht es ja richtig gut, so wie es ist.
Zitat:
@Charles39 schrieb am 23. Mai 2025 um 18:42:59 Uhr:
... 49% Kapazität.
Normalerweise ....wären dann 80% Ladung und das wäre der Normalfall. Aber die Batterie-Ladeelektronik lässt nur eine Ladung bis 12,7V zu......
Moin,
ich habe keine Unterlagen zum W223, aber schon in älteren Fahrzeugen hat MB ein Batteriemanagement eingebaut, dass über einen Batteriesensor verschiedene Daten der Batterie erfasst und die aktuelle Kapazität ermittelt.
Der Generator wird nicht mehr mit einem Regler für festen Spannungswert betrieben sondern von einem Steuergerät bedarfsgerecht gesteuert. Schnellladung einer zu leeren Batterie ist dann genau so möglich wie Energiegewinnung aus (leichtem) Abbremsen = Rekuperation.
Wenn ein Generator mit hoher Leistung eingebaut ist kann dieser z. B. bei Bergabfahrt oder auch bei häufigem Abbremsen im Stadtverkehr den Ladestrom kräftig erhöhen und durch die Zusatzlast die Motorbremse unterstützen. Um die Rekuperationsenergie aufnehmen zu können wird die Batterie zuvor auf etwa 40% Zielladung gehalten und kann entsprechende Energiemengen aufnehmen bis zur Volladung.
Wenn nach der Rekuperation wieder mit Motorlast gefahren wird findet wieder eine Entladung der Batterie statt, der Generator ist abgeschaltet, die Fahrzeugelektrik wird komplett aus der Batterie versorgt. Die Spannung fällt bis das Batteriemanagement die Zielladung (etwa 40%) wieder erreicht hat.
In den Zeiten ohne Generatorleistung wird etwas Kraftstoff eingespart.
Gruß
Pendlerrad
Ist Dir das während der drei Jahre im Leasing denn nicht schon aufgefallen? Was sind die Probleme im Fahralltag, oder anders gefragt, macht sich der nach Deinem Eindruck geringe Batterieladestand irgendwie nachteilig bemerkbar?
Zitat:
@Charles39 schrieb am 23. Mai 2025 um 18:42:59 Uhr:
Am 08.02.24 hat mir die NL ein 10A CTEK-Ladegerät für € 298,00 aufs Auge gedrückt um die Batterie stets laden zu können.
... Das ist schon dreistigkeit am Kunden.
Das Gerät kostet im Schnitt um die 125,- EUR.
Das aber dem Kunden für 300 auf Auge drücken ist schon recht frech.
🫨
Ähnliche Themen
Was für eine Batterie ist es?
Zitat:
@PeterGrafGraf schrieb am 10. Februar 2025 um 12:42:31 Uhr:
Kurze Info an alle,
Ich bekam wieder eine neue Batterie. Diesmal auf Kulanz nur die ganzen Tests und Einbau und so weiter musste ich bezahlen. Also pro Jahr eine neue Batterie. Die S-Klasse stand sechs Tage in der Werkstatt
Ich hab es für mich jetzt für alle Zeit und immer gelöst. Das Batterie Problem besteht bei mir nicht mehr, weil ich wenn ich das Fahrzeug über Nacht abstelle, den tiefen Ruhestand aktiviere und das funktioniert prima.
Seitdem kann ich beliebig oft das Fzg. auf und zusperren den Kofferraum öffnen und es kommen keine Fehlermeldungen mehr und beim nächsten Start funktioniert auch wieder sofort start stop.
Alarmanlage ist natürlich deaktiviert aber das Fahrzeug steht sicher
Bist komplett auf der falschen Baustelle.